Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen und Beispiele zur automatischen Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen und Beispiele zur automatischen Beschattung

    Hallo zusammen,
    würde mich gerne einmal an das schwierige Thema automatische Beschattung wagen wollen.

    IST Zustand:
    MDT JAL-0810M.02
    MDT Wetterstation + Regensensor
    Steinel SensIQ knx
    1x Feststehendes Fenster und 1x Schiebetür jeweils mit REED Kontakten, beide mit Rollanden ausgestattet (GA für einzeln und gemeinsam sind vorhanden)
    1x Markiese
    Gira X1
    Objet für Anwesenheit ist vorhanen.
    Rolladen fahren während der Woche auf 80% (ja hier kann man die Frage nach der Einladung für einbrecher stellen, aber bitte in einem anderen Post )
    Ausrichtung Süden
    Die Markiese deckt ab ca. 11 Uhr bis ca. 18 Uhr die Fensterfront (beide Fenster) ab.
    Ein hoher Baum deckt ab ca. 10 bis 11 Uhr die Fensterfront ab.

    Wunsch:
    Je nach Sonnenstand soll zunäscht bis ca. 11 Uhr der Rolladen des Fensters auf bis zu 80% gefahren werden.
    Wenn kein Regen und auch die Wettervorhersage keinen Regen verspricht, dann soll die Markise abhängig vom Sonnenstand variable ausgefahren werden (z. B. reicht im Hochsommer eine Ausfahrung von 30% während Ende August eine Ausfahrung von 45% benötigt wird).
    Die Markise soll nur von Mai bis August bentutzt werden.
    Im Herbst bis Frühjahr soll dann überwiegend mit den Rolladen (auch der Schiebetür) die Verschattung erfolgen.
    Während der Anwesenheit soll ggfs. ausgesetzt werden bzw. die Steuerung manuell erfolgen.

    Versuche
    Der mdt JAL kann 2 unterschiedliche Positionen anfahren, allerdings nur gebunden an die beiden unterschiedlichen Helligeitswerte. Auch können keine unterschiedlichen Höhenwinkel nach meinem Verständnis berücksichtigt werden, damit verschiedene Positionen angefahren werden können.

    Gira X1 Logik
    Muss man hier für jede Anfahrpostion eine entsprechende Logik entwerfen (also aufteilen)? Anschließend kann man diese Zusammensetzten zum großen Ganzen?


    Hätte evtl. jemand ein Beispiel für so eine zusammengesetzte Logik oder habt Ihr jeweils so klare Beschattungslösungen, dass Ihr mit den Boardmitteln auskommt?

    Danke

    Oliver

    #2
    Deine Gedankengang ist für eine „normale Beschattung“ viel zu kompliziert, du wirst mMn keine passende Funktion finden, die deine Wünsche passend umsetzen kann. Mit einer Logik im X1 solltest du klar kommen, schau dir den Baustein „Formelberechnung“ intensiv an. Dein Hauptproblem wird sein, deine Logik sauber 100%ig zu formulieren.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Dann schraub dir einen zusätzlichen Helligkeitsfühler an die Wand...

      Kommentar


        #4
        Beleuchtfix Danke, mit der Formelberechnung hatte ich mich noch nicht auseinander gesetzt.

        @sfJH: Warum einen zusätzliche? Der Steinel und die Wetterstation geben doch zwei verschiedene Werte aus?

        Kommentar


          #5
          Ausrichtung Süd?
          Also dort i.d.N, wo deine Markise sitzt?
          Der Steinel ist kein reiner Helligkeitsensor. Ein BWM mit Helligkeitserfassung wie jeder andere BWM auch.
          Zuletzt geändert von sfJH; 26.08.2024, 12:43.

          Kommentar


            #6
            Ja beide (sowohl dieWetterstation, als auch der Steinel) sind an der Südwand. Einziger Unterschied, der Steinel hängt unterhalb der Markise.

            Kommentar


              #7
              s.o.... der Steinel ist KEIN reiner Helligkeitsensor!!!

              Kommentar


                #8
                Ja und weiter? Was möchtest du uns damit sagen? Der Steinel misst die Helligkeit und schickt die Info auf den Bus. Genau wie jedes andere Geräte, das ausschließlich die Helligkeit misst.

                Kommentar


                  #9
                  Ggf. mal das ganze von der praktischen Seite angehen. Bei mir im Haus läuft das im Sommer seit 21 fast immer gleich....
                  Schiebeläden und Jalosien Südseite fahren um 10 Uhr automatisch (ein Schaltsignal) zu und um 15:30 Uhr wieder auf.
                  Wenn ich zufällig unter der Woche zuhause bin und es bewölkt sein sollte.... hab ich da einen Taster zum Öffnen der Schiebeläden, wenn im OG die Jalosien tagsüber unten sind und oben keiner im Büro ist.... interessiert das keinen.
                  Ggf. kannst Du das auch statt über Helligkeit noch über Temperaturen steuern ... Sommer: Wenn Außentemperatur > Innentemperatur dann Beschattung... diese Logik nutzt auch meine Lüftungsanlage (keine warme Aussenluft ansaugen, wenn Aussenluft wärmer als Innentemperatur)

                  Kommentar


                    #10
                    Vorsicht mit dem Helligkeitswert des Steinel! Ich habe an meiner Haustür einen Steinel Präsenzmelder, der auch einen Helligkeitswert zurückliefert. Der hat aber einen max-Wert von 2.000 Lx - für Beschattung sind aber ganz andere Wertebereiche relevant (ich fahre bei 20.000 Lx auf Beschattungsposition, hab im Sommer aber auch schon Werte > 80.000 Lx gesehen)!
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja die Sensoren an den BWM/PM sind gut um die Dämmerungsbereiche gut abschätzen zu können. Das gute Tageslicht ist da meist oberhalb der Sensorreichweite. Und bei 2000 LUX ist das noch keine hohe Energie die da vom Himmel kommt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Ja und weiter? Was möchtest du uns damit sagen? Der Steinel misst die Helligkeit und schickt die Info auf den Bus. Genau wie jedes andere Geräte, das ausschließlich die Helligkeit misst.
                        ...ein Helligkeitsensor mist NUR die entsprechenden Helligkeitswerte über ein sehr viel größeres Spektrum wie BWM...
                        DAS wollte ich damit sagen!
                        Also für Jalousiesteuerungen nicht unbedingt geeignet. Sollte eine Wetterstation vorhanden sein, könnte diese die benötigten Werte eventuell zur Verfügung stellen. Je nach Model und Applikation sind auch mehrere Werte für unterschiedliche Aktionen möglich.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wieder unglücklich ausgedrückt... Das entscheidende ist nicht das, was du in Großbuchstaben geschrieben hast. Da verstehe ich deinen Schreibstil nicht.

                          Das wichtige ist das, was durch dein Großbuchstaben-Schreiben wie eine "Nebeninfo" wirkt:
                          Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                          ein sehr viel größeres Spektrum wie BWM

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X