Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led-Band RGB schlüter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led-Band RGB schlüter

    Guten Tag,

    ich möchte 8 Meter RGW Led-Band (ich sehe manchmal RGB+W, ist das anders?) mit Schlüterprofilen anbringen.

    Kann man mit einem knx-Modul ein RGBW-Led-Band unabhängig von der Marke steuern? Aus Kompatibilitätsgründen würde ich das Band gerne auch von schlüter nehmen.​

    #2
    Hallo,
    mit unserer LED-Driver Unit kannst du problemlos 12V/24V LED Stripes bis 5 Kanälen (RGB WW KW) bis 60W ansteuern und über die Zusatzspannung versorgen.
    Schau doch mal rein: https://www.arcus-eds.de/de/knx-disp...ed-driver-unit
    Viele Grüße,
    das Arcus-Team.

    Kommentar


      #3
      Du kannst praktisch jeden LED-Stripe mit fast jedem KNX LED Aktor ansteuern.
      RGB (nur farbig, weiß wenn alle an) =3 Kanäle;
      W (weiß in einer bestimmten Lichtfarbe, warm od. kalt) + 1 Kanal
      WW (warm und kaltweiß getrennt, tunable white) + 2 Kanäle

      Also wenn Du farbig und warm/kaltweiß ansteuern möchtest, 5 Kanäle

      Google: knx led 5 kanal wichtig ist dabei eher die KNX-Applikation. Schau Dir also an wie du was ansteuern willst.

      Der LED Stripe muss nicht vom Hersteller des Profiles kommen, er muss nur reinpassen
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Zitat von arcuseds Beitrag anzeigen
        Hallo,
        mit unserer LED-Driver Unit kannst du problemlos 12V/24V LED Stripes bis 5 Kanälen (RGB WW KW) bis 60W ansteuern und über die Zusatzspannung versorgen.
        Schau doch mal rein: https://www.arcus-eds.de/de/knx-disp...ed-driver-unit
        Viele Grüße,
        das Arcus-Team.
        Interessantes Produkt , aber der Spannungsabfall über die 0,8mm2 KNX Hilfsspannungsleitung bei 50W ist schon nicht zu verachten.
        Hat der LED Treiber ein eigenes Netzteil zu Versorgung der LEDs ,oder wird die Hilfsspannung nur durchgeschliffen?
        Um den Spannungsabfall über die KNX Zuleitung zu reduzieren könnte man ja z.B. mit 30VDC Hilfsspannung arbeiten , jedoch würden dann im Falle des Durchschleifens, je nach Zuleitungslänge vielleicht 28V an den 24V LEDs ankommen. Geht vermutlich zu Lasten der LED Lebensdauer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
          Um den Spannungsabfall über die KNX Zuleitung zu reduzieren könnte man ja z.B. mit 30VDC Hilfsspannung arbeiten , jedoch würden dann im Falle des Durchschleifens, je nach Zuleitungslänge vielleicht 28V an den 24V LEDs ankommen. Geht vermutlich zu Lasten der LED Lebensdauer.
          Da ist doch ein Jumper drauf für 12V bzw 24V wahlweise.

          Hilfspannung 24 .. 32 VDC / bis zu 2 A
          Zuletzt geändert von ewfwd; 25.09.2024, 12:14.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Die Hilfsspannung wird nicht durchgeschliffen, das wäre zu einfach und davon abgesehen nicht wirklich sinnvoll, da 24V - 32V anliegen könnten und das für die LEDs nicht sehr gesund ist.
            Aus der Hilfsspannung werden 24V oder 12V erzeugt, diese Spannung versorgt dann mittels PWM die LEDs. Sinnvoll ist es dann schon bei höheren Lasten das Netzteil in die Nähe der Driver-Unit zu platzieren um einen zu hohen Spannungsabfall über die Leitung zu minimieren.
            Viele Grüße,
            das Arcus-Team

            Kommentar


              #7
              Okay und welche Eingangspannung braucht der integrierte Schaltregler um sauber auf 24V Ausgangsspannung für die LEDs zu regeln? Die muss ja zwangsläufig höher als 24V Hilfsspannung sein, oder ist ein buck/boost Schaltregler verbaut?

              Kommentar


                #8
                Post #5 verrät es

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Post #5 verrät es
                  Im Normalfall ist es so das der integrierte Regler (vermutlich step down) auch eine höhere Eingangspannung braucht als er an Ausgangsspannung liefert ,sonst kann er nicht sauber Regeln. Deswegen die Frage ob man für 24v Out dann z.b. 25-26v In braucht oder haben sollte. Das müsste man dann nämlich zusätzlich mit dem Spannungsabfall über die Zuleitung berücksichtigen. Damit wären dann nämlich 24V Netzteil fast immer unbrauchbar.
                  Aber danke für deine Hochqualifizierte Antwort!

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist korrekt. Eine gewisse Dropoutspannung fällt bei steigendem Strom ab. Der Schaltregler arbeitet schon sehr effizient, aber schon aus dem technischen Aufbau ist ein 1:1 durchschalten nicht möglich. Bei einer Ausgangsspannung von 24V empfehlen wir daher mindestens eine Eingangsspannung von 27V um genügend Reserven zu haben.
                    Von den Zahlen einmal abgesehen, ist ein Betrieb mit 24Vin und 24Vout möglich, wobei die Ausgangsspannung bei steigendem Strom leicht abfällt. Bei einem Strom von 2,5A ungefähr 0,5V. Das bedeutet, das die LED-Stripes mit 23,5V angesteuert werden (von den Leitungswiderständen einmal abgesehen), was denen relativ egal sein sollte und keine merklichen Helligkeitsunterschiede zur Folge hätte.

                    Fazit:
                    Nutze ein Netzteil mit höherer Ausgangsspannung als die Versorgungsspannung der LED-Stripes.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von arcuseds Beitrag anzeigen
                      Nutze ein Netzteil mit höherer Ausgangsspannung als die Versorgungsspannung der LED-Stripes.
                      Das solltet ihr vielleicht ergänzen in euren Unterlagen sonst ist es missverständlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werde das mal so weiterleiten.
                        Vielen Dank, für das Feedback!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X