Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex IP-Interface keine Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex IP-Interface keine Verbindung

    Hallo zusammen,

    wir sind vor kurzen in unser Haus eingezogen.
    Der Elektriker hat das KNX-System aus meiner Planung heraus eingerichtet.
    Da ich noch keinen Zugang zum Bus hatte um meine Änderungen programmieren zu können, habe ich mich für ein Enertex IP-Interface 1168 entschieden.
    Die Topologie in meinem Haus sieht wie folgt aus. Hauptlinie TP inkl. SV ohne TN, Linie 1 als Innenlinie, Linie 2 Außenlinie. (Ich weiß, dass es sehr untypisch und nicht notwendig ist eine leere Hauptlinie zu betreiben, die TN der Innenlinie wird in Zukunft in die Hauptlinie umgehängt und die SV + LK demontiert)
    Das IP-Interface habe mit der Innenlinie am LK verbunden und die PA 1.1.240 vergeben. Die Programmierung des Interfaces hatte soweit auch funktioniert, KNX Secure habe ich bei der Inbetriebnahme deaktiviert.
    Im Anschluss wollte ich den ersten Tastsensor programmieren. Dies schien erst zu funktionieren und brach dann plötzlich bei der Hälfte ab. Beim zweiten Versuch dauert es ebenfalls sehr lange, ging aber dann doch durch. Im Anschluss ging aber gar nichts mehr.
    Nachdem ich weitere Tastsensoren ebenfalls programmieren wollte, schlug die Verbindung immer fehl, egal bei welchem Gerät. Es wurde nicht mal begonnen zu programmieren (grüner Fortschritts Balken immer weiß geblieben).
    Ich habe anschließend das Interface noch einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu in Betrieb genommen. Ergebnis = gleiches Spiel. Erstes mal programmieren klappt mit langer Wartezeit und anschließend war Feierabend.
    Gleiches probierte ich noch einmal, als ich das Interface in die "leere" Hauptlinie gehängt habe, ebenfalls das Gleiche...

    Mein Rechner ist über WLAN mit einem Access Point verbunden, die Fritz Box hängt am Netgear Switch GS728TPebenso das IP-Interface. Ein direktes Verbinden per Kabel mit dem Interface führte zu den gleichen Problemen.

    Habt ihr vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Tina

    #2
    Der Gruppenmonitor ist Dein Freund und Helfer: Einfach in der ETS laufen lassen und die Telegramme beim Programmieren aufzeichnen lassen.
    Hoffentlich stehen die LK auf Filtern.

    Kommentar


      #3
      Und am LK die richtige Klemme getroffen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Was kommt den für ne Meldung in der ETS? Sind den die Taster im selben Adressbereich wie das Interface oder muss hier über nen LK Programmiert werden?

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          danke für Eure Beiträge.

          Die LKs sind überhaupt nicht parametriert in der ETS. Das Projekt habe ich so vom Eli importiert! Könnte es daran liegen?
          Das erste Gerät in der Linie hat jedoch die Teilnehmernummer X.X.1...

          Wie ich oben bereits geschrieben habe, habe ich beide Varianten (Interface in Innenlinie oder Hauptlinie) probiert mit gleichem Ergebnis --> jeweils beim ersten Versuch einen TN in der Innenlinie zu programmieren funktioniert mit ungewöhnlicher Dauer, danach nicht mehr. Lediglich das Interface selbst kann programmiert werden.

          Die Meldungen im Gruppenmonitor werde ich mir heute Nachmittag anschauen, wusste nicht das es für diesen Zweck auch interessant sein kann hier reinzuschauen. Danke für die Info hierzu.

          Liebe Grüße
          Zuletzt geändert von Tinker232; 01.08.2024, 08:39.

          Kommentar


            #6
            Versuch mal am LK Einstellungen wie „Alle Signale bestätigen“ und „Bei Fehlern nicht wiederholen“. Wenn LK übergreifend programmiert wird, und keine Bestätigung kommt, dann wird der Befehl 3 x wiederholt, evtl auch noch jeweils 3 Wiederholungen auf der Sublinie. Dann staut sich das, und es kann sein, dass das Gerät irgendwann motzt, dass es zu lange dauert, bis der nächste gültige Befehl kommt.
            irgendwo in den Einstellungen gibt es auch ein Häkchen für veringerte Buskommunikation, das wäre auch noch eine Möglichkeit.
            Viel Erfolg Florian

            Kommentar


              #7
              Hierzu müsste der LK dann erst einmal programmiert werden, das wäre der erste Schritt.
              Ist dies überhaupt grundsätzlich notwendig oder wieso wurde das durch den Eli nicht gemacht?

              Den Haken für verringerte Buskommunikation im Interface hatte ich bereits ausprobiert mit gleichem Ergebnis.

              Kommentar


                #8
                Wenn da nix programmiert ist, dann natürlich die LK zuerst.
                Wenn der Eli auch keine Taster und Aktoren programmiert hat, warum sollte er es dann mit den LK tun? Die muss man ja eh immer wieder mit programmieren wenn neue linienübergreifende GA Verbindungen projektiert werden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  ich konnte den Fehler eingrenzen.
                  Dieser steht meiner Vermutung nach jedoch nicht mit KNX/Topologie im Zusammenhang, sondern eher IP seitig. Ich hatte mehrfach das Interface neu in Betrieb genommen. Jedes Mal nachdem ich eine statische IP vergeben habe, gab es Verbindungsprobleme. Unabhängig ob per Wifi oder LAN...

                  Meine Netzwerkstruktur ist ein wenig komplexer, da ich derzeit noch das Internet über eine weitere Fritzboxen (DHCP-Server) und zwei AccesPoints (als Richtfunkverbindung) beziehe. Danach erfolgt meine eigene Fritz-Box, Konfiguriert als LAN-Client (kein DHCP).
                  Die manuelle IP habe ich im gleichen Netz eingerichtet (keine doppelte Adressvergabe) und das Gateway ist der DHCP-Server (erste Fritzbox, die Aufbau der Internetverbindung herstellt).
                  Die Verbindung zwischen meiner Fritz-Box und des IP-Interfaces kann eigentlich nur die FritzBox selbst oder der L2-Switch sein.
                  In diesem ist kein Routing konfiguriert, da gleiches Netz überall.

                  Hättet ihr noch eine Idee woran es liegen könnte?
                  LG Tina

                  Kommentar


                    #10
                    Der systematische Weg zur Lösung führt über das Werkzeug wireshark; damit läßt sich er Netzwerkverkehr auf der IP Seite analysieren: So kann man sehen, welche Telegramme die ETS sendet und Segment für Segment beobachten, wo welche hängen bleiben.

                    Broadcast, Multicast, IGMP sind Stichworte zum Lesen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X