Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Einstellung/ Programmierung mit einer Wärmepumpe mit Heiz-/Kühlfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor Einstellung/ Programmierung mit einer Wärmepumpe mit Heiz-/Kühlfunktion

    Liebe Forummitglieder,

    guten Abend zusammen. Ich brauche wieder eure Hilfe.

    Aktuelle Ist-Situation:

    Ich besitze eine Wärmepumpe, die zusätzlich einen Kühl-Modus besitzt. Das heißt die Wärmepumpe (WP) kann heizen oder kühlen. Dieser Modus wird je nach Außentemperatur aktiviert bzw. umgestellt, durch einen Außenfühler für die WP.
    Ich habe den Kühl-Modus der Wärmepumpe diesen Sommer das erste Mal aktiviert (Einstellung war auf "Heizen" gestellt, siehe Bild 1.). Die Temperatureinstellung war eine Katastrophe. Ich musste pro Raum die Temperatur hochdrehen, damit sich die Stell-Ventile der Fussbodenheizung öffnen und damit der jeweilige Raum gekühlt werden kann.

    Geräte:

    Wärmepumpe: Tecalor Typ: TTF 15,6 cool

    Heizaktoren: 2x MDT AKH-0600.03

    Bild 1.
    IMG_0696.png

    Soll-Situation:
    Ich möchte die Einstellungen möglichst so realisieren, dass wenn die WP den Modus umstellt, die Räume gekühlt werden, die die Soll-Temperatur kühler reguliert haben und dementsprechend sich die Kühlung feiner justieren lässt.

    Beispiel: Außentemperatur 34°C, der Kühlmodus ist aktiviert. Soll-Temperatur wird im Schlafzimmer auf 20°C gestellt, die Stell-Ventile öffnen sich (zeitverzögert) und der Raum wird gekühlt. Wird die Soll-Temperatur erreicht, wird das jeweilige Stell-Ventil entsprechend reguliert.

    1. Welche Parameter müssen eingestellt werden?

    Bild 2
    IMG_0695.png
    2. Muss ich weitere Gruppenadressen für den Modus Kühlen anlegen?

    3. Ist die Auswahl "2 Rohr" bei einer "normalen" Fussbodenheizung richtig?

    4. Habe ich etwas außer Acht gelassen? Was muss ich sonst noch beachten? Oder habe ich schlichtweg einen Denkfehler?


    Danke für eure Hilfe und Ideen

    Angehängte Dateien

    #2
    Guten Abend LMY.
    Bei mir sieht es ähnlich aus. Zu deinen Fragen:
    Sofern ich deinen Aufbau richtig verstanden habe, sind deine Einstellungen im roten Kasten korrekt.
    2. Du musst deinem KNX-System mitteilen wann Sommer bzw Winter ist, damit zwischen Heizen/Kühlen umgestellt wird. Das kannst du z.B. über einen Temperatursensor machen, der nach Möglichkeit an einem ähnlichen Ort wie jener deiner Heizung ist, oder manuell über einen Taster.
    3. ja
    4. Am besten wäre es natürlich die Daten direkt von der Heizung abzugreifen, sofern dein Gerät aber nicht direkt mit KNX spricht (meine spricht nur MODBUS) brauchst du ein Gateway. MDT hat für Q4 ein solches Gateway angekündigt.

    Ich hoffe das hilft bereits ein wenig, ich habe es auch erst dieses Jahr mit dem Kühlbetrieb versucht und bin noch ein wenig am Basteln.

    Kommentar


      #3
      Manche WP hat auch einen Relaisausgang, über den Heizen und Kühlen abgefragt werden kann (mit einem Binäreingang verbinden)
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo LMY,

        hier meine Erfahrungen und Tipps zum Kühlen mit dem MDT AKH:

        In deinem ersten Screenshot muss mMn in den allgemeinen Einstellungen "Heizen und Kühlen" eingestellt werden. Dann erscheint ein Parameter "Umschaltung Heizen/Kühlen", den du auf "über Objekt Heizen/Kühlen" stellst.

        Es gibt dann ein KO 323 "Umschaltung Heizen/Kühlen". Dieses musst du umschalten, wenn Kühlbetrieb laufen soll. Entweder manuell oder (besser) durch eiun Signal der Wärmepumpe, wenn die auf Kühlen geht. Relaisausgang auf KNX-Binäreingang oder so.

        Sobald dieses KO auf "Kühlen" geht, passiert folgendes:
        - die Solltemperatur aller Heizkreise, die auch kühlen sollen springt auf die im paameter "Sollwerte Kühlung" definierte Temperatur.
        - die Regelung arbeitet invers der Heizregelung: Ventil auf, wenn zu warm. Ohne zusätzliche GAen, es werden die gleichen GAen für Soll und Ist verwendet, wie beim Heizen.

        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Du darfst aber nicht die Sommer/Winterumschaltung belegen und vor allen Dingen nicht die0% Sperren für Sommer und Winter aktivieren.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
              2. Du musst deinem KNX-System mitteilen wann Sommer bzw Winter ist, damit zwischen Heizen/Kühlen umgestellt wird. Das kannst du z.B. über einen Temperatursensor machen, der nach Möglichkeit an einem ähnlichen Ort wie jener deiner Heizung ist, oder manuell über einen Taster.
              Ich habe eine Wetterstation, die sich aber auf der Westseite des Hauses befindet und leider nicht auf der gleichen Seite wie der Außentemperaturfühler der Wärmepumpe.

              Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
              4. Am besten wäre es natürlich die Daten direkt von der Heizung abzugreifen, sofern dein Gerät aber nicht direkt mit KNX spricht (meine spricht nur MODBUS) brauchst du ein Gateway. MDT hat für Q4 ein solches Gateway angekündigt.


