Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klassischer "Schalter" in KNX (nicht Taster)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
    Wenn du wirklich alles in jedem Raum selbst und manuell einstellen möchtest, brauchst du auch kein KNX. Das ist mittlerweile meine Sichtweise.
    Perfekt zusammengefasst!

    Kommentar


      #17
      Ich habe hier auch eine KNX Installation mit relativ viel mechanischen - hier oft als 'klick-klack' bezeichneten - Schaltern (gut im Konkreten Taster). Bewegungsmelder gibt es nur in der Speisekammer und im Flur. In der restlichen Wohnung bietet dafür aber einige andere Wege die Möglichkeit Licht oder Heizung zu steuern. So gibt es teilweise an der Arbeitsplatte oder dem Sofa einen KNX Taster mit Temperaturfühler. Auf den Schreibtischen steht ein Telefon mit Zielwahltasten (Deckenlicht, Schreibtischlicht, Türöffner) Die Heizung steuert sich nach Kalender und z.B. eingeschaltetem PC im Arbeitszimmer oder offenen Fenstern (Wandheizkörper im Altbau). Der Präsenzmelder in der Küche schaltet das Licht nur aus (Halbautomat). Am Bett sitzt seit kurzem ein mehrfach KNX Taster, der nicht mehr nur das Nachtlicht, sondern auch ein paar andere Dinge schaltet. Gerade die flexibilität, einen Präsenzmelder nachzurüsten, umzuprogrammieren ohne auf die Leiter zu klettern, einen Taster um Funktionen zu erweitern macht eben auch KNX aus. Nicht nur eine automatische Lichtsteuerung.

      Woher soll die Automatik denn wissen, ob ich beim Betreten des Raums Migräne habe und kein helles Licht vertragen kann, mir kurz das Licht aus dem Flur reicht um nur was abzustellen, jemand sich für 10min auf dem Sofa ausruht und kein Licht angehen soll.

      Der 'alles aus' Taster an der Wohnungstür war immer mein 'Traum', durch die WG Nutzung passiert es aber fast nie, dass wirklich alle gleichzeitig aus dem Haus sind. Daher überhaupt nicht notwendig.​

      Rolläden habe ich aktuell keine, werden aber irgendwann kommen. Dann tausche ich 1-2 KNX Taster, einen Anderen belege ich um. Und schon habe ich die notwendigen Rollladenschalter. Wobei ich anstrebe ~75% nach Automatik zu bauen. Da spielt aber auch mehr rein als der bloße Sonnenstand und es wird immer die Notwendigkeit geben das zu übersteuern.

      Mit der nötigen Vorrüstung lässt sich auch später noch einiges an Funktionen abbilden, die mit der 'wenn du kein automatisches Licht willst, brauchst du eh kein KNX'-Mentalität dann eben nicht gehen.

      Kommentar


        #18
        Kurz ein paar Worte zu den Tastern. Wir haben 2023 gebaut, Frau wollte auch unbedingt überall Taster. Seit Ostern 2024 wohnen wir im Haus, die meisten Taster sind nicht mal mit einer Schalt Funktion belegt. Frau hat sich an das automatische Licht durch die Präsenzmelder gewöhnt. Nach und nach ergeben sich dann die Wünsche, wo man doch was Schalten möchte, das Programmier ich dann bei Bedarf dazu.

        UP KNX Dosen auf 1,1m und 1,4m vorzusehen ist eine gute Idee. Wir haben in einigen Räumen Multifunktionstaster auf 1,4m und darunter einen BWM55 bzw. die Variante mit 2 Sensortasten.
        Zuletzt geändert von c4orbi; 21.08.2024, 18:02.
        Viele Grüße
        Korbinian

        - Nobody is perfect!
        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

        Kommentar

        Lädt...
        X