Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS-Fehler: Kein geeignetes Gerät verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS-Fehler: Kein geeignetes Gerät verfügbar

    Guten Abend zusammen,
    ich erhalte aktuelle bei jeder Gruppenadresse bei der ich den aktuellen Wert lesen oder einen Wert schreiben möchte die folgende Fehlermeldung:
    "ETS-Fehler: Kein geeignetes Gerät verfügbar, um auf der Gruppenadresse sicher zu lesen." (bzw. zu schreiben)

    error_aktuellen_wert_lesen.png

    Ich habe schon geschaut habe leider noch keine Lösung gefunden bzw. was der Hintergrund des Fehlers ist.
    Habt ihr hier einen Tipp für mich, an was es liegen kann?

    Grüße
    Daniel

    #2
    Um eine Gruppenadresse zu lesen oder einen Wert zu schreiben benötigt die ETS Zugriff auf eine aktive Schnittstelle - in der ETS gibt es Einstellungen dafür.

    Kommentar


      #3
      Sichere Gruppenkommunikation ist anders als ungesicherte: ein Empfänger akzeptiert nur Telegramme von Sendern, die er kennt und da zählt die ETS (die ja die Adresse der Schnittstelle benutzt) nicht dazu.
      Also benutzt die ETS ein "Stellvertreter-Gerät", das in ihrem Auftrag das Gruppentelegramm senden soll.
      Die Fehlermeldung besagt, dass kein passendes "Stellvertreter-Gerät" gefunden wurde.

      Die Kriterien, die die ETS bei der Auswahl des "Stellvertreter-Geräts" anwendet:
      • es muss mit dieser Gruppenadresse verknüpft sein, und zwar als sendende Adresse eines Kommunikationsobjekts
      • bevorzugt werden dabei Kommunikationsobjekte mit gesetztem Ü(bertragen)/T(ransmit)-Flag
      • das Gerät muss (anhand der Programmier-Flags) schon geladen worden sein
      • es darf sich nicht um ein batterie-betriebenes RF-Gerät handeln

      Kommentar


        #4
        Hier tun sich ja vollkommen neue Fehlermöglichkeiten auf. Heißt das jetzt, dass ein KO, dass nur einfach verbunden ist für eine Visu z.B oder nur schon als „Vorsorge“ (haben ist besser als brauchen) gar nicht von der ETS gelesen werden kann? Oder sind die bei Auswahl „Sicherheit automatisch“ nicht betroffen?
        Klaus, gibt es dazu eine für den Anwender verstehbare ausführliche Erklärung, was alles bei Secure Verbindungen beachtet werden muss?
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          Für sichere Kommunikation sind einfach verbundene GAs relativ nutzlos.
          Wenn sie vom verbundenen Gerät ausschließlich gesendet werden, kann sie jeder im Besitz des Schlüssels wenigstens noch sehen und interpretieren.
          Aber an dieses Gerät ein Schreib- oder Lesetelegramm schicken geht einfach nicht, das wird nicht darauf reagieren.

          Im Fall einer Visu muss man die GA dann mindestens noch mit einem "BusInterface" (z.B. einem IP-Tunnel) verbinden über den die Visu später kommunizieren soll. Dann wird dessen Adresse in die Liste der erlaubten Sender eingetragen.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Danke für die Erklärung Klaus.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen,
              vielen dank für eure Rückmeldungen, das erklärt das verhalten.

              Ich habe noch zusätzlich den folgen Thread gefunden, wo das Thema auch besprochen wurde:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-dem-bus/page2

              Heut Abend werde ich testen ob ich es mit den Hinweisen hinbekomme.

              Kommentar


                #8
                Ich bin leider nicht weiter gekommen, kann mir eventuell noch jemand genau erklären, wie ich eine solche Konfiguration in Bezug auf das "Stellvertreter-Gerät" hinbekomme, welche Schritte genau nötig sind? Oder gibt es eventuell eine Anleitung dazu?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich würde das Thema gerne auch nochmal hochholen. Meine KNX instalation läuft seit mehreren Jahren reibungslos.
                  Vor kurzem habe ich jedoch 3 Lüftungsklappen am Wintergarten entfernt und diese quasi rausprogrammiert.
                  Nun ist mir aufgefallen, dass ich beim Lesen der Gruppenadressen die oben genannte Fehlermeldung habe, allerdings habe ich KNX Secure nicht im Einsatz bzw bewusst aktiviert.
                  Ich schliessen zwar nicht aus das ein oder andere Secure fähige Gerät zu haben aber wie gesagt aktiv am laufen habe ich es nicht.
                  Wie bekomme ich die Fehler wieder weg ?

                  Grüsse

                  Pentti

                  Kommentar


                    #10
                    Mit welchen Geräten ist die betroffene GA verbunden? Mit GAs, die keine Verbindung zu einem KNX Gerät hat, kann man nicht fehlerfrei Lesen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, OK, ich habe für den ein oder anderen Raum schon Platzhalter GA´s die in der Tat noch mit keinem Gerät verbunden sind.
                      Heisst das, dass ich diese löschen muss und erst GA´s anlegen kann wenn das Gerät schon existiert ?
                      Problem ist ja nicht die Fehlermeldung, sondern das wenn ich z.b eine Mittelgruppe komplett lesen möchte dass das Lesen dann abbricht und die danach folgenden GA´s nicht mehr gelesen werden.

                      Was mir auch nicht klar ist, ob das nur das lesen mit der ETS den Fehler erzeugt oder z.B auch Leseanfragen von meinem Automatisierungsserver (IPSymcon)

                      Kommentar


                        #12
                        OK, ich habe jetzt gesehen dass bei den GA-Eigenschaften unter Sicherheit "Automatisch" eingestellt war.
                        Ich habe jetzt alle dieser Mittelgruppe auf "Aus" gestellt und partiell programmiert.

                        Damit scheint die Fehlermeldung weg zu sein. Muss das ganze jetzt für alle GA´s zu machen.
                        Offensichtlich hat sich unter "Automatisch" die ein oder andere GA als verschlüsselt markiert, obwohl eine Verschlüsselung nicht vorhanden ist.
                        Interesanterweise waren manche GA´s mit Fehlermeldung sogar mit unverschlüsseltem Gerät verbunden und hatten auch kein blaues Secure Kennzeichen.
                        Dieses war tatsächlich an manchen GA´s die überhaupt nicht verbunden waren.

                        Blöd ist auch dass die ETS6, die ja erkennt ob ein Gerät verbunden ist oder nicht trotzdem versucht zu lesen

                        Pentti

                        Kommentar


                          #13
                          Das Lesen wird auf dem KNX-Bus durch ein GroupValueRead Telegramm dargestellt und ist im Gruppenmonitor zu sehen. Wenn dann auf die Leseanfragen vom Automatisierungsserver keine Antwort kommt, ist der Bus für die Zeit vom Timeout blockiert. Bei Einzelfällen kaum ein Problem, aber sehr wohl bei gehäuftem Auftreten. Typischer Grund ist ein LK mit alles Weiterleiten ... auch wo niemand antwortet

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X