Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizkörper (nur elektrisch) - Anschluss und Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

    Da gefällt mir der PTC-Heizstab, den hjk ins Rennen gebracht hat, noch besser.
    Rasches aufheizen und dann stufenloses zurückregeln ist doch optimal für eine Bad-Heizung.
    Das eine schließt das andere nicht aus. Die Sache beim PTC Heizstab ist nur dass du ihn nicht regeln kannst sondern er sich selbst regelt. Du weißt also vorher nicht zwangsweise was er für eine Leistung hat. ggf macht hier ne Leistungsmessung Sinn. Bei rein ohmischer Last hingegen muss ich einfach nur die Zeit messen um die Energie zu bekommen und die Leistung ist fix.
    Sprich du hast kein Einfluss auf die Leistung des PTC. Sollte man sich halt bewusst sein. Grundsätzlich aber keine schlechte Sache.

    Vorteil ist er hält seine Zieltemperatur und zieht nur soviel Leistung wie er gleichzeitig auch abgibt. Also kein Übersteuern.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2024, 18:38.

    Kommentar


      #17
      Bei mir habe ich es so realisiert. Der HHk hängt an der FBH und am Heizstab. Hat glaub ich auch so ca. 1 kW. Für die FBH habe ich einen ganz normalen Stellantrieb aufgeschraubt, der vom Heizungsaktor geregelt wird. Im Prinzip Paralelle zur FBH. Den Thermostat habe ich an einen Schaltaktor gelegt, den ich per Treppenhauslicht ansteuer. Zudem wird der Aktor gesperrt, wenn zum Beispiel das Fenster offen ist. Im Winter schalte ich ihn ein, wenn mal zuviel Strom von der Solaranlage vorhanden sein sollte, was im Winter selten der Fall ist. Grunddsätzlich sei gesagt, dass ich den HHK so gut wie nie per Heizstab einschalte, da es ziemlich lange dauert, bis er dadurch wirklich warm wird. Mir reicht die handwärme Erwärmung durch die FBH.

      Markus

      Kommentar


        #18
        Das Ventil fährt aber zu wenn der Heizstab aktiv ist, oder? Sonst heizt du ja die gesamte FBH damit nach.

        Kommentar


          #19
          Bin aktuell auch auf der Suche nach einem Handtuchheizkörper für's Badezimmer und die Lösung mittels PTC-Heizstab gefällt mir ganz gut! Der hier vorgeschlagene Heizstab ist jedoch nur 45cm lang (und in der längsten Ausführung auch nur 62cm). Ich hätte den Heizkörper jedoch gerne deutlich höher (ca. 1,6m). Ist es also irrelevant, wenn der Heizstab nur einen Teil des Heizkörpers in der Höhe "ausfüllt" oder habe ich dann das Problem, dass die oberen Sprossen deutlich weniger bzw. später warm werden?

          Danke und Grüße!

          Kommentar


            #20
            Wenn unten das Wasser erwärmt ist, dann strömt es wegen der geringeren Dichte nach oben, das ist Physik und nicht KNX
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Funktioniert dieses Physix auch, wenn der Heizstab oben im Heizkörper sitzt?

              Kommentar


                #22
                Heizstrahler sind wohl nie 1,6m lang. Je größer der HK, für desto leistungsfähigere Heizstäbe ist er aber freigeben, da der dann nicht so schnell überhitzt.

                wenn der Heizstab oben sitzt, einfach das Haus auf den Kopf drehen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Funktioniert dieses Physix auch, wenn der Heizstab oben im Heizkörper sitzt?
                  Ja natürlich, er wird dann nur unten nicht warm.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Meist dürfen Heizstäbe in Heizkörpern nicht von oben eingebaut werden. Da ist die Gefahr, dass der Heizstab kaputt geht groß und wie erwähnt wird der Heizkörper dann unten nicht warm, oben aber umso mehr

                    Kommentar


                      #25
                      D.h. in diesem Heizkörper (siehe Foto) kann man gar keinen Heizstab sicher einbauen? Oder kann man den unten durch den Hahnblock durch stecken?
                      Das Thermostat-Ventil ist nur Deko, ein KNX gesteuertes ist im Heizkreisverteiler.

                      Das ist zwar kein akutes Projekt von mir, aber ich hatte immer gehofft später einen Heizstab (für warme Handtücher) einfach nachrüsten zu können.

                      IMG_8765.jpg
                      Zuletzt geändert von jcd; 11.09.2024, 07:08.

                      Kommentar


                        #26
                        Falls der gesamte silberne Thermostatblock ab geht, kannst du den Heizstab in einem Rohr davon reinschieben. Das andere Rohr dann verschließen. Meist werden Heizkörper ja eh ohne Thermostat verkauft.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja aber dann läuft der Heizkörper ja nur noch über die FBH? Das will ich auch nicht.
                          Laut Berechnung (und Praxiserfahrung) wird der benötigt um die RT zu erreichen. Die VL ist halt so niedrig, dass es keine warmen Handtücher gibt.

                          Kommentar


                            #28
                            Mein Handtuchheizkörper sieht genauso aus, dürfte sogar der selbe Typ sein. Da steckt von unten ein 600W Heizstab drin, statt des Thermostatventils ist ein einfaches Ventil verbaut. Der Heizkörper hängt ganz normal am Heizkreisverteiler (FBH überall im Haus) und wird somit vom Heizungswasser durchströmt. Ein NO-Stellantrieb sorgt dafür, dass beim Einschalten des Heizstabs (und natürlich wenn die Kühlung im Sommer läuft) der Wasserkreislauf abgstellt wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für die Info, das stimmt mich wieder zuversichtlich!
                              Könntest du vielleicht ein Foto machen? Mir fehlt das Vorstellungsvermögen, wie die Anschlusssituation dann aussieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X