Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftqualität Schlafzimmer

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftqualität Schlafzimmer

    Hi,

    wir haben eine dezentrale Lüftung mit Sonos-Lüftern und den Arcus eds Kontrollern. Die haben Sensoreingänge für Temperatur, CO2 und Luftfeuchte.

    Wenn ich nachts im Schlafzimmer schlechte Luft überwachen möchte… dann ist das doch VOC und nicht CO2, oder? Im Schlafzimmer muffelt es doch gern mal nach "verbrauchter Luft", aber das ist doch kein CO2. Das riecht doch nicht…

    Wie macht man sowas am Besten?

    Danke, Gruß
    Jochen
  • Als Antwort markiert von jhaeberle am 03.02.2025, 12:07.

    Vielleicht interessiert ja jemanden mal ein Update. Mein Problem war, dass ich die dezentrale Lüftungsanlage sinnvoll ansteuern wollte und sich so das Problem stellt, welche Geräte mit welchen Sensoren pro Zimmer ich brauche. Um zusätzliche Geräte zu vermeiden, sollen die Sensoren am Liebsten in den Präsenz- oder Tastern verbaut sein. Dennoch schränkt das das Ganze ziemlich ein und macht es auch teuer.

    Die Lösung war für mich der OpenKNX MultiSensor. Da kann ich diverse Sensoren einbauen, habe eine Top-Software, Auf- oder Unterputz in weiss oder schwarz. Als i-Tüpferl habe ich zusätzliche Präsenzkanäle (bspw. für die bekanntermassen suboptimale Steinel Software) und 40 Logikkanäle.
    Lediglich Zonen bekomme ich damit nicht, aber die Geräte sind vergleichsweise preiswert und ansehnlich unauffällig, dass ich da im Zweifelsfall halt auf den Präsenz im Multisensor verzichte und einen geeigneten anderen Präsenzmelder dazu nehme.
    Allerdings wird man die OpenKNX-Geräte, da OpenSource und somit ohne offizielle Garantie, nicht von seinem Elektriker oder Integrator bekommen…

    Im Schlafzimmer habe ich so CO2 und VOC verbaut, auf Toilette VOC und das schaut gut aus. Der Multisensor wirft mir eine Luftqualitätsampel aus, mit der ich die dezentrale Lüftung hoch regele. So fängt die Lüftung zeitig und nur mäßig drehend an, das funktioniert auch nachts gut… der WAF ist ordentlich 🤣 Hauptsache die Luftqualitätsampel stimmt mit der Nase der Dame überein…

    Übrigens steigt im Schlafzimmer nachts auch die Luftfeuchte merklich an…

    zu Beginn habe ich mir das ganze mal über Nacht angesehen… zwei Erwachsene und ein Hund im Schlafzimmer, ohne Lüftungsregelung.
    Bildschirmfoto 2025-02-03 um 12.17.30.png
    Das Protokoll und die grafische Auswertung habe ich mit meinem Timberwolf Server und dessen eingebauten Zeitserien-DB und Grafana erzeugt.

    Gruß
    Jochen
    Zuletzt geändert von jhaeberle; 03.02.2025, 12:20. Grund: Auswertungsgrafik eingefügt

    Kommentar


      #2
      Hallo Jochen,

      google mal nach CO2 und Schlafqualität. Wir haben in allen Schlafzimmer CO2-Fühler und unsere Vallox KWL fährt die Lüftungsstufe hoch, wenn keine Wohlfühl-CO2-Konzentration (einstellbar) bei niedriger Stufe erreicht wird. Gerade im Elternschlafzimmer schlägt die Regelung durch 2 Personen an. Möchte ich nicht mehr missen, der Erholungsfaktor ist deutlich merkbar besser als ohne.

      PS: Luftfeuchtemessung zusätzlich in den beiden Bädern, auch dann erhöhter Luftumsatz.

      Grüße,
      Ralf
      Zuletzt geändert von ralf9000; 12.08.2024, 19:59.

