Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehleuchte dimmen (DALI vs. Hue)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehleuchte dimmen (DALI vs. Hue)

    Wir planen gerade die Dimmtechnik für die Erweiterung/Sanierung unserer KNX-Installation. Viele schwören ja auch DALI. Derzeit dimmen wir nur mit 230V Phasengedöns.

    Neue Leuchten kann ich mit DALI EVGs kaufen, was evtl. Sinn macht. Alte Leuchten (230V E27) könnte ich

    1. am alten Dimmaktor lassen
    2. Mit Hue E27 Lampen ausstatten und über den HomeAssistant auch über Taster dimmbar machen
    3. Mit einem Lunatone Dali2230V Ding ausstatten
    4. Wegwerfen und neu kaufen

    Was würdet Ihr tun? Ich habe von diesen Leuchten ein paar Deckenleuchten (Nelly Axolight), aber auch einige Standleuchten in Regalen. Die gibt‘s imho eh nicht mit DALI und wo soll da auch das Kabel ankommen? Wie macht man das bei solchen Akzentleuchten?

    #2
    Zitat von havenonick Beitrag anzeigen
    Akzentleuchten
    Wenns Deko ist würde ich auf HUE setzen. In meinen Augen ist Funk für gewisse Stellen durchaus praktisch(er). ggf willst du die Leuchte auch mal woanders hinsetzen. Dann brauchst du nur Strom und kannst sie in der HUE App einfach einem anderen Raum zuweisen. Ich habe bei mir auf den KNX Tastern zB die Raumschaltung fürs Licht. Ergo die Schalten dann die in HUE angelegten Räume gleich mit aus.

    Dali Phasenschnitt Dimmer sind teuer und das Dimmergebnis ist am Ende auch nicht perfekt ggf. obendrein ist Dim2Warm das höchste der Gefühle dann. Bei Akzenten finde ich aber farbig/bunt auch ganz nett. Da muss es dann bei ner E27/14 Fassung eh Funk sein ohne größere Umbauten.


    ggf auch mal nach Gateways schauen die direkt von Dali auf ein Funkprotokoll umsetzen können. Dann kannst du diese Lampen auch wie "echte" KNX Geräte bedienen ohne den Umweg über die Philips Bridge und Home Assistant
    Zuletzt geändert von ewfwd; 06.09.2024, 13:19.

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Einschätzung. Das hilft und bestätigt mich in meinem Mischbetrieb ZigBee (Hue) und KNX. Deinen letzten Absatz verstehe ich aber nicht ganz.

      Meinst Du ein Gateway, dass Zigbee auf KNX umsetzt. So wären die Hue Leuchten über KNX bedienbar. Das gibt es in schlecht von ISE. Hat aber eine Begrenzung auf 25 Leuchten.

      Mein Weg ist da eher ein anderer: Ich sehe KNX als ein gleichberechtigtes Protokoll neben vielen anderen, die ja im Smart Home parallel existieren und sich in teilweise unterschiedlicher Geschwindigkeit etablieren und entwickeln. Die Vorteile von KNX ist dabei vor allem die Zuverlässigkeit und Batterielosigkeit durch das Kabel. Für Kernfunktionen mega.

      Für alles, was keine Kernfunktionen sind (Automationen, Szenen, Dekoleuchten, etc.) sehe ich einen HomeAssistant als Meta-Server für alle Protokolle einfach deutlich im Vorteil. Der hat den vor allem den Vorteil, dass er ein Stück Software ist, dass regelmäßig gewartet und weiterentwickelt wird. Ich bin bislang auch den Weg gegangen zu versuchen alles auf KNX umzusetzen. Hat nie zufriedenstellend funktioniert und wird bei vielen Protokollen oder WLAN Geräten auch irgendwann unmöglich.

      Achso, und wie hast Du es gelöst, dass Du über die Tasten die Hue Lampen mit ausschalten kannst? Einfach, indem Du ihnen den Strom wegziehst?

      Kommentar


        #4
        Zitat von havenonick Beitrag anzeigen
        Achso, und wie hast Du es gelöst, dass Du über die Tasten die Hue Lampen mit ausschalten kannst? Einfach, indem Du ihnen den Strom wegziehst?
        Der Gira X1 unterstütz HUE. Für mich ist da aber nur die Raumschaltung wichtig, ergo an/aus und an ist bei mir aktuell im Grunde immer der letzte Zustand bei HUE Lampen.
        Farben ändere ich über die HUE App wobei das Theoretisch auch mit dem X1 und deren Visu gehen würde aber ich brauch es nicht und finde es auch nicht schlimm dafür in die HUE App reinzumüssen.

