Hallo,
Nutzer des TC5 von Siemens werden sich freuen, Siemens hat 07/24 eine neue Firmware für das Display rausgebracht und für mich sehr wichtige Änderungen / Neuerungen eingefügt.
Ich kann das Display nun auch endlich für meine Heizung (über Sollwert) gebrauchen.
Temperatursteuerung über relative Sollwertverschiebung: Soll nun möglich sein.
Ansonsten lohnt das Update meiner Meinung nach nicht so. Der Aufwand ist schon beträchtlich und der Funktionsumfang hat sich jetzt nicht so verändert. Das Display läuft auch in der alten Version sehr stabil. (Siehe auch den Update-Nodes s.u.)
Um euch Zeit und Nerven zu sparen möchte ich auf das Update welches „Drei“ Schritte beinhaltet näher erläutern, das Ganze war nicht so easy wie ich dachte und hat mir einige Stunden Arbeit und aufgrund eines Server Fehlers bei Siemens konnte ich das Update am Wochenende nicht beenden.
1)
Man benötigt für das Update erstens einen Micro-SD Karte, bei mir hat es auch eine Micro-SD-HC Karte mit 32 GB gemacht. SD-XC Karten oder Karten >32 GB gehen nicht !! Das Filesystem muss Fat32 sein. Tricks mit einer kleineren Partition auf der Karte und Fat32 Filesystem helfen nicht. Diese Karten kann das Display nicht lesen.
Das Display kann durch diesen ersten Schritt nicht kaputt gehen, man steckt die Karte ein und das Display merkt das eine neuere FW da ist und der Vorgang kann gestartet werden. Falls ein Fehler auftritt kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden. (Strom raus / rein) los geht’s auf ein neues. So lange aber das Update dann nicht bis 100% fertig ist kann mit dem Display nix anderes mehr gemacht werden.
In der Tat benötigte ich mehrere Anläufe, scheinbar zieht das Display erheblich mehr Strom bei diesem Update und der Vorgang wurde immer nach ca 20-30 % abgebrochen. (war immer unterschiedlich).
Da ich an meinem Meanwell HDR-60-24 ein zweites Gerät betrieb habe ich das eine Gerät rausgenommen und es hat dann geklappt. Dennoch hätte es funktionieren müssen da ich immer eine relativ grosse Reserve bei den Netzteilen berechne. Scheinbar aber zieht das Siemens Display bei dem Vorgang doch erheblich mehr als im normalen Betrieb.
2)
Für den zweiten Part muss die KNX Firmware upgedatet werden, (Siemens Tool) das hat leider nicht geklappt da der Downloadserver bei Siemens nicht da war und das Tool keine FW Images gefunden hat. Fehlermeldung (Überprüfen Sie ihre Internetleitung ....lol...). Siemens hat mir aber das Image Heute bereitgestellt und arbeitet an einer Fehlerbeseitigung am Server...
Ihr könnt aber als erstes das Tool euch installieren und dann schauen ob im entfernten Image Verzeichnis was angezeigt wird, dann sollte es auch funktionieren.
Das Display hat bei mir aber dennoch mit der alten KNX Firmware und alten ETS APP soweit anstandslos nach dem FW Update (Part1) weiter funktioniert. Also keine Panik.
Das Update mit dem Siemens Tool dauerte satte 41 Minuten, dabei sucht sich das Tool das KNX Gateway und übeträgt die Firmware per KNX an das Display.
3)
Nach dem Erfolgreichem Update auf 2.4.0 der KNX Firmware kann nun die 0.3 ETS APP Eingespielt werden. Vorgang bei mir : Import der neuen ETS APP reinschieben auf die Hauptlinie (ein neues Gerät erscheint), dann geht man auf sein Display in der ETS und bei der Applikation kann man nun unter eigenschaften / Applikation auf Aktuallisieren drücken.
Danach Programmieren und es war geschafft.
Wichtig ist das Aktualisieren und nicht Applikation Ändern es sei denn ihr wollt eure Einstellungen verlieren.
Die ETS APP ist über die untere Seite zum Download Bereitgestellt, im ETS KNX Katalog von Siemens habe ich sie nicht gefunden.
Display funktioniert wieder wie vorher, die neue APP habe ich mir noch nicht angeschaut.
Update_Notes :
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...seNotes_de.pdf
Software:
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...w_tools_de.htm
Infos und KNX APP / KNX Firmware:
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_..._x2_update.zip
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...3_ETS5.knxprod
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...ch_find_en.htm
Alles in allen, wenn ihr die neuen Funktionen nicht benötigt weiss ich nicht ob man sich das Prozedere antun sollte, ich hab mir eine ganze Nacht um die Ohren geschlagen weil ich dachte das die SW nicht richtig auf meinen Gerät läuft, daher hatte ich Windows 11 / 10 und 7 ausprobiert.. Der Fehler war jedoch immer der selbe und lag halt nicht an mir. Der Siemens Support war sehr schnell, Ticket aufgemacht und gleich Montag hat sich jemand gemeldet und die Kommunikation war Professionell und hilfreich. Nach kurzer Zeit hatte ich das notwendige File und konnte das ganze erfolgreich abschliessen.
Euch viel Spass.. und falls ihr noch Fragen habt, gerne hier rein.
** Nachtrag **
Die Sollwertverschiebung funktioniert nun mit der neuen APP, allerdings kann man nicht den aggregierten "Sollwert" nun mit anzeigen lassen. Optimal wäre halt wenn die Raumteperatur / Sollwertverschiebung und dann noch den Sollwert der sich durch die Verschiebung ja ändert im Heizungsregler mit anzeigen könnte. Ich hab mal Siemens angeschrieben und vielleicht kommt es ja im nächsten Update :-))
Grüsse
Tomas
Nutzer des TC5 von Siemens werden sich freuen, Siemens hat 07/24 eine neue Firmware für das Display rausgebracht und für mich sehr wichtige Änderungen / Neuerungen eingefügt.
