Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-B1UP.02 Richtungsumkehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sewi Beitrag anzeigen
    und alle anderen mit der kurz-lang Krücke arbeiten.
    Da es diese Logik schon vor KNX so gab, stufe ich hier eher alles andere als "komischen Sonderfall" ein (der mich dann regelmäßig verwirrt).
    Wobei das Verhalten der Taste ja unabhängig der verwendeten GAs ist. Ich habe schon Taster gehabt, die andere Bedienlielogiken konnten. Und wenn ein Hersteller meint, du müsstest "Für Elise" auf den Tasten tippen um den Antrieb zu fahren, dann soll mir das auch recht sein (so lange er das optional macht).


    Zitat von sewi Beitrag anzeigen
    Was ich nie ganz verstanden habe, ist warum bei KNX mit kurzem und langen Tastendruck gearbeitet wird - bei Rollläden.
    Eine unterschiedliche Bedienlogik zwischen Jalousie und Rollladen ist aber auch nicht sinnvoll.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      das kann aber mWn nur MDT. Also MDT-Taster und MDT-Jalousieaktor. Letzteres ist kein Problem,​
      Das weißt du falsch, es ist ausschließlich eine Funktion des Aktors. Stell den Aktor auf SOC ein und verbinde nur den Taster kurz mit dem „auf/ab“ KO des Aktors.

      Übrigens Intuition kann man auch trainieren, geht bestimmt schneller als ein Hersteller eine Software, die deiner Intuition entspricht entwickelt. Wahrscheinlich müsstest du dann auch neue Aktoren kaufen und einbauen (lassen), das wirst du auch nicht gut finden.
      Stell den Lang-zeitraum nicht zu kurz ein, (mindestens 0,2 Sekunden, eher 0,4). Du bedienst kein Rollo intuitiv,
      • dir passt das Licht (Sonne) im Raum nicht und entscheidest jetzt das Rollo zu fahren,
      • du gehst zum Taster wählst bewusst das richtige Rollo
      • und die richtige Taste aus und drückst.
      Wenn du jetzt noch bewußt die Taste etwas länger drückst, dann passt es. Du musst einfach warten, bis sich das Rollo bewegt / du es hörst.

      Erkläre die normale KNX Funktion einem 3 jährigen Kind, lass es 5 Mal testen und es fährt dir das Rollo immer richtig auf die gewünschte Position.
      Schlecht ist es, wenn du unterschiedliche Konzepte an verschiedenen Positionen hast, dann musst du nachdenken, wenn du 5 Mal bewusst dein Rollo richtig gefahren hast, dann kommt die Intuition von alleine.

      Viel Spaß beim üben
      Florian

      Kommentar


        #18
        Habe mal meine aktuelle Konfiguration angefügt. Einmal die Gruppenadressen (die neu hinzugefügten habe ich noch nicht beschriftet) und dann die "Liste" welche KOs momentan aktiv sind.
        Ist da irgendwas zu sehen, wo mein Fehler liegt? Momentan fährt der Rolladen nur in die AB Position und lässt sich zwischendurch stoppen. Hoch geht garnicht
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #19
          Grundlagen von KNX, ein KO kann nur an eine Adresse senden (immer die erste) aber auf viele Adressen hören. Die 2/1/4 gehört nicht ans KO 52.
          Bitte verschone uns in Zukunft mit Fotos vom Bildschirm. Mit Windows/Umsch./S oder mit Alt Drucken, dann wird nur das aktuelle Fenster gespeichert.

          Viel Erfolg
          Florian
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 08.09.2024, 11:40.

          Kommentar


            #20
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Und wenn ein Hersteller meint, du müsstest "Für Elise" auf den Tasten tippen um den Antrieb zu fahren, dann soll mir das auch recht sein
            Kommt gut hin, lang und kurz wird schon unterschieden, und das markante Intro braucht fünf Tasten, mit drei Rollos und Zwei-Tasten-Bedienung -- das geht schon. Aber zum Glück gibt's das Single Object Control von MDT.

