Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Linienkoppler: Programmierung über Außenlinie vermeiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Linienkoppler: Programmierung über Außenlinie vermeiden

    Hallo,

    ich habe bei mir eine neue Außenlinie erstellt und mit einem Linienkoppler (Siemens Koppler 00132, Applikationsbeschreibung: https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...pb_de_DS01.pdf ) gekoppelt (bisher gabs nur die Hauptlinie, jetzt kommen Außengeräte dazu).

    Im Koppler habe ich bei Filtern (Linie > Hauptlinie) "Physikalisch addressierte Telegramme" auf "sperren" gesetzt, um zu vermeiden, dass jemand über die Außenlinie die Innenlinie umprogrammieren kann. Ist meine Annahme hier korrekt, dass das so funktioniert? Bin ich damit vor Umprogrammierung von außen geschützt? Bei der Suche bin ich irgendwie nicht auf eindeutige Antworten gestoßen.

    Interessanterweise konnte ich von der Hauptlinie dann auf der Außenlinie auch nichts mehr programmieren, aber ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass die Rückantworten (also dann von Linie > Hauptlinie) vom Koppler gesperrt werden?

    image.png

    Danke schonmal und Grüße

    #2
    Zitat von Neff Beitrag anzeigen
    Bin ich damit vor Umprogrammierung von außen geschützt?
    So wie ich das verstehe: Nein. der "böse Bube" erreicht ja immer noch den LK selbst von außen und kann damit diese Einstellung auch wieder ändern. Manche LK haben daher noch einen zusätzlichen Parameter, mit der man das Umprogrammieren von der Unterlinie unterbinden kann.

    Kommentar


      #3
      Klaus Gütter ist das dieser Parameter?
      image.png
      Laut Applikationsbeschreibung:
      "Mit diesem Parameter können z.B. Schnittstellen mit topologisch falscher physikalischer Adresse unterstützt werden, so dass diese Schnittstellen flexibel zur Parametrierung in mehreren Linien eingesetzt werden können, ohne die physikalische Adresse jeweils anpassen zu müssen."

      Leider finde ich (als Laie) das sehr schwer zu verstehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Neff Beitrag anzeigen
        ist das dieser Parameter?
        Bin zwar nicht Klaus, aber das ist nicht der Parameter. Dieser dient nur dazu, die Faulheit oder Unfähigkeit des Bastlers am PC/ETS zu unterstützen (falls wer nen sinnvollen Anwendungsfall hat, der nicht in diese beiden Kategorien fällt: Gerne mal erklären).

        Beim MDT wäre es das:
        grafik.png
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          so wie ich das sehe, ist das ein recht alter LK. Die waren damals symmetrisch, Du konntest von beiden Seiten (Haupt- und Sublinie) das selbe machen. Damit ist immer das Szenario möglich, das Klaus beschrieben hat:
          1. Erstmal LK von der Sublinie aus auf Durchzug programmieren
          2. Dann von der Sublinie aus auf der Hauplinie Unsinn machen
          Meiner Meinung nach kein wahrscheinliches, aber durchaus mögliches Szenario.

          Um das mit aktuellen Geräte sinnvoll zu vermeiden, nimmst Du einfach irgendeinen aktuellen LK, der Secure kann und nimmst nur diesen Secure in Betrieb. Dann kann den keiner mehr von irgendwo her umprogrammieren.

          Anders gesagt: Mit Deinem LK wirst Du die von Dir gewünschte Sicherheit nicht erreichen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Alles klar, danke euch! Hab den günstig gebraucht erworben, bin davon ausgegangen, dass das auch früher zum Standardrepertoire gehörte, aber hätte mich besser vorher mal informieren sollen.

            Kommentar

            Lädt...
            X