Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte über Gira anzeigen lassen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte über Gira anzeigen lassen

    Hallo an das Forum!

    Ich verzweifle langsam mit meinen Fensterkontakten und verstehe einfach nicht warum.
    Ich benutze Internorm Fensterkontakte offen/geschlossen/gekippt sowie einen MDT 16000.02 Binäreingang 16-fach und den Gira X1

    Gleich vorweg, gehe ich richtig in der Annahme, dass man in der Gira App pro Kachel mit der Statusanzeige Binär nur 2 Zustände (Offen/Geschlossen) anzeigen kann aber nicht noch zusätzlich einen dritten wie gekippt?

    Jedenfalls dachte ich mir, dass ich das ja dann über den Logikbaustein von Kai Burkard abbilden könnte und hab mir auch sein Video und diverse Foren Beiträge angesehen. In der Simulation funktioniert alles Top aber ich schaffe es nicht die jeweiligen Zustände in der App richtig anzuzeigen. Es wird immer geschlossen als offen und offen als geschlossen angezeigt. Der Status gekippt stimmt. Spiele ich am Binäreingang mit den Werten für die Kontakte herum schaffe ich alle möglichen Variationen jedoch nicht die richtige .

    Kann mir da bitte jemand helfen oder hätte eine Idee was ich denn falsch mache?

    Danke
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von Wokra am 05.09.2024, 15:07.

    Der verbliebene LBS mit Name WC ist für mich undurchsichtig;
    die Frage lautet, was zeigen die Kontakte an, wenn das Fenster gekippt ist?
    Kann der LBS mit Name WC den Unterschied erkennen? Dann möglicherweise dessen Ausgänge "Fenster gekippt" und "Fenster geöffnet" verwenden.

    Kommentar


      #2
      Zitat von Wokra Beitrag anzeigen
      Gleich vorweg, gehe ich richtig in der Annahme, dass man in der Gira App pro Kachel mit der Statusanzeige Binär nur 2 Zustände (Offen/Geschlossen) anzeigen kann aber nicht noch zusätzlich einen dritten wie gekippt?
      Ja, der X1 ist diesbezüglich sehr unflexibel, was das angeht. Anpassung an eigene Bedürfnisse ist fast nicht möglich.

      Kommentar


        #3
        Glücklicherweise gibt es im Forum hilfsbereite Menschen, werfe mal einen Blick auf den Textformatierer . Beim Datentyp heisst es nochmals aufpassen, weil es beim 2 Bit DPT einen bekannten Fehler im X1 gibt.

        Kommentar


          #4
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Glücklicherweise gibt es im Forum hilfsbereite Menschen, werfe mal einen Blick auf den Textformatierer . Beim Datentyp heisst es nochmals aufpassen, weil es beim 2 Bit DPT einen bekannten Fehler im X1 gibt.
          Ohhh ja und über diese Menschen bin ich sehr dankbar

          Pah ich hab mir jetzt den Beitrag angesehen.... sorry aber das geht weit über KNX Eunsteiger Wissen hinaus, ich versteh da nur Bahnhof. Ich weiß ja nichtmal wo ich den Textformatierer verwende oder ist das der selbe Baustein wie der von mir verwendete Zeichenfolge Baustein?

          Danke und Lg

          Kommentar


            #5
            Im GPA muss zuerst der heruntergeladene LBS (LogikBauStein= importiert werden, dann taucht er bei den verfügbaren X1 Funktionen auf und kann ebenso verwendet werden wie alle von Gira eingebauten LBSe. Verwendet = Einfügen auf einem Logikblatt und Verbinden mit Eingangsbaustein und einen Ausgangsbaustein für einen internen Variablendatenpunkt. Dieser Variablendatenpunkt wird auch in der X1-Funktion ("Kachel") für die Ausgabe eingetragen.
            Im Zweifel screenshots posten und Nachfragen.

            Kommentar


              #6
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Im GPA muss zuerst der heruntergeladene LBS (LogikBauStein= importiert werden, dann taucht er bei den verfügbaren X1 Funktionen auf und kann ebenso verwendet werden wie alle von Gira eingebauten LBSe. Verwendet = Einfügen auf einem Logikblatt und Verbinden mit Eingangsbaustein und einen Ausgangsbaustein für einen internen Variablendatenpunkt. Dieser Variablendatenpunkt wird auch in der X1-Funktion ("Kachel") für die Ausgabe eingetragen.
              Im Zweifel screenshots posten und Nachfragen.
              Super danke Paul für die Erklärung.

              Was mir noch nicht klar ist.... kommt der Textbaustein zusätzlich in mein Logikblatt oder ersetzt es die Zeichenfolge?

              Danke Lg

              Kommentar


                #7
                Der Textformatierer kommt auf das Logikblatt; er macht aus der Eingangs-Information beispielsweise ein UNICODE Zeichen oder einen Text.
                Für die Anzeige in der Smart Home APP kann man nur die X1-Funktionen von Gira verwenden; für die Ausgabe eines Textes ist die "Statusanzeige Text" geeignet.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Der Textformatierer kommt auf das Logikblatt; er macht aus der Eingangs-Information beispielsweise ein UNICODE Zeichen oder einen Text.
                  Für die Anzeige in der Smart Home APP kann man nur die X1-Funktionen von Gira verwenden; für die Ausgabe eines Textes ist die "Statusanzeige Text" geeignet.
                  Sorry ich komm echt nicht mit. Beziehst du dich auf die Logik die ich als Screenshot gepostet habe oder auf ein komplett neues Logikblatt?

                  Kommentar


                    #9
                    1. Bitte keine Vollzitate, Antworten werden im Textfeld ganz unten auf der Seite eingegeben, dann auf Antworten klicken.

                    2. Ich würde das Logikblatt aus #1 nehmen und den LBS "Zeichenfolgen" für die Auswertung löschen/ersetzten. Ein komplett neues Logikblatt ist ebenso möglich, um zwei parallel laufende Auswertungen zu haben, eine die eingeschränkt funktioniert und eine zweite, die erst im Aufbau unfertig ist.

                    Kommentar


                      #10
                      Hallo Paul, nochmals Danke!

                      So ich habe das jetzt wie beschrieben gemacht und die Symbole einfach so angepasst, dass sie den richtigen Status anzeigen.
                      Das einzige "Problem" ist nun, wenn das Fenster gekippt ist, wird es auch als geöffnet angezeigt.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #11
                        Der verbliebene LBS mit Name WC ist für mich undurchsichtig;
                        die Frage lautet, was zeigen die Kontakte an, wenn das Fenster gekippt ist?
                        Kann der LBS mit Name WC den Unterschied erkennen? Dann möglicherweise dessen Ausgänge "Fenster gekippt" und "Fenster geöffnet" verwenden.

                        Kommentar


                          #12
                          Hallo,

                          ja der Unterschied wird erkannt.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X