            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Eine unterschiedliche Bedienlogik zwischen Jalousie und Rollladen ist aber auch nicht sinnvoll.
            Sehe ich nicht so, da die Behänge unterschiedliche Funktionalität bieten. Da bei einem Rolladen bestimmte Funktionalität nicht abgebildet werden muss, benötigt es auch kein Bedienkonzept welches auf die fehlende Funktionalität Rücksicht nehmen muss. Wenn du immer nur "Für Elise" spielst, brauchst du kein Fis, bzw. wenn du es nur spielst weil es dir so gefällt, dann reicht dir einfach ein "Play".

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Stell den Aktor auf SOC ein und verbinde nur den Taster kurz mit dem „auf/ab“ KO des Aktors.
            Danke für den Tipp - da kommt mir leider das Umschalten in die Quere (erstes Drücken "Auf", zweites Drücken "Ab", Behang stoppt, drittes Drücken wieder "Auf", somit kann ich erst wieder nach unten fahren, nachdem die Fahrt von alleine gestoppt wird - hab das heute erst testen können, daher auch meine Antwort erst heute). Bei der Zwei-Tasten-Bedienung stimmt's, da wird's wirklich gehen. Leider muss ich bei meinen Tastern auf eine Ein-Tasten-Bedienung ausweichen um alle Funktionen unterzubringen.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Übrigens Intuition kann man auch trainieren
            Klar, aber darum geht es nicht. Ich kann alles erlernen.
            Intuitiv heißt für mich, dass ich einen Gast hab, und der kann das bedienen ohne dass ich sagen muss "nöp, musst länger drücken". Oder noch besser, diejenigen die gar nichts sagen, und einfach denken dass die Rollo hin ist, oder das Smarthome spinnt, weil beim Drücken (=Kurz = Kurzzeitbetrieb) nur die Rollo kurz zuckt.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Hersteller eine Software, die deiner Intuition entspricht entwickelt
            Fortschritt gibt's durch Innovation und in der Software geht das halt selten ohne in die Tasten zu drücken. KNX Aktoren sind ja auch weiter als vor 20 Jahren. MDT hat es verstanden und das SOC implementiert, mit MDT Tastern geht's auch super, und SOC ist auch ein Selling-Point bei MDT. Bei Gira wird sich so schnell nichts ändern, MDT scheint im MDT-Vorschlag Thread schon zuzuhören, also wer weiß. Für Gira-Haptik zahle ich auch bei MDT gerne Gira-Preise.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wenn du jetzt noch bewußt die Taste etwas länger drückst,
            Ja genau, darum geht's - "wenn du jetzt noch bewusst länger drückst". Das "bewusst" sollte in so einem Fall (bewusst Kreissäge einschalten ist OK) bei einem guten Bedienkonzept nicht sein.

            Kommentar


              #21
              MMn machst du bei SOC einen Fehler bei der Rückmeldung an den Taster, normalerweise geht das schon richtig mit einer Taste. Ich habe aber keine Gelegenheit, um das auszutesten.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Schwer zu sagen, vielleicht sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Beim Taster nehme ich nur normales Umschalten (1-Taster-Bedienung), denn wenn ich Beschattung nehme, habe ich wieder die Unterscheidung Kurz-Lang drinnen.

                Damit ich aus dem Auf-Ab-Auf Zyklus rauskomme, müsste an das RM Objekt beim Stopp was gesendet werden.
                Da gibt's bei MDT Verfahrstatus Auf/Ab, aber die senden bei Stopp beide 0.
                Status aktuelle Richtung wird beim Losfahren gesendet, aber nicht bei Stopp.
                Mit Logiken geht's natürlich, aber mit denen schaff ich's auch ohne SOC.

                Kommentar


                  #23
                  Stefan, ruf mal die Hotline an und frag ob und wie das geht. Wenn jemand helfen kann, dann die.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Beleuchtfix mach ich sobald ich etwas Luft hab Danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X