Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Zentrale Schaltung Status

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung Zentrale Schaltung Status

    Ich habe ein Problem. Und zwar geht es um den Status der Beleuchtungen am Taster und auf der Gira Smarthome App. Wenn ich jetzt eine Beleuchtung einschalte dann geht auch der Riegel vom Zentralen Schalter und die Leuchte am Glastaster an und wenn ich jetzt noch eins dazuschalte und dann die erste leuchte wo ich eingeschaltet habe, wieder ausschalte dann geht auch der Riegel von dem Zentralen Schalter und die Leuchte vom Glastaster aus obwohl noch der zuletzt dazugeschaltete noch eingeschaltet ist. Was habe ich Falsch gemacht? Ich habe sämtliche Status infos von den Beleuchtungen per Logik auf eine GA gepackt. Siehe Screenshots
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von curthenning am 30.07.2024, 18:46.

    Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
    habe es jetzt mal zum Test so gemacht aber das Ergebnis ist gleich. Was hab ich jetzt falsch gemacht?

    Das kann ich Dir anhand Deinem Bild nicht 100% sicher sagen. Für mich sieht das aber so aus, als ob das Gerät nur ODER-Funktionen mit zwei Eingängen bietet. Damit hast Du das Problem immer noch, weil ja immer nur zwei Einzelstati richtig verknüft werden. Alle vier Ausgänge der ODER-Funktionen gehen aber immer noch auf dieselbe Gruppenadresse 0/3/14, so dass dort wieder die zuletzt geänderte Zweiergruppe gewinnt.

    Wenn Du keine ODER-Funktion mit genügend Eingängen parametrieren kannst, dann brauchst Du drei weitere Oder-Funktionen mit zwei Eingängen. Auf die ersten zwei davon legst Du jeweils zwei Deiner existierenden Augänge, auf das dritte die beiden Ausgänge dieser beiden. Du musst also so mehrere "Schichten" von ODER-Funktionen mit zwei Eingängen kaskadieren. Jede davon halbiert die Anzahl der Signale, bis nach der letzten nur noch ein Ausgang übrig bleibt. Den und nur den legst Du dann auf Deine Gruppenandresse 0/3/14. Für die Zwischenergebnisse musst Du separate Gruppenadressen nehmen. Wenn Du das geschickt anstellst, taugen die vielleicht als Raum- oder Stockwerksstati ...

    Kommentar


      #2
      Du darfst die nicht alle auf dasselbe Kommunikationsobjekt (KO) legen, sonst gewinnt immer der letzte der was sendet. Deshalb geht der Zentralstatus auch aus, sobald eins der Lichter ausgeht.

      Richtig stattdessen: Eine ODER-Funktion mit entsprechend vielen Eingängen, so dass jeder Einzelstatus sei eigenes KO hat. Der Ausgang ist dann Dein gewünschter Zentralstatus.

      Kommentar


        #3
        habe es jetzt mal zum Test so gemacht aber das Ergebnis ist gleich. Was hab ich jetzt falsch gemacht?
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #4
          Du musst bei Eingang 2A deinen Ausgang 1 Eintrag und bei Eingang 2B denn nächsten Status und das immer so weiter also bei 3A denn Ausgang von 2 und bei 3B den nächsten Status. Und am Ende nimmst du dann denn Ausgang und nutzt ihn als Status für denn Taster. Die Logik muss immer eine oder Funktion sein.

          Kommentar


            #5
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Eine ODER-Funktion mit entsprechend vielen Eingängen
            Du brauchst also 8 Eingänge, das gibt das Gerät anscheinend do nicht her.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              Ich hab ja mehrere Glastaster, das teile ich einfach dann auf. Das ist jetzt nur zu testzwecken

              Kommentar


                #7
                So kannst du das machen mit dem aufteilen brauchst halt viele aber das klappt.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
                  habe es jetzt mal zum Test so gemacht aber das Ergebnis ist gleich. Was hab ich jetzt falsch gemacht?

                  Das kann ich Dir anhand Deinem Bild nicht 100% sicher sagen. Für mich sieht das aber so aus, als ob das Gerät nur ODER-Funktionen mit zwei Eingängen bietet. Damit hast Du das Problem immer noch, weil ja immer nur zwei Einzelstati richtig verknüft werden. Alle vier Ausgänge der ODER-Funktionen gehen aber immer noch auf dieselbe Gruppenadresse 0/3/14, so dass dort wieder die zuletzt geänderte Zweiergruppe gewinnt.

