Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung MDT Heizungsaktor mit MDT Bedienzentrale Smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung MDT Heizungsaktor mit MDT Bedienzentrale Smart

    Liebe Forumsmitglieder,
    wir haben eine KNX-Anlage mit neuer Sole-Wärmepumpe und Fußbodenheizung.
    Ich habe MDT Heizungsaktoren und eine MDT Bedienzentrale.
    Ich habe es im letzten Winter nicht geschafft, die Heizungsregelung befriedigend hinzubekommen (es waren fast immer alle Ventile maximal offen). Jetzt kommt ein neuer Versuch. Im Moment ist es noch kalt, obwohl ich eigentlich schon gestern die Heizung angemacht habe.
    Ich habe jetzt die Kommunikationsobjekte und die Parameter für einen Raum neu eingestellt wie in den screenshotsangezeigt.
    Habe ich Fehler in meiner Programmierung bzw Eingabe?
    Ich habe bei dem Aktor für die Sollwertverschiebung nur 2 Byte, in der Bedienzentrale nur 1 Byte zur Verfügung. Dadurch kann ich nicht die gleiche Gruppenadresse angeben. Was habe ich da falsch gemacht?
    Danke für Eure Unterstützung!




    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Bevor ich friere würde ich die Ventile komplett öffnen und auf den AKH verzichten.

    Wenn es nicht anders geht, dann systematisch Fehler suchen:
    1. Wie hoch ist die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe?
    2. Läuft die Umwälzpumpe?
    3. Welche Ventile sind wie weit geöffnet?
    4. Welchen Diagnose Status gibt der AKH für seine Kanäle aus?
      Dazu eine neue GA an KO-28 für Kanal A verbinden, für die anderen Kanäle jeweils eine eigene GA.
      Dann in der ETS diese GAs lesen.
      Da sieht man auch Betriebsart, Sommer/Winter und Störungen.

    Hinweis: Jede Komponente kann die Sollwertverschiebung mit 1 Bit​

    Kommentar


      #3
      Tja wenn die Aktoren immer einen Stellwert von 100% hatten und das Haus soweit passend temperiert war dann ist doch alles fein und die Anlage ist besser eingestellt als viele andere. Wenn die Anlage trotz 100% nicht ausreichend warm gemacht hat, dann passen die Leistungsdaten des Wärmeerzeugers nicht, das hat nix mit der erwähnten KNX HW zu tun.

      Ist es hingegen permanent zu warm und du erwartest Dir durch die ERR dann das die Ventile gerne mal 50/60% bekommen, dann würde ich auch erstmal an den Leistungsdaten der WP drehen (reduzieren) bis es bei 100% dann die passenden Temperatur hat.

      Die ER regelt dann nur noch Spitzen in der Übergangszeit und bei extremer Sonneneinstrahlung aus.

      Und MDT HW ist vollständig kompatibel zueinander.
      Handbuch der beiden Geräte sollte helfen in beiden den passenden Modus der Sollwertverschiebung zu finden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier:

        https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ale_Smart_.pdf

        Kommentar

        Lädt...
        X