Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter für Busspannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsschutzschalter für Busspannungsversorgung

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Planungsphase meines KNX-Schaltschranks und habe bereits gängige Aktoren von MDT vorgesehen, darunter Schalt-, Dimm-, Heizungs-, LED und Rolloaktoren.

    Nun stehe ich vor der Frage, welchen Leitungsschutzschalter (LS) ich für die MEANWELL KNX-40E-1280 KNX-Busspannungsversorgung (1280 mA) verwenden sollte. Aktuell plane ich einen 6A LS-Schalter, bin mir aber unsicher, ob das ausreichend ist oder ob ich besser auf einen 16A LS wechseln sollte.

    Gibt es einen bestimmten Grund, warum man auf 16A gehen sollte, oder ist 6A in diesem Fall ausreichend?

    Vielen Dank für eure Hilfe!​

    #2
    6A dürfte keinerlei Probleme bzgl. unerwünschtem Auslösen beim Einschalten machen. Hab ich bisher auch bei allen KNX Netzteilen.

    Kommentar


      #3
      Wenn der LS hinter deinem RCD hängt ist das zwar möglich ich würde es im Sinne der Ausfallsicherheit aber Überdenken
      Bei nem TN Netz würde ich einen LS ohne Fi betreiben. Bei einem TT Netz würde ich einen RCBO hernehmen.
      Ob du nun 6A, 10A, 13A, 16A nimmst ist egal solange dein Netzteil keine weiteren Einschränkungen macht oder gar Empfehlungen ausspricht.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für deine Rückmeldung. Würdest du diesen LS 6 A ausschließlich für die Busspannung verwenden, oder könnte man sie auch beispielsweise für Rollladen- und Heizungsaktoren nutzen, die zusätzlich (wenn ich richtig gelesen habe ) einen Leitungsschutzschalter benötigen? Ergibt das Sinn?

        Kommentar


          #5
          Aktoren werden in aller Regel über die Busspannung versorgt.

          Stromkreise für Rolladen, Steckdosen, Licht, Heizung würde ich eigentlich eher trennen.

          Da das KNX Netzteil der SPOF bei KNX ist würde ich hier keine unnötigen weiteren Abhängigkeiten schaffen.
          Hilfsspannungen bei manchen Rolladenaktoren da gibt es zwei Möglichkeiten: Die einen hängen es mit an den Stromkreis für KNX Netzteil. Die anderen hängen es mit an den Stromkreis für die Rolladen.
          Ich persönlich tendiere eher dazu den Rolladenaktor komplett mit auf den Stromkreis für die Rolladen zu hängen. Sollte der LS mal auslösen ist der Aktor im KNX Bus nicht mehr erreichbar und mit ein klein wenig Logik kann man sich dadurch eine Fehlermeldung generieren. An so eine Fehlermeldung käme man ansonsten nur mit Zusatzhardware.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Aktoren werden in aller Regel über die Busspannung versorgt.
            Leider gibt es viele Hersteller die hier zusätzliche Abhängigkeiten schaffen. Teilweise geht das soweit, dass die Geräte sich ohne 230V-Verbindung noch nicht mal programmieren lassen. Und das sind nicht nur Jalousieaktoren. Für die 230V habe ich nur Verständnis, wenn wirklich größere Leistung benötigt wird, z.B. bei einem DALI-Gateway. Programmierbar und am Bus auffindbar sollte es jedoch auch ohne sein.

            Ansonsten stimme ich dir aber zu.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Ich empfehle den Bus einzeln abzusichern, allein schon um einen Busreset von jedem im Haus auslösen zu können.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Nachrichten. Kurz gesagt, würdet ihr also den Bus und die Hilfsspannungen bei Rollladen- und Heizungsaktoren (beides von MDT) separat und ohne FI absichern, richtig?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, richtig. Die LS dann sauber dokumentieren und dann passt das.
                  Lieber ein bischen mehr Stromkreise (LS oder RCBO) vorsehen als zu wenige.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von delooo46 Beitrag anzeigen
                    Kurz gesagt, würdet ihr also den Bus und die Hilfsspannungen bei Rollladen- und Heizungsaktoren (beides von MDT) separat und ohne FI absichern, richtig?
                    Wie schon gesagt, ich würde pro KNX Netzteil einen eigenen Stromkreis vorsehen (RCBO oder LS ohne FI, je nachdem was geht bei dir nach Netzform).

                    Heizungsaktor würde ich komplett eigenen Stromkreis bilden und für Rolladen ebenso und die Hilfsspannung für die Rolladen mit auf den Rolladenstromkreis

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab mich bei meiner Verteilerplanung für einen FI/LS B16A entschieden. An diesem hängt die MDT Spannungsversorgung und die Spannungsversorgung für das Smart Panel 8 von JUNG. Dann einen FI/LS B16A für die beiden MDT Jalousieaktoren und die Fenstersteckdosen und für Beleuchtung einen FI/LS C16A.
                      Zuletzt geändert von Manuel89; 16.09.2024, 18:18.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X