Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IPS/S 3.1.1 verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IPS/S 3.1.1 verbinden

    Hallo liebe Leute,
    dumme Einsteigerfrage:
    Ich beginne gerade mein Smart-Home einzurichten. Dazu möchte ich zunächst die A
    BB IPS/S 3.3.1 vom Rechner aus ansprechen, hier scheitere ich bereits.
    Das Gerät ist über einen IP-Scan zu finden, 192.168.1.143.
    Im ibus-Tool kann ich im Connection-Manager mit foldenden Parametern erfolgreich eine Testverbindung aufbauen:
    Typ: KNXnet/IP Routing
    Ethernet-Adapter: Inter(R)Ethernet Connection
    Multicast-Adresse 224.0.23.12
    Port: 3671
    Physikalische Adresse 15.15.1
    Dann auf "Testverbindung klicken, es erscheint ein grüner Haken, Connected
    (die physikalische Adresse kann ich willkürlich ändern, Testconnection geht trotzdem)

    Dann klicke ich auf Speichern und sehe im Fenster Verbindung die physikalische Adresse 15.15.1 unter der Liste "zuletzt verbunden"
    Die Liste "Gefunden" ist leer.
    Klicke ich jetzt auf "Verbinden" bekomme ich die Fehlermeldung "es sind keine Verbindungen verfügbar" (auch bei deaktivierter Firewall nicht.

    Rechner und IPS hängen an einem gemeinsamen Switch, nicht am Router (O2-Box)

    Rein logisch erschließt sich mir das nicht: egal, was ich da falsch mache, wenn die Testconnection funktioniert hat, heißt das doch, dass das ibus-Tool die IPS erkennt und eine Verbindung erfolgreich aufgebaut hat.
    Was mache ich falsch?

    LG Klaus

    #2
    Zitat von hlag Beitrag anzeigen
    Testverbindung aufbauen:
    Typ: KNXnet/IP Routing
    Ethernet-Adapter: Inter(R)Ethernet Connection
    Multicast-Adresse 224.0.23.12
    Das verbindet wahrscheinlich nicht zu dem Gerät sondern öffnet nur eine Verbindung (Socket) mit deinem Netzwerkadapter.
    Routing ist "connectionless" - da wird einfach nur Multicast auf die Leitung gesprochen.

    Das IPS könnte auch gar kein Routing - nur Tunnelling (im Gegensatz zum IPR).

    Hilft zwar jetzt nicht zur Lösung, aber vielleicht zum Verständnis.

    Hast du die Hilfsspannung zum IPS geprüft? Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Hallo meti, danke für die Antwort.
      Die Hilsspannung erfolgt aus einem Siemens-Trafo, 5WG1. Sieht soweit gut aus, weil die IPS "ON" meldet. Ohne den Trafo geht die aus. Die Ausgangsspannung d3es Trafos habe ich nicht gemessen, lt Beschriftung 29V, die IPS akzeptiert 12-30V.
      Wie man das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzt weiß ich nicht, hab ich also auch nicht gemacht. ich Google das m al. LG Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo meti,
        Stromversorgung dekativiert, Reset-Taste gedrückt und gedrücktgehalten, Stromversoprgung wieder aktiviert. KEin Unterschied. LG Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo meti, Problem gefunden:
          Nachdem die IPS Strom hatte, bin ich davon ausgegangen, dass der das reicht. Die braucht nochmal zusätzlich Spannung auf den Bus. Hatte ich irgendwie als selbstverständlich erwartet, dass die das regelt, wenn die schon ein eigenes Netzteil serviert bekommt... LG Klaus

          Kommentar

          Lädt...
          X