Hallo zusammen,
würde mich gerne einmal an das schwierige Thema automatische Beschattung wagen wollen.
IST Zustand:
MDT JAL-0810M.02
MDT Wetterstation + Regensensor
Steinel SensIQ knx
1x Feststehendes Fenster und 1x Schiebetür jeweils mit REED Kontakten, beide mit Rollanden ausgestattet (GA für einzeln und gemeinsam sind vorhanden)
1x Markiese
Gira X1
Objet für Anwesenheit ist vorhanen.
Rolladen fahren während der Woche auf 80% (ja hier kann man die Frage nach der Einladung für einbrecher stellen, aber bitte in einem anderen Post
)
Ausrichtung Süden
Die Markiese deckt ab ca. 11 Uhr bis ca. 18 Uhr die Fensterfront (beide Fenster) ab.
Ein hoher Baum deckt ab ca. 10 bis 11 Uhr die Fensterfront ab.
Wunsch:
Je nach Sonnenstand soll zunäscht bis ca. 11 Uhr der Rolladen des Fensters auf bis zu 80% gefahren werden.
Wenn kein Regen und auch die Wettervorhersage keinen Regen verspricht, dann soll die Markise abhängig vom Sonnenstand variable ausgefahren werden (z. B. reicht im Hochsommer eine Ausfahrung von 30% während Ende August eine Ausfahrung von 45% benötigt wird).
Die Markise soll nur von Mai bis August bentutzt werden.
Im Herbst bis Frühjahr soll dann überwiegend mit den Rolladen (auch der Schiebetür) die Verschattung erfolgen.
Während der Anwesenheit soll ggfs. ausgesetzt werden bzw. die Steuerung manuell erfolgen.
Versuche
Der mdt JAL kann 2 unterschiedliche Positionen anfahren, allerdings nur gebunden an die beiden unterschiedlichen Helligeitswerte. Auch können keine unterschiedlichen Höhenwinkel nach meinem Verständnis berücksichtigt werden, damit verschiedene Positionen angefahren werden können.
Gira X1 Logik
Muss man hier für jede Anfahrpostion eine entsprechende Logik entwerfen (also aufteilen)? Anschließend kann man diese Zusammensetzten zum großen Ganzen?
Hätte evtl. jemand ein Beispiel für so eine zusammengesetzte Logik oder habt Ihr jeweils so klare Beschattungslösungen, dass Ihr mit den Boardmitteln auskommt?
Danke
Oliver
würde mich gerne einmal an das schwierige Thema automatische Beschattung wagen wollen.
IST Zustand:
MDT JAL-0810M.02
MDT Wetterstation + Regensensor
Steinel SensIQ knx
1x Feststehendes Fenster und 1x Schiebetür jeweils mit REED Kontakten, beide mit Rollanden ausgestattet (GA für einzeln und gemeinsam sind vorhanden)
1x Markiese
Gira X1
Objet für Anwesenheit ist vorhanen.
Rolladen fahren während der Woche auf 80% (ja hier kann man die Frage nach der Einladung für einbrecher stellen, aber bitte in einem anderen Post

Ausrichtung Süden
Die Markiese deckt ab ca. 11 Uhr bis ca. 18 Uhr die Fensterfront (beide Fenster) ab.
Ein hoher Baum deckt ab ca. 10 bis 11 Uhr die Fensterfront ab.
Wunsch:
Je nach Sonnenstand soll zunäscht bis ca. 11 Uhr der Rolladen des Fensters auf bis zu 80% gefahren werden.
Wenn kein Regen und auch die Wettervorhersage keinen Regen verspricht, dann soll die Markise abhängig vom Sonnenstand variable ausgefahren werden (z. B. reicht im Hochsommer eine Ausfahrung von 30% während Ende August eine Ausfahrung von 45% benötigt wird).
Die Markise soll nur von Mai bis August bentutzt werden.
Im Herbst bis Frühjahr soll dann überwiegend mit den Rolladen (auch der Schiebetür) die Verschattung erfolgen.
Während der Anwesenheit soll ggfs. ausgesetzt werden bzw. die Steuerung manuell erfolgen.
Versuche
Der mdt JAL kann 2 unterschiedliche Positionen anfahren, allerdings nur gebunden an die beiden unterschiedlichen Helligeitswerte. Auch können keine unterschiedlichen Höhenwinkel nach meinem Verständnis berücksichtigt werden, damit verschiedene Positionen angefahren werden können.
Gira X1 Logik
Muss man hier für jede Anfahrpostion eine entsprechende Logik entwerfen (also aufteilen)? Anschließend kann man diese Zusammensetzten zum großen Ganzen?
Hätte evtl. jemand ein Beispiel für so eine zusammengesetzte Logik oder habt Ihr jeweils so klare Beschattungslösungen, dass Ihr mit den Boardmitteln auskommt?
Danke

Oliver
Kommentar