Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Wetterstation für die Raffstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtige Wetterstation für die Raffstores

    Guten Tag zusammen,

    ich habe ein KNX System zuhause von MDT, jetzt habe ich mich beim Fenstertausch an zwei Fenstern für Raffstores entschieden. Damit bei Unwetter diese automatisch hochfahren, habe ich beim Fensterbauer nach Windwächter gefragt, dieser bot mir nun 3 Komponente an. Wisotronic dialog 1AP, Motorsteuereinheit Kompakt 1AP, Wetterstation multisense.

    Da ich bei KNX nicht wirklich Ahnung habe, bin ich soweit, dass ich bei Änderungen der Schalter und Knöpfe selber parametrieren kann.

    Könnt ihr mir helfen, wie ich relativ einfach mein Vorhaben umsetzten kann ? Ist es zu kurz gedacht, dass ich einfach eine Wetterstation von MDT ins KNX einbinde und der rest an Steuerung müsste ich ja theoretisch schon haben, da ich die Jalousien schon übe Jalousieaktor bediene.

    Vielen Dank für jegliche Hilfestellung


    #2
    Zitat von esses Beitrag anzeigen
    einfach eine Wetterstation von MDT ins KNX einbinde und der rest an Steuerung müsste ich ja theoretisch schon haben, da ich die Jalousien schon übe Jalousieaktor bediene
    Absolut korrekt. Du setzt eine Wetterstation in die Anlage ein, errichtest einen Windalarm zb mit 14m/s, Reaktion sofort und verbindest es mit deinem Sicherheitsobjekt Windalarm des Jalousieaktor. Achte darauf, dass die Wetterstation den Wind auch mitbekommt und nicht im Windschatten sitzt.

    Ganz wichtig finde ich, das der Jalousieaktor prüft, ob zyklisch die Windsicherheit eintrifft. Dazu stellst Du im Aktor die Überwachungszeit doppelt so hoch ein, wie die Sendezeit in der Wetterstation.

    Fertig. Am Anfang Testen und beobachten ggf. Windgeschwindigkeit für den Alarm anpassen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Absolut korrekt. Du setzt eine Wetterstation in die Anlage ein, errichtest einen Windalarm zb mit 14m/s, Reaktion sofort und verbindest es mit deinem Sicherheitsobjekt Windalarm des Jalousieaktor. Achte darauf, dass die Wetterstation den Wind auch mitbekommt und nicht im Windschatten sitzt.

      Ganz wichtig finde ich, das der Jalousieaktor prüft, ob zyklisch die Windsicherheit eintrifft. Dazu stellst Du im Aktor die Überwachungszeit doppelt so hoch ein, wie die Sendezeit in der Wetterstation.

      Fertig. Am Anfang Testen und beobachten ggf. Windgeschwindigkeit für den Alarm anpassen.

      Danke für die schnelle Antwort.

      Ich besitze aktuell diese Jalousieaktoren MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor 1-fach 6A 230VAC Unterputzgerät und die MDT Glastaster II benötige ich noch zusätzliche Hardware bis auf die Wetterstation selbst ? Oder können die Jalousieaktoren weiter benutzt werden und die Wetterstation dann wie alle anderen Aktoren ins System einbinden, parametrieren und fertig ?


      Kommentar


        #4
        Einfach Wetterstation rein und parametrieren. Korrekt.

        Dein Jalousieaktor UP unterstützt die Wettersicherheit. https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-jal-up.html

        Kommentar


          #5
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Einfach Wetterstation rein und parametrieren. Korrekt.

          Dein Jalousieaktor UP unterstützt die Wettersicherheit. https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-jal-up.html
          Perfekt, es gibt von MDT nur die eine Wetterstation oder ? MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation | Standard

          Kommentar


            #6
            Vom Prinzip kannst Du dank des KNX Standard alle Wetterstationen die es gibt auf dem Markt einsetzen

            Von MDT gibt es nur die eine. Preis-/Leistung ist hier okay.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
              Vom Prinzip kannst Du dank des KNX Standard alle Wetterstationen die es gibt auf dem Markt einsetzen

              Von MDT gibt es nur die eine. Preis-/Leistung ist hier okay.
              Ok wird bestellt. Fällt dir noch was ein was ich vergessen haben könnte oder reicht mir nur der Windalarm ?

              Habe an Regensensor gedacht, aber benötige eigentlich keinen, da ich keine automatischen Fenster habe.

              Kommentar


                #8
                Zum Thema
                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Du stellst Du im Aktor die Überwachungszeit doppelt so hoch ein, wie die Sendezeit in der Wetterstation.
                Die Sendezeit kann auch gerne 5 Minuten oder länger sein, man muss den Bus nicht alle 30 Sekunden mit dem Signal "Hier ist die Wetterstation, ich lebe noch und habe keinen Windalarm" fluten. Bei einem Windalarm kommt das Telegramm unabhängig vom gewählten Sendezyklus.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Richtig. Geht ja um die Überwachung der Verbindung. Guter Hinweis.

                  Kommentar


                    #10
                    ich hatte mal in einem Anwenderbericht gelesen, dass es einem die Raffstores trotz Wetterstation und Windalarm beschädigt hat.
                    Da kam eine Sturmböe, die den Windalarm auch sofort ausgelöst und den Raffstore hochgefahren hat. Aber das Hochfahren dauert ja auch 1-2 Minuten und die haben dann ausgereicht, den Raffstore zu beschädigen.
                    Daher hole ich mir per Openweathermap die zu erwartende Windböen-Windstärke. Und per Oder Logik setze ich mir einen Windalarm aus Vorhersage und Wetterstation. Läuft seit Jahren perfekt. In 100% aller Fälle sind meine Jalousien durch die Vorhersage hochgefahren worden. Sollte mal das Internet weg sein oder mein Openweathermap Abfrage nicht mehr klappen, hätte ich immer noch den Windalarm der Wetterstation. Dann aber evtl zu spät, da die Böe die Jalousie gleich beschädigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hey,

                      es gibt übrigens in den Tipps und Tricks auf der MDT Homepage eine gute Beschreibung.

                      https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...etteralarm.pdf
                      Gruß Dennis


                      Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Noch wichtiger als die ganze Steuerung finde KNX die Auswahl stabiler Raffstores. Der Windalarm schadet nicht, ich habe aber selbst bei 30 Jahre alten Raffstores nie ein Thema ohne diesen gehabt. Mit seitlichen Führungsschienen und stabilen Lamellen habe ich auch bei Objekten im 5. Stock und ohne Rücksichtnahme aufs Wetter geschaut da noch nie einen Schaden erlebt. Und das obwohl man bei der Fahrt durch die Stadt genug Objekte mit defekten Raffstores sieht, der Wind also auch hier ab und zu stark ausfällt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X