      Kommentar


        #3
        Okay, danke Ralf. Dann steigt wohl die (nicht riechbare) CO2 Konzentration mit dem wahrnehmbaren Duft an.

        Vielen Dank, Gruß

        Jochen

        Kommentar


          #4
          Ja, es dürften beide Werte steigen. Mehr Sorgen solltest du dir aber über das Kohlendioxid machen. Und dieser Wert geht bei mehreren Personen in einem relativ kleinen Raum und vielleicht sogar noch geschlossener Tür schnell nach oben. Wenn die Lüftung darauf reagiert, nimmt sie die VOC gleich mit, passt deshalb meiner Meinung nach für ein Schlafzimmer.

          Kommentar


            #5
            Normales Atmen ist erstmal weniger etwas für einen VOC Sensor.

            In der allgemeinen Nachtruhe aber auch einen Höchstwert für die Lüfterstufe einbauen. Nur weil wer noch im Gästeklo pupst und ne heiße Dusche nimmt, muss die KWL ja nicht auf volle Stufe gehen. Da ist mir die Ruhe bei Stufe 1 max 2 lieber. Und bis zum Morgen hat die KWL das Bad auch wieder entlüftet in kleiner Stufe.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Da ist mir die Ruhe bei Stufe 1 max 2 lieber.
              Hast Du keine Schalldämpfer (oder zu klein dimensionierte) eingebaut, bei uns ist in den Schlafräumen nichts zu hören, selbst an den Luftauslässen nicht. Was bei uns zu hören ist, ist Außen ein leichtes "Säuseln" bei den höchsten beiden Stufen. Nach Außen sind keine Schalldämpfer verbaut.

              Wichtig ist auch das Lüftungsgerät hängt mit Schwinggummis an der Wand und alle 4 Lüftungsrohre sind über Tuchverbinder (oder wie heißen die richtig?) verbunden, das keine Schwingungen und (Mikro-)Vibrationen übertragen werden. Große Schalldämpfer, Schwinggummis und "Tuchverbinder" kosten relativ am Gesamten wenig und der WAF ist hoch. :-)

              Ralf
              Zuletzt geändert von ralf9000; 13.08.2024, 20:48.

              Kommentar


                #7
                Das sehe ich wieder komplett anders, bei uns läuft bei Absenz unter Tag die Lüftung auf Minimum (außer es hat Außentemperatur > 30 Grad) dann läuft sie auch bei Absenz Normal, wegen der Luftverteilung der Klimaanlage. ABER in der Nacht läuft sie bei uns (4 Personen) auch auf normaler Stufe.
                Verstehe nicht wieso man die KWL in der Nacht wenn alle zuhause sind und frische Luft brauchen diese runterregelt.

                Wir haben VOC (MDT) in den KiZi´s, die je nach Wetterlage (nicht nachvollziehbar aber eher im Winter) auf Vollausschlag gehen und dann wieder (die meiste Zeit) normal funktionieren. Im Elternschlafzimmer hatten wir einen von Arcus, der war dann innerhalb 3 Jahren 4 x defekt und wurde auf KULANZ gegen einen CO2 Sensor getauscht. Da wir ein relativ grosses Elternschlafzimmer haben, zeigt der keine Auffälligkeiten.

                lg

                Kommentar


                  #8
                  Vielleicht interessiert ja jemanden mal ein Update. Mein Problem war, dass ich die dezentrale Lüftungsanlage sinnvoll ansteuern wollte und sich so das Problem stellt, welche Geräte mit welchen Sensoren pro Zimmer ich brauche. Um zusätzliche Geräte zu vermeiden, sollen die Sensoren am Liebsten in den Präsenz- oder Tastern verbaut sein. Dennoch schränkt das das Ganze ziemlich ein und macht es auch teuer.

