Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Binäreingang für 3.3 V oder 5 V DC (LD2410 in KNX einbinden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Binäreingang für 3.3 V oder 5 V DC (LD2410 in KNX einbinden)

    Hi, ich suche einen Unterputz-Binäreingang, der 3,3 V oder 5 V als Versorgungsspannung bietet und einen entsprechenden Pegel abfragen kann. Ich habe schon gesucht, aber bisher nichts gefunden, was doch nicht sein kann.

    Hintergrund ist, dass ich einen LD2410 Radarsensor als Präsenzmelder einbinden will. Er hat 5 - 12 V Versorgungsspannung und das out-Signal hat 3,3 V. Ich habe ihn auch mit 3,3 V getestet, da funktioniert er offenbar auch zuverlässig. Das out-Signal hat dann 3,1 V.

    Ich freue mich auf Hinweise. Ein Relais will ich nicht benutzen.

    #2
    schau mal bei Openknx

    Kommentar


      #3
      Hi,

      es gibt einen Thread https://knx-user-forum.de/forum/proj...enz-helligkeit da geht es um den Präsenzmelder mit dem LD2420 (nicht LD2410). Vielleicht ist das was für Dich.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Ich hatte mich schon mal an einem Kit mit OpenKnx und Radarsensor versucht, das hat überhaupt nicht funktioniert. Und wenn ich da schon lese, dass man nen zusätzliches Programmiergerät braucht, bei der Software selbst sehen muss wo man bleibt und es keine detaillierte Doku gibt, dann ist das einfach nichts für mich. Sorry.
        Ich will KISS.

        Ich habe noch bissl weiter recherchiert und bin über Reed-Relais gestolpert, die quasi nicht hörbar sein sollen und gut für meinen Zweck passen sollten. Damit kann ich einen potenzialfreien Eingang nutzen. Das werde ich mal testen.

        Kommentar


          #5
          Btw, der LD2420 scheint nicht für statische Ziele ausgelegt zu sein https://www.reddit.com/r/Esphome/com...420_or_ld2410/

          Kommentar


            #6
            Ich hab (bevor es OpneKNX gab) sowas mal mit einem MDT Tasterinterface versucht.
            Die Eingänge sind hier als Open Kollektor mit Pullup ausgelegt, der Ruhepegel wird also über den Pullup (ca. 3 bis 3.3V) bestimmt. Der Aktiv Pegel ist 0V, also dann wenn man den Eingang auf GND (Masse) zieht.
            Die Versorgungspannung 3.3V hatte ich versucht direkt auf der Platine des Tasterinterfaces abzugreifen (Versorgung des Microcontrollers) , was dann aber an der Stromaufnahme des Sensors gescheitert ist. Die Schaltung des Tasteriengangs lies sich auf der 3.3V Schiene mit max. 15mA belasten, der Sensor selbst hat aber über 30mA gezogen.
            Hab es dann testweise über einen externen DCDC Wandler mit KNX Hilfsspannung gelöst, was mir aber für den Dauerbetrieb nicht gefallen hat und eher ein POC war.
            Ich werde das Thema demnchcste erneut angehen, diesmal mit OpenKNX.

            Also selbst wenn du einen Binäreigang mit offiziellem Versorgungsausgang findest, müßte dieser auch in der Lage sein den nötigen Strom zu liefern.

            Kommentar


              #7
              Ja, von einer Versorgung über einen Binäreingang habe ich mich mittlerweile auch verabschiedet. Wie du schon geschrieben hast sind die Ströme die die liefern viel zu gering, ich habe keinen gefunden der ausreichend liefern würde (lustige Idee mit Abgreifen von der Platine). Sind alle nur für popelige Leds ausgelegt, leider. Ich werde über weiß-gelb 24V geben und dann auf 5V runter mit nem Step-Down gehen.
              Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 26.09.2024, 12:44.

              Kommentar


                #8
                Ich bin gerade über den LD2412 gestolpert, einer besseren und neueren Version des LD2410.

                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                Die Versorgungspannung 3.3V hatte ich versucht direkt auf der Platine des Tasterinterfaces abzugreifen
                Die Idee lässt mich nicht los. Du hast MDT getestet, vllt teste ich ABB US/U2.2 oder so.

                Kommentar


                  #9
                  Die Sache ist halt wenn man eh schon rumlöten muss, warum dann nicht gleich ein SEN-UP1-8xTH Komplettbausatz.
                  https://muster.ing-dom.de/KNX-Geraet...-UP1-8xTH.html
                  https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/SEN-UP1-8xTH

                  Da wären die 3.3V schon sauber auf Klemme rausgeführt und man weiß halt was die BCU an Strom liefern kann bzw. könnte hier über die zweite BCU Versorgungsschiene sogar Sonderlösungen verwenden.


                  Zuletzt geändert von Techi; 27.09.2024, 01:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Interessant, danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                      Ich hatte mich schon mal an einem Kit mit OpenKnx und Radarsensor versucht, das hat überhaupt nicht funktioniert.
                      also den von ab-smarttools (https://www.ab-smarthouse.com/produk...z-multisensor/)

                      weil wenn du damit schon probleme hast, dann hast du mit dem anderen ja noch mehr probleme. die technik ist ja gleich und bei uns kannst du ihn viel granularer einstellen.

