Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umschaltung FBH Manuel / Automatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umschaltung FBH Manuel / Automatik

    Moin in die Runde,

    bis dato war ich meist stiller Mitleser, weil ja eigentlich schon (fast 😉) alle Themen besprochen wurden.
    Das hat auch mir gut geholfen, doch nun habe ich einen Knoten im Hin und bräuchte mal Anregung zur Umsetzung.


    Gegeben:
    MDT Glastaster
    MDT Logik Modul(e)
    MDT Zeitschalt Uhr

    MDT Temperatur Fühler / Regler für die FBH, daraus gibt es den Regler wert wie weit die PI Steuerung den Dimmer ansteuern soll. Also 0 – 100%, in Abhängigkeit der Zieltemperatur. (Das funktioniert auch alles soweit, im Einzelnen.)

    MDT Dimm Aktor für die FBH
    KNX Logikwert Überschuss der PV Anlage (Entspricht dem zu setzenden Dimmwert für den Aktor 0 – 100%, auch das funktioniert im Einzelnen.)

    Was ich programmieren möchte ist:
    Umschaltung Automatik / Manuel
    Im Automatik Modus, soll die KNX Anlage den PV Überschuss in die FBH drücken, bis die max. eingestellte Temperatur erreicht ist. (FBH „Meldung Heizen“ aus.) Danach soll der Aktor? Gesperrt werden, oder der Dimmwert auf 0 gesetzt werden, damit die FBH nicht überheizt.

    Im Manuel Modus (Winter?) möchte ich am Glastaster Umschalten können und die FBH soll mir auf dem Temperaturwert hochheizen. (Schön wäre es, wenn man noch eine Zeitkomponente einbauen könnte, z.B. 2h das danach wieder auf Automatik gegangen wird, damit man das Zurückschalten nicht vergisst, bzw. die FBH nicht tagelang läuft)

    Das Problem ist? Ich bekomme die Umschaltung und Ansteuerung nicht hin, der Dimmer bekommt ja 2 Werte, auf die er reagiert, Dimmwert aus dem Regler und Dimmwert aus der PV. Ich bekomme diese aber nicht so gegenseitig so Logisch programmiert, dass die sich nicht stören, bzw. das die sich gegenseitig sperren.
    Ich habe ein Knoten im Kopf 😉

    Danke für die Anregungen.
    Grüße
    Thomas


    #2
    Mit einem MDT-Dimmaktor willst Du ne FBH antreiben? Ist das ne Puppenstube oder Eisenbahnmodellbau?

    Ich würde erstmal nochmal sauber alle Bedingungen notieren und sortieren.

    Am ende ist es ein Maximum aus beiden gerechneten absoluten Dimmwerten.

    globale Sperren wirken oben drüber macht man ggf als Sperre mit definiert AUS am Dimmaktor.


    Das wichtigste ist erstmal im dem Falle eine Art Plan zu malen wann soll was passieren bzw. welcher Wert gelten.

    Danach die Anzahl Abzweigungen über die Anordnung der Abhängigkeiten reduzieren. dann sehen wie das in den Gräten als Logik untergebracht werden kann, so dass am Ende nur ein Absoluter Dimmwert vorhanden ist.


    Aber wie gesagt was sollen das für FBH sein die da mit so kleinen W arbeiten?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Danke für deine Antwort.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Mit einem MDT-Dimmaktor willst Du ne FBH antreiben? Ist das ne Puppenstube oder Eisenbahnmodellbau?
      Eine nette nachfrage, über die Hintergründe, hätte sich schöner angehört, aber sei es drum ...

      Ja das (Gäste) Bad ist nicht sooooo groß und es reicht völlig in der Übergangszeit, wo die Fernwärme abgestellt ist, die 420W da rein zu drücken, bevor ich diese für Lau einspeise.
      Der MDT Dimmer macht in Kanal Bündelung 500W Ohmsche Last, passt und läuft auch so.

      Was ich / mir in der KNX Programmierung immer wieder auf die Füße fällt ist dir Eigenheiten der Gruppenadressen und dass das alles nur eine Gruppenadresse als Auslöser haben kann.

      Sorry – ich denke wir haben alle mal klein angefangen und alles andere habe ich ja auch hinbekommen. Aber egal.

      In der Visu mit IP-Symcon hätte ich das ganz locker gescriptet. Ich möchte das aber Nativ nun mal im KNX haben.
      Wo es bei mir klemmt ist, wie kann ich über die Logik die beiden gegenseitigen Eingänge deaktivieren, bzw. sperren.

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Was soll im Sommer passieren? Da gibt es reichlich PV, meine Heizung ist aber beispielsweise komplett ausgeschaltet.

        Kommentar


          #5
          Ich habe hier leider nur eine Balkon PV Anlage und einen relativ hohen Grundverbrauch, für einen (kleinen) Speicher ist die PV viel zu klein, macht gar keinen Sinn.
          Von daher möchte ich einfach den PV Überschuß was ich nicht selbst mit der Grundauslastung verbrauche einfach in die FBH drücken, da ich a) nicht einspeisen möchte b) ich Wärme liebe und c) ich dann nicht so viel (zu) Heizen muss. Und sollte es mir doch mal "zu warm" im Bad werden, kann ich es ja einfach abstellen. Oder den Aktor selber sperren.