                  Die Lösung war für mich der OpenKNX MultiSensor. Da kann ich diverse Sensoren einbauen, habe eine Top-Software, Auf- oder Unterputz in weiss oder schwarz. Als i-Tüpferl habe ich zusätzliche Präsenzkanäle (bspw. für die bekanntermassen suboptimale Steinel Software) und 40 Logikkanäle.
                  Lediglich Zonen bekomme ich damit nicht, aber die Geräte sind vergleichsweise preiswert und ansehnlich unauffällig, dass ich da im Zweifelsfall halt auf den Präsenz im Multisensor verzichte und einen geeigneten anderen Präsenzmelder dazu nehme.
                  Allerdings wird man die OpenKNX-Geräte, da OpenSource und somit ohne offizielle Garantie, nicht von seinem Elektriker oder Integrator bekommen…

                  Im Schlafzimmer habe ich so CO2 und VOC verbaut, auf Toilette VOC und das schaut gut aus. Der Multisensor wirft mir eine Luftqualitätsampel aus, mit der ich die dezentrale Lüftung hoch regele. So fängt die Lüftung zeitig und nur mäßig drehend an, das funktioniert auch nachts gut… der WAF ist ordentlich 🤣 Hauptsache die Luftqualitätsampel stimmt mit der Nase der Dame überein…

                  Übrigens steigt im Schlafzimmer nachts auch die Luftfeuchte merklich an…

                  zu Beginn habe ich mir das ganze mal über Nacht angesehen… zwei Erwachsene und ein Hund im Schlafzimmer, ohne Lüftungsregelung.
                  Bildschirmfoto 2025-02-03 um 12.17.30.png
                  Das Protokoll und die grafische Auswertung habe ich mit meinem Timberwolf Server und dessen eingebauten Zeitserien-DB und Grafana erzeugt.

                  Gruß
                  Jochen
                  Zuletzt geändert von jhaeberle; 03.02.2025, 12:20. Grund: Auswertungsgrafik eingefügt

                  Kommentar


                    #9
                    Hallo Jochen,

                    der plötzliche Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist verdächtig. Aber der Verlauf des CO2 spricht dann doch eher für ein Lüften :-)

                    Spaß beiseite: Ich nutze auch die OpenKNX Geräte. Du könntest nochmal den "Status der Kalibrierung" loggen. Die kalibrieren sich hier recht häufig und in der Zeit sind die Werte auch nicht so plausibel.

                    Für eine Regelung... Ich weiß nicht, ob die dafür geeignet wären.

                    Zur Ampel (die nutze ich aktuell nicht): Sind da einfach nur VOC Schwellwerte hinter? Habe in der Dokumentation dazu nix gefunden.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #10
                      mumpf/Waldemar: Ich habe es im Code auf Anhieb nicht finden können. Ist die Ampel einfach nur eine Konvertierung des VOC Wert in 6 Stufen?
                      Wenn ja: Wie sind die definiert?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #11
                        Hallo Hendrik,

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Du könntest nochmal den "Status der Kalibrierung" loggen. Die kalibrieren sich hier recht häufig und in der Zeit sind die Werte auch nicht so plausibel.
                        Gute Idee! Die sind noch nicht lange am Start hier, beim Neustart/Programmierung kommen immer erst mal Störungen rein.

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Für eine Regelung... Ich weiß nicht, ob die dafür geeignet wären.
                        Na ja. Warum nicht? Mir kommt es ja nicht auf absolute Genauigkeit an. Aber wenn CO2/VOC/Luftfeuchte (je nach Raum) ansteigen, dann kann ich die Lüftung hoch regeln…

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Zur Ampel (die nutze ich aktuell nicht): Sind da einfach nur VOC Schwellwerte hinter? Habe in der Dokumentation dazu nix gefunden.
                        Laut Handbuch gehen CO2 und VOC in die Ampel ein. Zum Steuern der Lüftung finde ich das perfekt. Ich nehme den Wert der Ampel und mappe das auf eine Lüftungsstufe. So kann ich Mief frühzeitig und dafür leise entgegenwirken. Steigt der Mief trotzdem weiter, regelt die Lüftung halt hoch.

                        Wie gesagt, auf absolute Exaktheit kommt es mir nicht an. Eher auf den WAF…

                        Gruß
                        Jochen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X