Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Hochfahren einer Markise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit dem Hochfahren einer Markise

    Hallo zusammen,

    ich bin Neuling im Bereich KNX und habe auch keinen Hintergrund in Elektrotechnik oder ähnlichem. Meine Frage bezieht sich auf eine bestehende Anlage in einem Einfamilienhaus.
    Hier gibt es ein Problem mit einer von zwei Markisen. Diese fährt nach dem Herunterfahren meistens sofort oder innerhalb von ca. 2 Minuten immer wieder hoch. Auch das Stoppen des Hochfahrens oder ein nicht komplettes Herunterfahren ändert daran nichts.
    Ich habe wiederholt den Gruppenmonitor laufen lassen, wobei entweder ein Signal der Wetterstation oder des Regensensors ursächlich zu sein scheint (siehe Bilder).
    Wäre top, wenn es hierzu Lösungsvorschläge gäbe.

    Danke schon mal im Voraus.

    MfG

    #2
    Zitat von WillyWasher Beitrag anzeigen
    den Gruppenmonitor laufen lassen
    Dann zeig doch mal bitte Bilder vom Gruppenmonitor, wo man erkennt welche Telegramme in welcher Reihenfolge kommen.

    Zitat von WillyWasher Beitrag anzeigen
    bestehende Anlage
    Und verrate uns gerne mehr zu den verbauten Komponenten. Vermutlich (und hoffentlich) wird die Wetterstation auf eine Sperre des Markisen-Aktors wirken. Da müsstest du schauen welche KO miteinander via welcher GA verknüpft sind. Auch hier gerne Screenshots.

    Kommentar


      #3
      vielleicht muss die Wetterstation die Werte auch zyklisch senden, was aber bedeuten würde, dass die beiden Markisen unterschiedlich eingestellt sind.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die superschnellen Antworten. Ein paar Screenshots noch im Anhang. Die Markise Süd (Lewens Markise) ist diejenige, welche wie gewünscht funktioniert. Die mit Problemen befindet sich auf der Westseite (Lewens Glasdachmarkise Murano Integrale, ist hier leider nicht extra eingepflegt).

        MfG

        Kommentar


          #5
          Screenshots der Parametrierung der Jalousie Aktoren und deren Kommunikationsobjekte wären noch gut

          Kommentar


            #6
            Hier noch mal Screenshots zum richtigen Aktor, den Kommunikationsobjekten und Parametern:

            Kommentar


              #7
              Ich habe alle Alarme (Output 3/4) deaktiviert, was das automatische Hochfahren verhindert. Diese Lösung ist akzeptabel. Danke noch mal für alle Hilfen und eine schöne Restwoche.


              MfG

              Kommentar


                #8
                Zitat von WillyWasher Beitrag anzeigen
                Ich habe alle Alarme (Output 3/4) deaktiviert, was das automatische Hochfahren verhindert. Diese Lösung ist akzeptabel.
                Ist die dann immer noch akzeptabel, wenn der nächste Starkwind das Zeug demoliert?

                Man könnte es ja auch einfach nur richtig machen - Wetteralarm zykl. senden u. Überwachungszeit passend konfigurieren.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Davon würde ich auch abraten...
                  Ist eine Sicherheitsfunktion, die nur richtig eingestellt werden will.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, danke noch mal für die Hinweise. Die Sensoren sind bei den Sendeoptionen alle auf "bei Änderung und zyklisch" eingestellt. Macht es dann überhaupt einen Unterschied, wenn ich alles nur auf "zyklisch" ändere?


                    MfG

                    Kommentar


                      #11
                      Zeig mal "Alarms" des entsprechenden Output
                      Und zeig die Einstellungen der Wetterstation zum Windalarm

                      Hintergrund:

                      Die Wetterstation muss zyklisch senden, dass es keinen Alarm gibt - das ist eine sicherheitsfunktion, denn ansonsten könnte es ja sein, dass die Wetterstation, ohne dass du es merkst kaputt geht und dann kommt der Wind und es kommt kein Alarm. Dadurch, dass zyklisch gesendet werden muss, das kein Alarm besteht. Fährt die Jalousie oder die Markise sofort ein sobald die Wetterstation defekt ist, oder natürlich, wenn sie nicht mehr sendet, dass kein windalarm herrscht.

                      Damit das ganze funktioniert, müssen natürlich beide gegenseiten entsprechend eingestellt sein.
                      Der aktor muss also wissen, in welchem Zyklus die Wetterstation sendet.

                      Wenn ich es richtig verstanden habe funktioniert das ganze bei einem Kanal und bei dem anderen nicht. Du müsstest also einfach mal vergleichen, worin sich die Einstellungen bei den Alarm zwischen dem funktionieren und dem nicht funktionierenden Kanal unterscheiden
                      Zuletzt geändert von henfri; 25.07.2024, 12:08.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Der aktor muss also wissen, in welchem Zyklus die Wetterstation sendet.
                        Eher nicht... bei z.B. 30min Überwachungszeit würde ich aller 10min vom Windsensor kein Alarm erwarten. Also bei MDT weiß ich das die Überwachungszeit neu startet bei eingehendem kein Alarm. Da kanns auch mal ein Telegramm warum auch immer verschlucken.
                        Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 25.07.2024, 17:37.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Hier noch Bilder zu den Sensoreinstellungen und dem Output. Die letzen beiden Bilder zeigen die Einstellungen der funktionierenden Markise (Süd).

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du verstanden, was ich erklärt habe?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von WillyWasher Beitrag anzeigen
                              Die letzen beiden Bilder zeigen die Einstellungen der funktionierenden Markise (Süd).
                              Und wo ist das Bild mit der Überwachungszeit der nicht funktionierenden?
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X