        Du kannst in der HUE App Räume anlegen und diese schalte ich quasi über den X1 bzw am Ende dann über den MDT Wandtaster

        Mit Home Assistant bekommst du das aber genauso hin.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 06.09.2024, 18:48.

        Kommentar


          #5
          Eine Stehleuchte wie im Threadtitel auf DALI Umbauen geht womöglich an der Leuchte wenn da irgendwie passender Platz ist. Aber scheitern wird es dann daran wie aus der dreipoligen Schukosteckdose noch das zweipolige Dalisignal rauszukommen sein soll.

          Insofern an mobilen Leuchten an SD goto HUE.
          Festverbaute Leuchten, sofern 5-adrig verkabelt goto DALI ansonsten auch wieder nur HUE und Co.

          Bestehende Phasendimmer schon ein paar Jahre montiert mit LED Leuchtmittel betreiben wird sehr wahrscheinlich auch scheitern. Da sind dann wenigstens neue Dimmer notwendig.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            5 adern an einer Steckdose muss man aber auch erstmal haben. Wenn du die für Strommessung für irgendwelche Logiken benutzt oder um einzelne Geräte wegzuschalten haste in der Regel nicht genüg Adern für Dali verfügbar. Die wenigsten verkabeln Steckdosen 7adrig oder sternförmig 5adrig von der UV aus.

            Und dezentrale Dali Schaltaktoren kosten auch bisschen was und ziehen weitere Probleme nach sich wie maximale Absicherung (kann das Ding an einem 16A Stromkreis hängen).

            Deckenleuchten sind weniger das Problem (bis auf Platz), dort sollte man bei guter Planung 5adrig haben und damit Dali fähig. Es gibt von manchen Anbietern auch fertige zB runde LED PCBs die man zB für eine Deckenleuchte nutzen könnte. Frage ist nur ob sich das lohnt. Ne HUE Birne reinzuschrauben wird da meist weniger Geld und Zeit kosten..wer gerne bastelt kann es aber umbauen. Wenn man auf 24V geht SELV kann net viel passieren.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn ich alles bis auf stripes in Dali umgesetzt habe, denke ich, dass Dali seine Schwächen hat. Wohl deswegen bieten Occhio und Mitbewerber ihre leuchten mit mehr Funktionen, zum Beispiel Gestensteuerung nur mit Casambi, WLAN etc. an

              Kommentar


                #8
                Ich denke die Hauptgründe liegen da dass bei vielen nur 3adrige Leitungen liegen für Licht und Dali in der Regel im Privaten Wohnungsbau auch gar nicht vorhanden ist und Kabeltausch erforderlich macht wenn nur 3adrig liegt. Rückmeldungen sind auch noch recht neu in Dali, gabs "damals" also noch nicht. Wenn irgendein Zulieferer dann was mit Funk anbietet ist das halt einfacher und ggf auch preisgünstiger für sie und ne schicke App will man halt auch vorzeigen können. Der Kundenkreis umfasst ja nicht nur KNX und Dali Kunden.

                Wenn ein Kunde dann doch Dali will wird man einfach nen Gateway liefern Dali auf Funkgedöhns... Aus Sicht des Herstellers ist das halt einfacher...

                Im Privatenwohnungsbau wird es in der Masse nicht ohne Funk gehen, denke die Pille muss man an einigen Stellen einfach schlucken...

                Solange das zuverlässig ist sprich Rückkanal mit Bestätigung dass der Befehl auch angekommen ist ist das hier und da schon okay.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 07.09.2024, 21:36.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man Funkleuchtmittel direkt an den Bus bekommen will gibts das GVS KNX Tuya-Zigbee Gateway 3.0 BTMO-TY/00.3. Ist kein Schnäppchen, dafür bekommt man gute günstige Leuchtmittel von Tuya.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Ich denke die Hauptgründe liegen da dass bei vielen nur 3adrige Leitungen liegen für Licht und Dali in der Regel im Privaten Wohnungsbau auch gar nicht vorhanden ist und Kabeltausch erforderlich macht wenn nur 3adrig liegt.
                    Das Argument zieht aber zum Beispiel bei Occhio nur bedingt, da die auch viel im Objektbereich machen und Dali deswegen schon oft nachgefragt wird.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X