Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC TW Panel für den neuen MDT LED CC Controller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CC TW Panel für den neuen MDT LED CC Controller?

    Servus,

    gibt es "cleane" CC TW Panels (Massenware) die ich mit dem MDT LED CC Controller ansteuern könnte?
    Wenn ich TW-Panel finde sind die meistens für Dali oder mit Fernbedienung.

    Oder dann doch lieber auf TW-Spots setzen?

    #2
    Der Controller kann auch CV, dafür gäbe es einige Panels. Gibt aber auch CC Panels, wobei ich spontan keines kenne, das ohne Netzteil kommt, Umbau ist aber leicht möglich.

    Kommentar


      #3
      Die CC-TW-Paneele die ich kenne (von Trilux und BEGA) werden alle mit DALI Dimmer geliefert und sind auch nicht gerade günstig.
      Bei CV gibt es da möglicherweise etwas mehr Auswahl am Markt, obwohl bei nicht-TW die meisten Paneele CC sind.
      Benory z.B. fertigt CV-TW-Paneele in unterschiedlicher Größe.

      Was mich jedoch wundert ist, dass du zuerst den Treiber aussuchst, und dann die passende Leuchte dazu.
      Wäre es umgekehrt nicht deutlich sinnvoller?

      Das Licht von Spots und Paneelen ist so unterschiedlich, dass mir diese Entscheidung deutlich wichtiger wäre als die Technik dahinter.

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Der Controller kann auch CV
        Stimmt in die Richtung hatte ich noch nicht Gedacht .

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Die CC-TW-Paneele die ich kenne (von Trilux und BEGA) werden alle mit DALI Dimmer geliefert und sind auch nicht gerade günstig.
        Bei CV gibt es da möglicherweise etwas mehr Auswahl am Markt, obwohl bei nicht-TW die meisten Paneele CC sind.
        Benory z.B. fertigt CV-TW-Paneele in unterschiedlicher Größe.
        Ich hatte nochmal über meine CC Panel Frage nachgedacht, gibt es eigentlich CC-Panele tatsächlich?
        Ich stelle mir Panels so vor, dass darin viele kleine LEDs sitzen welche dann nach meinem aktuellen Verständlich dann eh in CV betrieben werden?
        Also quasi wie ein Stripe nur rechteckig?

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        ​Was mich jedoch wundert ist, dass du zuerst den Treiber aussuchst, und dann die passende Leuchte dazu.
        Wäre es umgekehrt nicht deutlich sinnvoller?

        Das Licht von Spots und Paneelen ist so unterschiedlich, dass mir diese Entscheidung deutlich wichtiger wäre als die Technik dahinter.
        Ja bin gerade am ausloten welche Technik ich im ersten Step umsetzen möchte (24v / 230v Retro / CC etc...) und wenn sich die Panels schlecht ohne Dali etc. umsetzen lassen würd ich ggf. auf Spots setzen.

        Also generell geht es mir zwecks Panels um die Kellerbeleuchtung (Keller ohne Kellerschacht) und da wir auf die Schächte verzichten würde ich dort dann gezielt gerne in einigen Räumen TW zur Beleuchtung umsetzen.

        Kommentar


          #5
          Es ist richtig, dass in Paneelen viele kleine LEDs sitzen, aber wenn die keinen Vorwiderstand haben, dann werden sie eben in CC betrieben.

          Kommentar


            #6
            Alles klar verstehe - also sind diese technisch dann etwas besser als die CV Panels?
            Würdest du dann auf Panels oder Spots 120° im Keller setzen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
              viele kleine LEDs sitzen welche dann nach meinem aktuellen Verständlich dann eh in CV betrieben werden?
              Nein, LEDs werden am Ende immer (quasi-) CC betrieben. Was die Elektronik davor erwartet, ist ein anderes Problem.

              Wenn ich dich richtig verstehe, soll / könnte es längere Aufenthalte im Keller geben und deshalb möchtest du Tageslicht simulieren. Da würde ich eher auf indirektes Licht an der Decke setzen - möglichst flächig - und zusätzliche Beleuchtung dort, wo sie gewünscht / gebraucht wird.

              Kommentar


                #8
                Unabhängig ob es dann explizit dieses Panel wird vorab die Konzeptfrage ob dies ginge:
                https://ledlumi-shop.de/LEDlumi-24V-...vin-EPR150TWWS

                Das sollte ich ja mit bspw. mit dem MDT AKD-0424R.02 (2x Kanäle) + 24V Netzteil + ca. 10m Kabelweg 2,5mm² ansteuern können?

                Falls ja - wieviele würdet ihr in einem 4,2m x 4,2m (17,5m²) Raum reinwerfen?
                Mal grob überschlagen mit 300lm/m² = 17,5 x 300 = 5.100 Lumen.

                Also grob 4x Stück (1080 Lumen liefert 1x Panel, wären ca. 250 Lumen/m²) homogen verteilt sollte passen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Wenn ich dich richtig verstehe, soll / könnte es längere Aufenthalte im Keller geben und deshalb möchtest du Tageslicht simulieren
                  Je nachdem wie wichtig es ist oder wo man in der Planung ist würde ich dort Lichtschächte als erstes in Betracht ziehen um echtes Licht in den Keller zu bekommen. Das wirkt noch besser

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X