Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - wie am besten verkabeln/planen/vorbereiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH - wie am besten verkabeln/planen/vorbereiten?

    Liebe KNX Spezialistinnen und Spezialisten,

    ich habe diverse Hausautomationssysteme angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass KNX für mich das beste System ist.

    Ich werde eine Grundversion mit automatisiertem Licht und Markisen sowie ein Touchpanel einbauen. Danach werde ich Schritt für Schritt erweitern.
    Mein Haus wird momentan gebaut (Spatenstich war gestern), d.h. alle allfälligen Leerrohre und Vorbereitungen könnte ich noch schön und problemlos einbauen.

    Was mir als Laie jedoch immer noch nicht klar ist, wie genau sieht diese Verkabelung aus? Wenn ich beispielsweise später die Heizung an das KNX anbinden möchte, wie muss ich dann heute die Verkabelung machen lassen? Reicht es, wenn ich jetzt lediglich "normale" Kabel einbaue? Werden diese beim Anschluss ans KNX durch spezielle Kabel ersetzt, oder funktioniert KNX auch mit herkömmlichen Kabeln, welche ich dann einfach im Keller an das KNX anschliesse?

    In einem ersten Schritt sollen folgende Punkte eingebaut werden:
    - Markisensteuerung für 10 Markisen
    - Steuerung von 5 Lichtkreisen

    - Touchpanel

    In einem zweiten Schritt
    - Dimmer für das Licht im EG und im OG Elternschlafzimmer

    - Steuerung Heizung, alle Zimmer
    - 1 Schalter bei Hauseingang, 1 Schalter bei Zimmer 4, wo alles Licht + Markisen, etc. gleichzeitig heruntergefahren werden kann
    - Fensterkontakte bei den Fenstern, um zu sehen, ob geöffnet / geschlossen
    - Anwesenheitssimulation
    - Wetterstation


    In einem dritten Schritt
    - Hauseingangstüre mit Fingerprint und Kamera

    - Steuerung der Sonnenmarkise im Aussenbereich
    - Panikschalter im Elternschlafzimmer, Zimmer 4
    - Steuerung der Multimedia-Anlagen
    - Option Fernzugriff
    - Musiksteuerung (zentraler Server)


    Ist dies so realisierbar und auf was müsste ich bei der Vorbereitung und Verkabelung achten? Wie hoch sind die Kosten ca. für eine solche vorbereitete Verkabelung (mit Leerrohren)?
    Danke für eure Antworten, v.a. interessiert mich die Antwort auf die oben gestellte Frage (wie es mit der Verkabelung funktioniert, was spezielles daran ist).

    Liebe Grüsse
    Sams

    #2
    Sehr schöner Plan.

    Der wird nur nicht so funktionieren wie Du Dir das vorstellst.

    Der durch so eine Hybridinstallation entstehende Mehraufwand ist in der Regel so hoch dass man gleich einmal KNX komplett installieren kann.

    Kommentar


      #3
      Stimme 'Marcuss' zu, so gehts nicht, zumindest nicht sehr effizient und auch nicht kosteneffizient.

      Zumindest die Verkabelund sollte komplett für EIB geplant werden.

      Beispiel Fensterkontakte:

      Erfordert einen Kontakt pro Fenster also sollte zumindest das Kabel schon einmal dahin geführt werden und eine Dose für den evtl. später nachzurüstenden Binäreingang gelegt werden.

      Mein Vorschlag wäre also:

      a) Anlage komplett planen ( lassen )
      b) EIB Kabel komplett verlegen ( kabel kostet nicht viel !!)
      c) alle Leerdosen einbauen
      d) genügend Platz im Verteilerschrank einplanen um Geräte nachrüsten zu können

      So könnte es eventuell was werden. Aber an der Komplettplanung geht mE kein weg vorbei.

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank für die Antwort.

        Sehe ich das richtig, dass wenn ich eine solche Automation einbauen will, am besten von Anfang an das komplette Haus KNX- tauglich verkabeln lasse (inkl. der Steckdosen, falls ich beispielsweise eine Kaffemaschine später anschliessen möchte)?
        Somit könnte ich dann jeweils nach einiger Zeit z.B Module für die Automation der Heizkreise dazukaufen und noch später Module für eine Leselampe oder ähnliches? Oder verstehe ich das Prinzip falsch?

        Falls nicht, in welchem Rahmen bewegt sich der Aufpreis einer KNX Verkabelung verglichen mit der herkömmlichen Verkabelung?

        Wenn normale Steckdosen so verkabelt werden, kann ich sie dann auch gebrauchen, wenn sie nicht am System angeschlossen sind (oder ist dann kein Strom auf der Leitung?

        Ich hoffe mit meinen Laienfragen nicht zu viel Kopfschütteln zu verursachen.
        Liebe Grüsse
        Sams

        Kommentar


          #5
          Sams,

          Steckdosen werden in der Regel zentral geschaltet ( daher Platz im Verteiler einplanen!!)

          Es sind in der Regel die Sensoren ( Lichtschalter, Fensterkontakte,Bewegungsmelder ) die am EIB hängen, in einzelnen Fällen auch dezentrale Aktoren ( z.B. für Heizventile ). das Kabel selbst ist billig, der Aufwand liegt in der Planung, die ist professionell durchzuführen, sonst wirds später teuer!

          Ihre Fragen lassen sich im Rahmen des Forums nicht beantworten, also muss ich Sie auf die einschlägige Literatur verweisen (z.B. bei Amazon unter EIB/KNX).

          Edwin

          Kommentar


            #6
            Sams,

            deine Fragen und Vorstellungen kommen mir sehr bekannt vor.

            Ich habe vor wenigen Monaten vor exakt den gleichen Fragen - allerdings mit deutlich mehr Zeit - gestanden und dann einen gewissen Evaluations- und Entscheidungsprozess durchlaufen, übrigens mit massiver Unterstützung durch die freundlichen Mitforisten hier!

            Danach habe ich in drei Beiträgen meinen Entscheidungsprozess dokumentiert:

            1. zur Geräteauswahl

            2. zur Verkabelung, sowie zu LED vs. Halogen

            3. zu zentralen vs. dezentralen Aktoren

            4. und hier noch der vierte der drei Artikel, u.a. zu Fensterkontakten :-)

            Vielleicht helfen dir diese Beträge auch bei deinen Entscheidungen. Begonnen habe ich jedenfalls am gleichen Punkt wie du auch.

            BTW, überraschend ist dass du 10 Markisen und nur 5 Lichter hast. Muss ein sonniges Gefilde sein, dein Bauplatz :-)

            ...und noch was: das Touchpanel würde ich mal zurückstellen. Am Anfang erschien es auch mir wie das "Herzstück" der Anlage. Der Witz bei KNX ist aber, dass die Philosophie eher dezentral ist. Jeder Busteilnehmer hat eine gewisse Intelligenz, und alle reden miteinander. Ein Server (z.B. EibPC, Homeserver) inklusive Visu ist einfach ein weiterer Baustein im Gesamtkonzert und kann nachgerüstet werden.

            Fry

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Hier kann man auch mal schauen:

              Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

              Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

              Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar

              Lädt...
              X