                  Wenn Du keine ODER-Funktion mit genügend Eingängen parametrieren kannst, dann brauchst Du drei weitere Oder-Funktionen mit zwei Eingängen. Auf die ersten zwei davon legst Du jeweils zwei Deiner existierenden Augänge, auf das dritte die beiden Ausgänge dieser beiden. Du musst also so mehrere "Schichten" von ODER-Funktionen mit zwei Eingängen kaskadieren. Jede davon halbiert die Anzahl der Signale, bis nach der letzten nur noch ein Ausgang übrig bleibt. Den und nur den legst Du dann auf Deine Gruppenandresse 0/3/14. Für die Zwischenergebnisse musst Du separate Gruppenadressen nehmen. Wenn Du das geschickt anstellst, taugen die vielleicht als Raum- oder Stockwerksstati ...

                  Kommentar


                    #9
                    Habe mal weiter Scrennshots hochgeladen in der Hoffnung, dass ich es irgendwie noch hinbekomme
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
                      Gira Smarthome App
                      Womit ist die Gira Smarthome App verbunden? X1 oder HS oder ? Da sollte es leistungsfähige Logik-Bausteine geben, die für einen Sammelstatus geeignet sind.
                      Beim X1 gibt es sogar die Möglichkeit, mehrere Einzelstati auf einer "Kachel" darzustellen.

                      Kommentar


                        #11
                        Meint ihr so? Bringt auch nichts falls ihr das so gemeint hattet
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
                          Bringt auch nichts
                          Da besteht das Problem darin, dass alle vier Logik Ausgänge die gleiche GA senden.
                          Korrektur wäre, für jeden Logik Ausgang eine eigene GA zu wählen. Dann braucht es eine weitere ODER-Logik mit vier Eingängen für diese vier GAs. Erst danach kommt der korrekte ODER-Status heraus.
                          Anders herum kann mit vier ODER-Logiken mit je zwei Eingängen der Status von fünf Leuchten ermittelt werden, acht sind drei zu viel.

                          Kommentar


                            #13
                            Du kannst 6 Leuchten mit 4 Logikbausteinen auswerten, 1+2; 3+4; 1-2+3-4; 1-4+5; 1-5+6
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #14
                              Also ich war jetzt die ganze Zeit dran, mein Kopf raucht und ich dachte wirklich, dass es so funktionieren würde. Vielleicht habe ich einen Denkfehler. Oben ist Der MDT Taster zu sehen und unten ist der MDT Schaltaktor. Habe bei beiden ODER Logiken erstellt. Aber leider komm ich nicht weiter.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
                                Vielleicht habe ich einen Denkfehler.
                                Vermutlich. Auch wenn ich mich frage, was so schwer dran ist, das umzusetzen, was Horst, Paul und Florian geschrieben haben.

                                Ich habe mich jetzt nicht genauer damit beschäftigt, aber alleine die Tatsache, dass am Schaltaktor 2 GA mit einem Kommunikationsobjekt verbunden sind, ist für dein Vorhaben schon untauglich. Dass du dann auch noch anscheinend die Zweite (hörend verbundene) als Eingang an einer weiteren Logik nimmst, kann ja gar nicht funktionieren: Es wird immer nur ein Telegramm mit der ersten verbunden GA geschickt.

                                Nochmal in Langtext, was Florian schon in einer Kurzversion geschrieben hat:
                                Licht 1 Status ODER Licht 2 Status = Licht 1 & 2 Status
                                Licht 3 Status ODER Licht 4 Status = Licht 3 & 4 Status
                                Licht 1 & 2 Status ODER Licht 3 & 4 Status = Licht 1-4 Status.

                                An keinem der Eingänge oder Ausgänge ist mehr als eine GA verbunden. Für 4 Leuchtenkreise benötigst du 7 unterschiedliche GA an 3 Logiken. Für mehr musst du das dann einfach dem gleichen Prinzip folgend erweitern.
                                Ein Hinweis noch: Der X1 bietet auch ODER-Gatter mit mehr als 2 Eingängen, du müsstest dann nicht unbedingt kaskadieren...
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X