                      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                      bei der Software selbst sehen muss wo man bleibt und es keine detaillierte Doku gibt, dann ist das einfach nichts für mich.
                      also die aussage find ich schon fast frech.

                      1) wir geben uns soviel mühe die module von uns mit einer doku zu versehen. ich verpassen sogar den parameter kontexthilfe in der ets und haben sogar teilweise deutlich bessere dokus als die hersteller.

                      hier mal zwei dokus:
                      https://github.com/OpenKNX/OFM-Prese...ng-Praesenz.md
                      https://github.com/OpenKNX/OFM-Logic...ibung-Logik.md

                      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                      dann ist das einfach nichts für mich. Sorry.
                      also wenn openknx für dich nichts ist, ist das voll kommen in ordnung. aber so wie du argumentierst hast du dich nicht wirklich mit openknx auseinander gesetzt.

                      es wundert mich aber das jetzt doch interesse an einem SEN-UP1-8x-TH hast. Weil du jetzt ja viel mehr "basteln" musst, während die PMs von Andreas "Ready-To-use" sind.

                      bitte verstehe mich nicht falsch. ich möchte dich nicht von openknx überzeugen, aber aktuell glaube ich das du ein falsche Vorstellung hast. Und dein Weg scheint für mich der deutlich schlechtere weg zu sein, welcher eben nicht KiSS ist.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Nein, wie kommst du darauf?

                        Ich hab nie was gegen openknx an sich gesagt, das Projekt finde ich im Gegenteil absolut top und alle Beteiligten haben meinen größten Respekt. Da hast du was missverstanden. Meine Aussage bezog sich auf meine Erfahrung. Ich will da auch niemanden was vorwerfen, weil es vllt an mir lag.
                        Das ist aber der Grund warum ich was für mich beherrschbares und einfach nachzuvollziehendes suche. Ein GPIO auswerten ist ja wohl deutlich simpler als alles andere im Bereich der Radarsensoren und (open)KNX. Für mich zumindest und ich bin auch noch unabhängig vom verwendeten Sensor. Zugegebenermaßen sind für "nur GPIO auswerten" in der KNX-Welt offenbar mehr Verrenkungen notwendig als gedacht, aber irgendwas ist halt immer und vor allem weiß ich was ich machen muss. Passt scho.

                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        es wundert mich aber das jetzt doch interesse an einem SEN-UP1-8x-TH hast. Weil du jetzt ja viel mehr "basteln" musst, während die PMs von Andreas "Ready-To-use" sind.
                        Die Dokuseite davon hat mich abgeholt und kaum Fragen offen gelassen. Zu dem Gerät von ab-smarthouse zb habe ich nichts vergleichbares gefunden. Ich bin bastelaffiner Endanwender und will mich nicht Abende in ein Konzept einarbeiten und mir das, was ich machen muss, an verschiedenen Stellen zusammen suchen. KNX ist für mich nur mittel zum Zweck (und kein Hobby), was ich vor allem bevorzuge weil man auf keinen Server und Wlan angewiesen ist. Sonst würde ich das einfach mit EspHome machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          Nein, wie kommst du darauf?
                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          Ich hatte mich schon mal an einem Kit mit OpenKnx und Radarsensor versucht, das hat überhaupt nicht funktioniert.
                          na du schriebst ja das du schonmal openknx mit Radar versucht hast. Das ist imho das einzige Kit das es gibt.

                          solltest du meinen, dass du versucht hast selber was mit openknx zu bauen -> dann ja, das ist nicht ohne weiteres möglich. da wird wird deutlich mehr vorwissen gebraucht Das ist aber auch nicht unser Ziel.

                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          Zu dem Gerät von ab-smarthouse zb habe ich nichts vergleichbares gefunden.
                          die oben verlinkten dokus sind übrigens beide passend für die hardware von abtools.


                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          ch bin bastelaffiner Endanwender und will mich nicht Abende in ein Konzept einarbeiten
                          aber dann sind gerade das produkt von andreas genau das richtige: kaufen, firmware aufspielen, in der ets wie alle anderen geräte einrichten. fertig.

                          ich betone es nochmal, ein radar wirklich funktionsfähig zu bekommen ist deutlich mehr aufwand als ein klassischer PIR. daher glaube ich nicht das du mit einem fertigradar, welches nur ja/nein an ein gpio schickt, nur ansatzweise zu frieden sein wirst. dafür ist das thema viel zu komplex.

                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          was ich vor allem bevorzuge weil man auf keinen Server und Wlan angewiesen ist
                          ja daher machen wir ja openknx, weil wir das auch sehen. ich will nicht alles über einen zentralen server laufen lassen. ich will das in der ets einrichten und dann soll das einfach laufen. und nicht bei jedem router update oder internetausfall kein licht schalten.

                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X