Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zu Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zu Linien

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und fange mit KNX gerade an.
    Ich habe jetzt die ersten KNX Komponenten verbaut und bin jetzt dabei diese in der ETS6 anzulegen.
    Dabei habe ich die ersten Fragen

    Ich möchte zunächst eine 1.0.x und eine 1.1.x Linie aufbauen.
    1.0.x für alle Geräte im Schalschrank
    1.1.x für alle Schalter und Sensoren
    1.2.x für den Außenbereich (später)

    Ich habe jetzt zwei Frage.

    1) Ich habe die Linie 0 als TP definiert, ist das richtig oder hätte es IP sein müssen
    2) Ich kann die PhyAdresse 1.0.5 und 1.0.8 nicht ändern. Warum?

    Ich habe ein ein Screenshot eingefügt. Wenn Infos fehlen reiche ich diese gerne nach.

    ​​​grafik.png
    Zuletzt geändert von Mike022; 14.07.2024, 11:51.

    #2
    Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
    Dabei habe ich die ersten Fragen
    Sorry, hier stand dummfug. Du hast recht. Weiter machen.. Auch wenn ich die Topologie nicht ganz schlüssig finde.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
      ch möchte zunächst eine 1.0.x und eine 1.1.x Linie aufbauen.
      1.0.x für alle Geräte im Schalschrank
      1.1.x für alle Schalter und Sensoren
      Das ist keine gute Idee - bei so einer Konstellation müssen die GA permanent durch die Koppler

      Besser wäre es, Taster,PM usw. mit den betreffenden REG-Aktoren in der selben Linie zu platzieren - nur übergreifende Funktionen müssen dann durch Koppler.

      Wegen Aussenlinie - kannst Dich ja an der "Spar"variante aus dem Forum orientieren.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        • Linie 0 kann eigentlich nur IP sein, da du einen IP Router hast
        • .0.0 und 1.0.8 den Baum auf, dann siehst du, warum du die Geräte nicht verstellen kannst.
        und wie GLT schon sagte, lege Schaltschrank und Schalter und Senso4en alles in die Linie 1.0.x
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Das ist keine gute Idee - bei so einer Konstellation müssen die GA permanent durch die Koppler

          Besser wäre es, Taster,PM usw. mit den betreffenden REG-Aktoren in der selben Linie zu platzieren - nur übergreifende Funktionen müssen dann durch Koppler.

          Wegen Aussenlinie - kannst Dich ja an der "Spar"variante aus dem Forum orientieren.
          Was für Nachteile hat das? Für mich zum Verständnis.

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          • Linie 0 kann eigentlich nur IP sein, da du einen IP Router hast
          • .0.0 und 1.0.8 den Baum auf, dann siehst du, warum du die Geräte nicht verstellen kannst.
          und wie GLT schon sagte, lege Schaltschrank und Schalter und Senso4en alles in die Linie 1.0.x
          Gruß Florian
          .0.0 ist klar, aber nicht 0.5

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Linie 0 kann eigentlich nur IP sein, da du einen IP Router hast
            Dann wäre aber die Linie 1.0.x leer.
            Also hätte ich in meiner Konstellation die Linie 1.0.x (IP), 1.1.x (TP) und mit dem Linienkopller 1.2.x (TP).
            Ich kann ja keine TP Geräte under einer IP Linien setzen.

            Kommentar


              #7
              Ich geb Dir jetzt mal den Rat, dich mit der Topologie grundsätzlich zu beschäftigen - es ist die absolute Basis für ein vernünftiges System - sonst wird's nur Murks.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Ich geb Dir jetzt mal den Rat, dich mit der Topologie grundsätzlich zu beschäftigen - es ist die absolute Basis für ein vernünftiges System - sonst wird's nur Murks.
                Da bin ich ja gerade dabei und deshalb kommen halt Fragen auf.

                Mir ist klar das die Geräte direkt miteinander sprechen und wenn ja Koppler dazwischen ist, dieses das Ganze verzögert.
                Was mir nicht klar war, das ich das am Ende merken würde.

                Kommentar


                  #9
                  Also evtl. einmal zum Projekt.

                  Wir bauen 270m² Wohnhaus (15 Räume) und 120² Nebengebäude (6 Räume).

                  Ich bin mal grob geschätzt auf 55 Schalter (Glastaster, ....), 21 Bewegungsmelder und ca. 35 Schaltgeräte (IP-Router, Dimmer, Rollo, KWL, ....) gekommen, ohne den Außenbereich.

                  Wenn meine Aufteilung jetzt keine gute Idee ist, wäre es besser das Nebengebäude als eine Line auszuführen und das Wohnhaus als zweite Linie.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
                    Wenn meine Aufteilung jetzt keine gute Idee ist, wäre es besser das Nebengebäude als eine Line auszuführen und das Wohnhaus als zweite Linie.
                    In dieser Konstellation ist deine bisherige Aufteilung erst richtiger Murks - war im Eingangspost ja nicht mal ersichtlich.

                    Wir sind hier im Einsteigerbereich - trotzdem will ich hier jetzt nicht alle Basics nochmal aufwärmen - ist ja kein Gulasch.

                    Mach eigene Linien im Haupt- u. im Nebengebäudeu
                    Vermeide unnötige Kopplerkommunikation - also zusammenhängende Taster u. Aktorik bestmöglich in der selben Linie.
                    Mach eine übergeordnete Linie für gemeinsame Dinge - Aussenbeleuchtung, Wetterstation etc.
                    Wenn Nebengebäude mal vermietet werden soll, denk dran, dass da jemand auch Spielkind sein könnte.
                    Halte dich streng an Topologieregeln - diese treten Dir spätestens dann ans Schienbein, wenn Du nicht mehr dran denkst.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst 256 Geräte pro Linie haben. Normal reicht eine 1.0 TP fürs Haus und 1.1 für außen. Wenn du was trennen möchtest mach es wirklich geografisch z.B. ein Nebengebäude oder eine andere Etage.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Wenn du was trennen möchtest mach es wirklich geografisch z.B. ein Nebengebäude oder eine andere Etage.
                        ...und da auch nur, wenn Du dort einen Unterverteiler hast, in der auch die Aktorik drin ist. Linien in KNX sind NICHT dazu da, um sein Projekt logisch zu strukturieren, sondern um den physikalischen Kommunikationsweg abzubilden.

                        Bei Dir würde ich folgendes machen:
                        0 - IP (Backbone)
                        1.0.x Haupthaus
                        1.1.x Nebengebäude (sofern es dort eine UV gibt, wo auch die Aktorik drin ist)
                        1.2.x Außenlinie

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          …und kauf dir gleich eine 1280 mA SV.

                          Kommentar


                            #14
                            Wäre das so richtig.

                            Backbone ist IP

                            ​​image.png
                            Zuletzt geändert von Mike022; 14.07.2024, 14:48.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              …und kauf dir gleich eine 1280 mA SV.
                              Ja habe ich gemacht. Habe die Geräte im Screenshot.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X