              Seit Frühjahr hatte ich mir zusätzlich ein "Tecalor ISG web, Internet Service, Gateway" einbauen lassen, mit der Hoffnung diesen irgendwie ins KNX integrieren zu können. Habt ihr damit Erfahrungen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                Hallo LMY,

                hier meine Erfahrungen und Tipps zum Kühlen mit dem MDT AKH:

                In deinem ersten Screenshot muss mMn in den allgemeinen Einstellungen "Heizen und Kühlen" eingestellt werden. Dann erscheint ein Parameter "Umschaltung Heizen/Kühlen", den du auf "über Objekt Heizen/Kühlen" stellst.

                Es gibt dann ein KO 323 "Umschaltung Heizen/Kühlen". Dieses musst du umschalten, wenn Kühlbetrieb laufen soll. Entweder manuell oder (besser) durch eiun Signal der Wärmepumpe, wenn die auf Kühlen geht. Relaisausgang auf KNX-Binäreingang oder so.

                Sobald dieses KO auf "Kühlen" geht, passiert folgendes:
                - die Solltemperatur aller Heizkreise, die auch kühlen sollen springt auf die im paameter "Sollwerte Kühlung" definierte Temperatur.
                - die Regelung arbeitet invers der Heizregelung: Ventil auf, wenn zu warm. Ohne zusätzliche GAen, es werden die gleichen GAen für Soll und Ist verwendet, wie beim Heizen.
                Danke. Das werde ich am Wochenende ausprobieren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Manche WP hat auch einen Relaisausgang, über den Heizen und Kühlen abgefragt werden kann (mit einem Binäreingang verbinden)
                  Gruß Florian
                  Wenn es irgendwie möglich ist, würde ich gerne das Signal über das Gateway abgreifen. Sonst muss ich es dann mit dem Binäreingang realisieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man das Gateway hat ist der Wunsch sicherlich berechtigt manche scheuen aber die Kosten dafür, die liegen meistens deutlich höher als für einen Binäreingang.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Bitte noch beachten, daß manche Wärmepumpen nur für den Zeitraum, in dem Verdichter wirklich "in Kühlrichtung" läuft, das Signal "Kühlbetrieb" ausgeben. Viele Wärmepumpenanlagen haben aber einen Pufferspeicher, so daß auch nach dem Abschalten des Verdichters durchaus noch kaltes Wasser in die Fußbodenkühlung gepumpt werden könnte.
                      Wenn man nun den Signalausgang der Wärmepumpe "Kühlbetrieb" direkt mit den FBH-Aktoren koppelt, würden die Thermoantriebe im Moment des Verdichterstops abgeschaltet, und relativ schnell zufahren.

                      Man sollte also dort irgendwo eine großzügige Abschaltverzögerung einbauen. Bei mir sendet die Logik noch 23 Stunden nach dem Erhalt des letzten "Kühlbetrieb"-Signales von der WP ein (Langzeit-)Kühlbetriebsignal an die Heizungsaktoren.
                      Ja, das verbraucht ein paar Watt mehr Strom für die Aktoren; dafür hat sich die durchschnittliche Taktzeit der WP und der gemerkte Kühleffekt deutlich erhöht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte mich hier auch mal reinhängen. Habe vor 2 Wochen von Gas auf WP umgestellt und im oberen Stock jetzt auch FBH.
                        Den neuen MDT Heizungsaktor für die zusätzlichen Heizkreise im OG habe ich auf Heizen und Kühlen programmiert.
                        Nun habe ich ja mehrere Möglichkeiten zum Umschalten: über einen Automatismus, über eine Objekt Sommer/Winter oder über ein Objekt Heizen/Kühlen.
                        Ich hatte im ersten Schritt eine neue GA Heizen/Kühlen angelegt und diese auf den Glastaster gelegt. Aber das hat nicht so richtig funktioniert. Musste dann doch noch die GA Sommer/Winter befüllen.
                        Jetzt frage ich mich, wie man das am besten macht, ohne zig Schalter zu haben.
                        Ich habe heute schon Sommer/Winter Schalter für meine Lüftungsanlage. Dann habe ich jetzt die 2 GAs Sommer/Winter und Kühlen/Heizen.
                        Das Objekt auf den Glastaster zu legen, finde ich auch nicht so super. Auf der anderen Seite wäre die KNX Installation damit unabhängig von HomeAssistant und Co.
                        Zum einen frage ich mich, warum man überhaupt Heizen/Kühlen UND Sommer/Winter benötigt. Zum anderen, ob das mit einer Automatik flexibel genug ist

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                          ...mehrere Möglichkeiten zum Umschalten: über einen Automatismus, über eine Objekt Sommer/Winter oder über ein Objekt Heizen/Kühlen...
                          ...Jetzt frage ich mich, wie man das am besten macht, ohne zig Schalter zu haben...
                          ...Zum einen frage ich mich, warum man überhaupt Heizen/Kühlen UND Sommer/Winter benötigt...
                          Ich habe den AKH-0800.03. Den steuere ich nur durch das Objekt 323 (Heizen/Kühlen) und das funktioniert.

                          Du musst in den Allgemeinen Einstellungen "Umschaltung Heizen/Kühlen" auf "über Objekt Heizen/Kühlen" stellen.

                          Wenn die Kühlung aus ist, steht der Regler dann halt auf Heizen, auch wenn es draußen 22 Grad hat. So what! Die WP heizt ja dann nicht.

                          Es kann allenfalls passieren, dass ein Ventil öffnet (und damit dafür Energie verbraucht), wenn die Zieltemperatur auf 24 Grad steht und es im Raum erst 23 Grad hat.
                          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X