Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen für Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Gruppenadressen für Beschattung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine 3-stufige Gruppenadressen-Struktur:
    Hauptgruppe - Gewerk
    Mittelgruppe - Funktion
    Untergruppe - Etage + Raum + Funktion

    Bei der Beschattung komme ich damit leider bereits an die maximale Anzahl von 8 Mittelgruppen:
    1. Zentral
    2. Auf / Ab
    3. Schritt / Stopp
    4. Position
    5. Position Lamelle
    6. Rückmeldung Position
    7. Rückmeldung Position Lamelle
    8. Sperren
    Für den X1 hätte ich nun gerne noch eine Mittelgruppe für "fährt", allerdings bin ich jetzt schon voll. Ich könnte evtl. Zentral entfernen (gibt es unter jeder Hauptgruppe) und eine eigene Hauptgruppe daraus machen. Aber mehr fällt mir hier schon nicht mehr ein...

    Wie habt ihr eure Gruppenadressen für die Beschattung angelegt?

    #2
    Als Blocksystem. Wie willst du mal einen RGBWW Stripe anlegen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
      Wie habt ihr eure Gruppenadressen für die Beschattung angelegt?
      Indem ich die Mittelgruppen nicht für Funktionen hernehme weil ich das für nicht mehr zeitgemäß halte weil aktuelle Aktoren zuviele Funktionen mittlerweile besitzen.

      Ich würde Hauptgruppe entweder die Räume oder die Gewerke hinpacken und Mittelgruppe bilden dann das Gewerk oder den Raum.
      Gewerke als Hauptgruppe kann man ebenfalls unterteilen nach Etage auf der Hauptebene schon.

      Hat den Vorteil dass man dann für Licht, Beschattung etc am Ende Blöcke machen kann. Beschattung sind bei mir zB 50er Blöcke. Und gleiches ist auch immer an der gleichen Stelle mit einem Versatz von jeweils der Blockgröße. Sprich Auf/Ab Rolladen1 ist x/x/1 und Auf/Ab Rolladen2 ist x/x/51

      Halte das Blocksystem für das einzige was heute wirklich noch Funktioniert ohne dass es früher oder später in Chaos ausbricht. Dein Thread ist ja der beste Beweis dafür wieso Funktion als Mittelgruppe schnell Probleme macht..

      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.07.2024, 19:41.

      Kommentar


        #4
        Zentral kannst du dir sparen, denn bei Zentral benötigst du ja auch die kompletten Funktionen, Zentral auf/ab, Zentral Position ….
        ob du alles neu machen möchtest, musst du selber sehen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich bin da noch beim Mittelgruppensystem, bei 32 HGs stört es auch nicht wenn es eben für Beschattung mehrere davon gibt. Wobei die 256 Rollos hat man auch nur selten in einem EFH Projekt.

          Wenn mir mal wer ein gut funktionierendes Blocksystem skizziert ohne das man da irgendwie versucht die Gebäudestruktur drin abzubilden, bin ich ja auch mal bereit darüber nachzudenken.

          Wobei bei Beschattung fallen kir gar nicht so viele GA ein die man da je Behang braucht, bem Licht ja mit Bunt usw. Braucht es einiges da habe ich glaube 6 HGs für vorgesehen.
          Zuletzt geändert von gbglace; 17.07.2024, 20:07.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich halt's wie ewfwd.
            Ich nutze die Hauptgruppe für Räume/Zentralfuntionen/Sonderfälle und die Mittelgruppe für Gewerke. Wenn die Hauptgruppe eine Zentralfunktion oder Sonderfälle, ist die Mittelgruppe aber auch abweichend. Die GA sind dann nach Funktionen blockweise vergeben. Die Blöcke sind unterschliedlich groß, je nach Funktionsvielfalt. Die Beschattung hat z.B. 50 GA je Funktion/Ort ein Schaltkanal 20, ein Schaltkanal mit Messfunktion 40.

            Ich bin alle meine Geräte durchgegangen und habe für quasi jedes KO bereits eine GA reserviert. Wenn man verschiedene Hersteller mischt, ist das manchmal gar nicht leicht da eine gemeinsame Schablone zu finden. Ich habe mich immer an der Summe aller möglichen Funktionen orientiert. An vielen Stellen sind Reserve-GA frei.

            Ich habe noch nicht jedes Detail durchdekliniert und noch nicht alle GA vergeben, aber soweit fühle ich mich damit wohl und für alles gewappnet.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von jcd; 18.07.2024, 06:25.

            Kommentar


              #7
              Ich danke euch für den Input, ich denke, ich werde die Gewerke von der Haupt- in die Mittelgruppe verschieben, das reicht gerade so aus.

              jcd Vielen Dank für deinen Screenshot!

              Kommentar

              Lädt...
              X