Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-RF-Schaltaktor: Logik zur Verknüpfung von zwei Tastendrücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-RF-Schaltaktor: Logik zur Verknüpfung von zwei Tastendrücken

    Hallo,

    ich möchte mit dem MDT RF-TA55A8.01 folgendes erreichen: beim gleichzeitigen Drücken von zwei Tasten soll AUS gesendet werden.

    Ich dachte, das sei mit dem internen Logikmodul kein Problem, aber es funktioniert noch nicht so wie es sollte.

    Die Konfiguration sieht aktuell so aus:

    image.png

    image.png

    Ich würde erwarten dass auf Objekt 45 nun ein AUS gesendet wird wenn ich die Tasten gleichzeitig drücke. Aber nichts passiert.
    image.png

    Liegt es an einer der Einstellungen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Falk

    #2
    Es gibt das gleichzeitig nicht im KNX.

    Die Logik sollte jetzt funktionieren wenn du eine Taste AN drückst, dann die andere AN und wenn beide AN sind dann geht das UND auf true. Senden sollte er aber wegen der Invertierung false. Drückst dann nochmal eine der Tasten dann ist das UND false und das zu Sendende Telegramm true.

    Soweit zur Theorie.

    Wie sind denn die Tasten selbst konfiguriert?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      "gleichzeitig" ist ja mehr sinnbildlich gemeint. In der Praxis wird man eine Taste drücken und gedrückt halten, dann die andere Taste drücken und dann beide wieder loslassen.

      Insofern ist die erste Taste AN, dann die zweite Taste AN, es sollte also der Ausgang auf FALSE springen.

      Die Tasten sind beide so konfiguriert:
      image.png

      Wobei ich nicht weiß, ob die Tastenkonfiguration überhaupt einen Einfluss auf die Logik hat. Die Logik arbeitet ja mit den internen Zuständen, nicht mit den Kommunikationsobjekten. Das geht leider aus dem ansonsten sehr ausführlichen MDT-Handbuch nicht hervor.

      Kommentar


        #4
        Welche Telegramme sind im Gruppenmonitor zu sehen, wenn die beiden Tasten gedrückt und wieder losgelassen werden?
        Ich sehe keinen Filter, der verhindert, dass beim Loslassen der Tasten EIN-Telegramme gesendet werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von speckenbuettel Beitrag anzeigen
          In der Praxis wird man eine Taste drücken und gedrückt halten, dann die andere Taste drücken und dann beide wieder loslassen.
          Eigentlich ist die Frage, was willst du damit bezwecken und welche weitere Bedingungen gibt es?
          Versehentliches auslösen des Befehls verhindern und deine Tasten werden für nichts anderes benötigt? Dann könntest du bei den Tasten einstellen "Drücken = 1, Loslassen = 0", dein UND-Gatter mit invertiertem Ausgang + eine Filterfunktion, die dir die 1 beim loslassen einer Taste (wenn also das UND-Gatter unwahr wird) rausfiltert. Verschiedene Probleme könnten hierbei auftreten: Z.B. könnte dein Tastsensor bei gedrückter Taste nicht auf das Drücken der Zweiten reagieren. Unter Umständen wird ein Signal nicht gesendet/empfangen und deine Logik wird beim nächsten Mal schon mit einem Tastendruck wahr, für Sicherheitsfunktionen deshalb untauglich.