          Hier wird die Fernwärme ab Anfang Mai einfach abgedreht und erst wieder wenn es kälter wird angestellt. In der Zwischenzeit - pech. Und eine Heizpatrone in den Handtuchheitzkörper reinzuschrauben ist auch blödsinnig, da an diesem ja das Schätzeisen zum Wärmemengen Verbrauch dran ist. Einen zweiten "elektrischen" Heizkörper bekomme ich nicht unter vom Platz her. Deshalb auch bei der Renovierung die elektrische FBH.

          Es gibt doch auch bestimmt (egal wie es von der Leistung her umgesetzt wurde, Dimmer oder X Stufiger Schütz, oder 2 Heitzpatronen) KNX User die ihren Warmwasser Speicher elektrisch (zusätzlich) heizen. Ist doch im Prinzip das gleiche.

          Ich habe 2 Ausgangswerte 0 - 100% vom PV Überschuß und 100 - 0% von dem Temperatur Regler der FBH.
          Beide sind ja halt gegenläüfig. Wenn die FBH Nachmittags die 30 Grad hat, ist der Temperatur Regler bei 0%, Zieltemperatur erreicht. Der PV Überschuss schieb aber eben trotzdem mal 10, 30, 20 % rein.

          Wenn der Temperatur Regler unter 2(?) Grad der Zielpemperatur ist, dreht der auf 100% auf und ich würde über den Energieversorger Strom kaufen müssen. Was ich nicht direkt möchte. Der PV Überschuß ist genau anders rum der beginnt bei 0% und regelt mal 16, 24, 52, ... 100% PV Überschuß Leistung um das in die FBH zu schieben.

          Das hapert hier nicht an der ETS Software, die habe ich hier lokal, ich habe es noch nicht (auch auf dem Blatt Papier) hinbekommen, die Gruppenadressen Regellogik hin zu bekommen / zu verstehen.

          Wann und vor allem Wie kann ich mit dem MDT Logik Funktion sagen:
          Wenn "Automatik"
          dann:
          - ist Steuerung auf Automatik (bool)
          - besteht "Anforderung Heizen" (also ist die aktuelle Temperatur unter der Zieltemperatur im Regler) (bool)
          ​-> dann nehme den "errechneten PV Überschuß Prozentwert" und steuere damit den Dimmer an
          -> ignoriere den "Prozentwert vom Temperatur Regler"

          sonst
          Ist Manuell Betrieb (bool)
          - besteht "Anforderung Heizen" (also ist die aktuelle Temperatur unter der Zieltemperatur im Regler) (bool)
          -> dann nehme den "Prozentwert vom Temperatur Regler" und steuere damit den Dimmer an, ignoriere den "errechneten PV Überschuß Prozentwert"

          Wenn die beiden Werte nicht gegenseitig "deaktiviert? / gesperrt?, wie auch immer sind" - Spielen die Ping Pong.

          Die PV sagt, habe gerade kein Überschuß, setzt den Dimmwert auf 0% (alle 15 sek, bekomme ich das vom EVU Stromzähler), und bei der Aktualisierung des Temperatur Reglers, sagt der hier ist viel zu kalt mach mal auf 100%. Dann kommt wieder die PV, was hier sind 100% ich habe aber nur 5% und regelt das runter.

          Deshalb auch die Automatik / Manuell Umschaltung.

          Ich hoffe das ich das nun etwas besser rüber gebracht bekommen habe.

          Grüße
          Thomas
          Zuletzt geändert von dzvo; 07.08.2024, 16:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von dzvo Beitrag anzeigen
            und dass das alles nur eine Gruppenadresse als Auslöser haben kann.
            Nee das ist falsch, Du kannst viele GA als Auslöser haben, nur wenn die GA nicht nur fest 1 je Event sendet sondern zwischen 0 und 1 toggelt dann gilt eben die letzte empfangene Information gewinnt. Die KO machen da kein implizites ODER draus, das ist eine eigene Auswertung und dann ist dies eben die Information die für den einen Aktor relevant ist.

            Ebenso mit den Dimmwerten, du kannst da mehrere GA dran packen, der Aktor wird dann immer mit jeder empfangen Information den entsprechenden Wert benutzen. aber Informationen an einem KO gibt es nur eine, eben die letzte empfangene, da kannst dann nicht mehr auswählen, mach nur die neue wenn die größer ist als die vorherige.

            problematisch im Verständnis ist die Benamsung Deiner beiden Zustände manuell vs Automatik, denn bei Manuell ist da ja auch nix manuell, sondern es ist auch Automatik.

            TOR Logiken sind das richtige. Schau da mal ins Handbuch des Logikmoduls.
            Du hast einen Eingang mit dem Dimmwert und der wird nur weiter gereicht wenn das Steuersignal true ist.

            Eine Tor Logik bekommt den T Regler als Eingang und die andere bekommt den PV-Überschuss-% Wert als Eingang.
            Der Torauslöser ist einmal direkt die GA von der Modus-Umschaltung und am anderen Tor dessen Wert invertiert.
            Beide Tore senden mit der selben GA an den Dimmaktor. Damit geht immer nur einer der beiden Dimmwerte an den Aktor.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ansonsten im KNX weniger in wenn dann sonst denken.

              Im in reinen Flow eine Zustandes denken. Wenn 0 kommt was soll alles passieren und dann durch denken was soll passieren wenn 1 kommt. Ein sonst gibt es nicht direkt in den KNX Logiken.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Oder meinst du, dass ein KO nur auf eine GA senden kann, da musst du halt in Funktionen denken.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X