Ich kann das Display nun auch endlich für meine Heizung (über Sollwert) gebrauchen.
Temperatursteuerung über relative Sollwertverschiebung: Soll nun möglich sein.
Ansonsten lohnt das Update meiner Meinung nach nicht so. Der Aufwand ist schon beträchtlich und der Funktionsumfang hat sich jetzt nicht so verändert. Das Display läuft auch in der alten Version sehr stabil. (Siehe auch den Update-Nodes s.u.)
Um euch Zeit und Nerven zu sparen möchte ich auf das Update welches „Drei“ Schritte beinhaltet näher erläutern, das Ganze war nicht so easy wie ich dachte und hat mir einige Stunden Arbeit und aufgrund eines Server Fehlers bei Siemens konnte ich das Update am Wochenende nicht beenden.
1)
Man benötigt für das Update erstens einen Micro-SD Karte, bei mir hat es auch eine Micro-SD-HC Karte mit 32 GB gemacht. SD-XC Karten oder Karten >32 GB gehen nicht !! Das Filesystem muss Fat32 sein. Tricks mit einer kleineren Partition auf der Karte und Fat32 Filesystem helfen nicht. Diese Karten kann das Display nicht lesen.
Das Display kann durch diesen ersten Schritt nicht kaputt gehen, man steckt die Karte ein und das Display merkt das eine neuere FW da ist und der Vorgang kann gestartet werden. Falls ein Fehler auftritt kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden. (Strom raus / rein) los geht’s auf ein neues. So lange aber das Update dann nicht bis 100% fertig ist kann mit dem Display nix anderes mehr gemacht werden.
In der Tat benötigte ich mehrere Anläufe, scheinbar zieht das Display erheblich mehr Strom bei diesem Update und der Vorgang wurde immer nach ca 20-30 % abgebrochen. (war immer unterschiedlich).
Da ich an meinem Meanwell HDR-60-24 ein zweites Gerät betrieb habe ich das eine Gerät rausgenommen und es hat dann geklappt. Dennoch hätte es funktionieren müssen da ich immer eine relativ grosse Reserve bei den Netzteilen berechne. Scheinbar aber zieht das Siemens Display bei dem Vorgang doch erheblich mehr als im normalen Betrieb.
2)
Für den zweiten Part muss die KNX Firmware upgedatet werden, (Siemens Tool) das hat leider nicht geklappt da der Downloadserver bei Siemens nicht da war und das Tool keine FW Images gefunden hat. Fehlermeldung (Überprüfen Sie ihre Internetleitung ....lol...). Siemens hat mir aber das Image Heute bereitgestellt und arbeitet an einer Fehlerbeseitigung am Server...
Ihr könnt aber als erstes das Tool euch installieren und dann schauen ob im entfernten Image Verzeichnis was angezeigt wird, dann sollte es auch funktionieren.
Das Display hat bei mir aber dennoch mit der alten KNX Firmware und alten ETS APP soweit anstandslos nach dem FW Update (Part1) weiter funktioniert. Also keine Panik.
Das Update mit dem Siemens Tool dauerte satte 41 Minuten, dabei sucht sich das Tool das KNX Gateway und übeträgt die Firmware per KNX an das Display.
3)
Nach dem Erfolgreichem Update auf 2.4.0 der KNX Firmware kann nun die 0.3 ETS APP Eingespielt werden. Vorgang bei mir : Import der neuen ETS APP reinschieben auf die Hauptlinie (ein neues Gerät erscheint), dann geht man auf sein Display in der ETS und bei der Applikation kann man nun unter eigenschaften / Applikation auf Aktuallisieren drücken.
Danach Programmieren und es war geschafft.
Wichtig ist das Aktualisieren und nicht Applikation Ändern es sei denn ihr wollt eure Einstellungen verlieren.
Die ETS APP ist über die untere Seite zum Download Bereitgestellt, im ETS KNX Katalog von Siemens habe ich sie nicht gefunden.
Display funktioniert wieder wie vorher, die neue APP habe ich mir noch nicht angeschaut.
Update_Notes :
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...seNotes_de.pdf
Software:
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...w_tools_de.htm
Infos und KNX APP / KNX Firmware:
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_..._x2_update.zip
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...3_ETS5.knxprod
https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...ch_find_en.htm
Alles in allen, wenn ihr die neuen Funktionen nicht benötigt weiss ich nicht ob man sich das Prozedere antun sollte, ich hab mir eine ganze Nacht um die Ohren geschlagen weil ich dachte das die SW nicht richtig auf meinen Gerät läuft, daher hatte ich Windows 11 / 10 und 7 ausprobiert.. Der Fehler war jedoch immer der selbe und lag halt nicht an mir. Der Siemens Support war sehr schnell, Ticket aufgemacht und gleich Montag hat sich jemand gemeldet und die Kommunikation war Professionell und hilfreich. Nach kurzer Zeit hatte ich das notwendige File und konnte das ganze erfolgreich abschliessen.
Euch viel Spass.. und falls ihr noch Fragen habt, gerne hier rein.
** Nachtrag **
Die Sollwertverschiebung funktioniert nun mit der neuen APP, allerdings kann man nicht den aggregierten "Sollwert" nun mit anzeigen lassen. Optimal wäre halt wenn die Raumteperatur / Sollwertverschiebung und dann noch den Sollwert der sich durch die Verschiebung ja ändert im Heizungsregler mit anzeigen könnte. Ich hab mal Siemens angeschrieben und vielleicht kommt es ja im nächsten Update :-))
Grüsse
Tomas
Kommentar