Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Gateway welches beim Setzen von Helligkeits- und Farbwerten nicht einschaltet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Gateway welches beim Setzen von Helligkeits- und Farbwerten nicht einschaltet

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dran mein erstes Eigenheim zu renovieren und darin auch mein erstes KNX Projekt umzusetzen.
    Die Lichtsteuerung hätte ich mit DALI geplant gehabt und würde hier gerne auch gleich HCL umsetzen wollen.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem DALI Gateway, was möglichst viel kann, um flexibel zu sein. Das Wichtigste an dem Gateway ist allerdings, dass die Helligkeits- und Farbwerte gesetzt werden können müssen, ohne dass das jeweilige Licht dabei angeht. Den ich würde gerne die besagten Werte periodisch über einen Raspberry Pi an das Gateway senden.

    Da sich eine solche Information nicht wirklich aus den Datenblättern der einzelnen Gateways auslesen lässt, habe ich daher auf die Erfahrung der Community gehofft.

    Viele Grüße

    Jet
    Zuletzt geändert von Jet0JLH; 22.09.2024, 10:31.

    #2
    Sowas sieht man oft wenn man sich die Applikation in ETS zieht und bissl rumklickt.
    Mein Siemens Gateway kann das. Ich hab das auch so eingestellt - zumindest für Helligkeit, hab da keine TW-Leuchten dran. Ist aber noch ein ETS-Plugin-Gerät.

    Kommentar


      #3
      meti Welches Gateway hast du den da genau im Einsatz? Das "N 141/03"?
      Hat das mit den ETS Plugins einen Nachteil?

      So wirklich schlau bin ich bisher aus meinen Experimenten in der ETS mit den DALI Gateways nicht geworden. Das beschreibt das Verhalten des Gateways nicht. Oder ich habe es bisher nur mit den falschen Gateways versucht.

      Kommentar


        #4
        Ich glaub das hier: KNX/DALI Gateway Twin plus N 141/21
        ​Hier gibts eine Option
        Dimmwert 8-bit Wert (1 Byte)

        Über einen Parameter kann bestimmt werden, ob ein ausgeschaltetes EVG den empfangenen Wert sofort übernimmt und einschaltet oder den empfangenen Wert erst bei einem EIN-Befehl übernimmt. Der parametrierte Einschaltwert ist dann ungültig.
        ​Das Plugin Zeug ist halt alt. Wär möglich, dass es mit zb. Windows für ARM nicht funktioniert.
        Ich hab das Gateway günstig gebraucht gekauft also war mir das egal. Habs aber auch genau wegen dieser Funktion genommen.

        Kommentar


          #5
          meti Vielen herzlichen Dank. so wie es aussieht, sollte dein Gateway auch mein Thema mit den Lichtfarben abdecken. Klar wäre es schön, wenn es ein neueres DALI Gateway ohne Plugin wäre, aber dann muss ich wohl auf der Baustelle doch erst mal mein altes Windowsnotebook rauskramen. Vielleicht hat aber ja noch jemand eine Idee.

          Kommentar


            #6
            Du könntest mal bei Gira schauen, das neue Gateway kann das auf jeden Fall für Farbtemperatur. Helligkeit weiß ich aber nicht sicher.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jet0JLH Beitrag anzeigen
              periodisch über einen Raspberry Pi an das Gateway senden
              Warum?

              Kommentar


                #8
                araeubig um möglichst flexibel die HCL Einstellungen nach Raum und Jahreszeit anpassen kann und ich nicht nur auf die internen Möglichkeiten des Gateways beschränkt sein möchte.

                Kommentar


                  #9
                  OK - grundsätzlich bieten Dir einige DALI-Gateways eine sauber errechnete Farbtemperatur und teilweise kannst Du sogar unterschiedliche Parameter dafür definieren und zwischen den "Settings" per KO wechseln. Das würde Dir den RasPi-Aufwand ersparen. Das recht neue GIRA Colour Gateway kann das recht komfortabel.

                  Kommentar


                    #10
                    araeubig Den Raspberry wird es bei mir sowieso geben. Aber ich muss zugeben, dass das Colour Gateway nicht uninteressant klingt. Trotzdem hab ich das Gefühl, dass ich mit der Raspberry Lösung universeller unterwegs bin. Ich meine es ist vielleicht ein absurdes Beispiel. Aber ich könnte damit z.B. auch eintragen, dass an Weihnachten eher eine wärmere Beleuchtung aktiv sein soll. Sowas ist in einem Gerät mit Wochenplan nicht wirklich flexibel umsetzbar. Ob's da braucht ist dann natürlich eine ganz andere Frage. Aber vielleicht gehe ich das Projekt auch aus dem falschen Blickwinkel an.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das richtig sehe kann das GIRA HCL nur abhängig von der Zeit und nicht (wie z.B. die KNX LED-Controller) abhängig vom Sonnenstand.

                      Kommentar


                        #12
                        Man kann sich auch Lichtschächte in das Haus machen und über Umlenkspiegel die Sonne in die Räume bringen. Dann hat man real HCL 2.0 ganz ohne Bus. 😊

                        Kommentar


                          #13
                          Man kann auch das Dach komplett weglassen. Dann hat man zusätzlich Rain FX.

                          Und ja, mein Beitrag ist in diesem Thema ebenso sinnlos, wie der mit den Lichtschächten.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X