          Solltest du deine Tasten auch noch für andere Sachen benötigen, wird es kompliziert. Du wirst die komplette Auswertung in einer Logik machen müssen, inklusive zeitlicher Abfolgen: Wenn ein Besen gegen den einen Taster lehnt und du nach 30 Sekunden den zweiten drückst, ist das dann noch gleichzeitig? Welche Zeit muss vergehen, bevor die Aktion "einzelne Taste gedrückt" ausgelöst wird? Je länger, desto einfach wird das gleichzeitige drücken, desto nerviger wird das Warten auf eine Reaktion des Einzeldrucks. Und da das ja nicht ausreichend Spass macht, könnte unter Umständen ein Telegramm verzögert ankommen... Welche Bedingungen noch dazu kommen, kannst du dir ja mal überlegen...
          Und dabei auch drüber nachdenken, "Was passiert wenn ein Idiot diese unsinnige Tastenfolge drückt...".
          Hätte damals ein Gira-Entwickler mal machen sollen: Was passiert wenn man eine nicht mit einer GA verknüpften Taste drückt? Der Taster hängt sich auf. Wenn sie das dann wenigstens ins Handbuch geschrieben hätten...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich benutze die Tasten derzeit nicht, nur als Anzeige von Türzuständen (weil es das schöne LED-Display von MDT leider nicht für RF gibt).

            Benutzen möchte ich die Tasten nun aber für eine nicht auf den ersten Blick und für jedermann erkennbare Funktion: das Deaktivieren der Alarmanlage. Daher möchte ich auch die im Taster eingebaute Logikfunktion verwenden, die die Tastendrücke auswertet, und keine Logik auf dem Server etc.

            Es gibt keine weiteren Bedingungen, die Auswertung sollte relativ einfach so funktionieren: erste Taste drücken und gedrückt halten, zweite Taste drücken, sehen dass die AA deaktiviert ist, Tasten loslassen. Die Reihenfolge der Tasten spielt dabei keine Rolle, bzw. sollte eigentlich keine Rolle spielen.

            Eigentlich hatte ich mir das ganz einfach gedacht, weil laut Handbuch auch die internen Eingänge (= Tasten) als Logikeingänge verwendet werden können, ohne dass diese erst über KOs auf den Bus gesendet werden müssen.

            Leider funktioniert es in der Praxis nicht so wie gedacht, egal wie ich die Tasten konfiguriere.

            Ich glaube ich frage mal bei MDT nach wie die sich das gedacht haben. Das Produkthandbuch ist leider etwas mit der heißen Nadel gestrickt - oder wurde von einem Azubi geschrieben, dem der Unterschied zwischen ETS und der Applikation des Tasters nicht klar ist:
            image.png

            Vielen Dank und viele Grüße
            Falk

            Kommentar


              #7
              Ja dann also die beiden Tasten wie eine Totmanschaltung parametrieren und die Logik als ein UND und senden nur beim Flankenwechsel wenn UND wahr wird.

              Passen die Tasteneinstellung, das die in der Form als Totmanschaltung reagieren?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Was meinst du mit Totmannschaltung?

                Kommentar


                  #9
                  Totmannschaltung bedeutet, dass die ganze Zeit der Kontakt geschlossen sein muss, während das Teil fährt, und nicht nur einen kurzen Impuls benötigt. damit kannst du das direkt über einen normalen JAL Aktor laufen lassen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Was für deinen Fall bedeutet, was ich oben schon geschrieben habe:
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    "Drücken = 1, Loslassen = 0"
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für eure Antworten. Der Begriff Totmannschaltung hatte mich verwirrt - das Prinzip ist zwar das gleiche, aber der Zusammenhang mit dem bewussten Drücken und Loslassen der Tasten fehlte mir ...

                      Die Tasten sind beide so parametriert:
                      image.png

                      Von daher sollte es eigentlich passen, aber die Logik reagiert weiterhin nicht wie erwartet. Ich warte nun auf die Antwort vom MDT-Support und werde berichten wenn die Antwort eingeht.

                      Vielen Dank für eure Anregungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        hier noch eine abschließende Erklärung und Info für alle Beteiligten, nachdem ich die entsprechende Information vom MDT-Support erhalten habe:

                        1. Für die interne Logik ist es unerheblich, wie die Tasten parametriert sind. Es gilt immer: gedrückt = 1, nicht gedrückt = 0.

                        2. Mein Ansatz für die Logik (0 senden wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden) funktioniert, mit dieser Parametrierung:
                        image.png
                        image.png

                        Das Problem ist somit gelöst, vielen Dank für Eure Mithilfe.

                        Viele Grüße
                        Falk

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X