Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türklingel mit Video ohne Cloud

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Super, vielen Dank euch! Ich habe nach euren Antworten mal bei diversen Herstellern angerufen und es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Cloudlösung sozusagen nur als DynDNS für externe Funktion dient, aber im Heimnetz doch alles auch lokal funktioniert! Da hat der SI wohl einfach Stuss erzählt. Wie man aber den "Stumm"-Status dann noch abfangen kann, um anderweitig darauf zu reagieren, wird dann wohl noch spannend. Aber ich bin doch schon deutlich schlauer geworden, vielen Dank!!! Jetzt hab ich nochmal ganz andere Rechercheansätze... Die 6.000€-Lösung mit Gira wird es unter Garantie trotzdem nicht werden...

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Jetzt hab ich nochmal ganz andere Rechercheansätze...
      Schon weiter recherchiert?

      Kommentar


        #18
        Nein, zumindest nicht, dass ich WAS berichten könnte. Wir haben das Thema erstmal hinten angestellt und werden initial eine einfache Lösung installieren, welche dann später ersetzt wird. Aktuell liebäugle ich jedoch mit der Goliath, weiß aber nich nicht, ob und wie man z.B. den Stummstatus oder das Klingelsignal auf den Bus bekommt... Im Zweifel muss man wohl etwas basteln und auf nen Binäreingang schalten.

        Kommentar


          #19
          Zur Info: Goliath sind umgelabelte Dahua.
          Was und ob dabei Softwareseitig verändert wurde weiß ich nicht

          Kommentar


            #20
            Mit Mobotix T26 https://www.mobotix.com/de/produkte/...zutrittsmodule kann man auch Zusatz schalt Relais installieren oder die
            Türöffner Funktion dafür verwenden. KNX Anbindundung über IP-KNX-Schnittstelle für MOBOTIX-IP-Kameras” gefunden : den ELSNER 70199

            Sorry meinte T26 statt M26
            Zuletzt geändert von hilka109; 09.11.2024, 21:18.

            Kommentar


              #21
              Die M26 ist für Mobotix aber Vorgängergeneration. Gibt es da mittlerweile einen Nachfolger ?

              Kommentar


                #22
                Ich bin mal so frei wärme das Thema nochmal auf. Ich bin gerade ziemlich unsicher. Es gibt ja unterschiedliche Techniken: Einmal eine Zwei-/Vierdraht-Verbindung von einer Videosprechanlage zu einer Innenstation. Und es gibt IP-basierte Sprechanlagen.
                Letzteres empfinde ich als sehr praktisch, denn man muss tatsächlich nur ein Netzwerkkabel an Außenstation legen und "fertig". Die Stromversorgung erfolgt über PoE und wo man seine Innenstationen im Netzwerk integriert ist völlig egal - man ist super flexibel.

                ABER: Wenn man die Außenstation wirklich an sein Netzwerk anschließt, z.B. um auch im Keller oder im EG eine Innenstation zu installieren oder Home Assistant zu verwenden, dann wäre das doch schon grob fahrlässig oder? Da muss doch nur jemand die Außenstation abklemmen und hat Zugang zum internen Netzwerk.
                Also ohne Firewall bzw. Betrieb in einer DMZ wäre mir das viel zu unsicher und das Know-How muss man erstmal haben.

                Also solange Außen- und Innenstationen in einem Inselnetz betrieben werden... Ok... Wobei auch hierrüber ja irgendwie das Motorschloss oder der Türöffner betätigt werden kann...

                Sind meine Bedenken gerechtfertigt oder seht ihr das anders? Vielleicht übersehe ich auch was und vielleicht hat der PoE-Switch auch eine wirksame Sicherheitsfunktion (glaube ich aber nicht).

                Kommentar


                  #23
                  Für ein LAN IP Videoklingel mit Innenstationen ist es, je nach Auslegung, nicht erforderlich diese an dein Heimnetzwerk anzuschließen. Außen- und Innenstationen über einen Poe-Switch verbunden genügt. Außen- oder Innenstation, z.B. als SIP-Server, managed das alles.

                  Wenn du die direkt an dein Heimnetzwerk anschließt, wäre VLANs das Zauberwort um den Netzwerkverkehr sicher zu trennen. Da können auch Switche.

                  Es gibt auch IP Klingeln die nur, deren Komponenten, wie oben beschrieben, über einen LAN Switch verbunden werden und zusätzlich WLAN haben um aus dem Heimnetz erreichbar zu sein. Z.B. von Dahua

                  Kommentar


                    #24
                    Danke. Also klar, als Insellösung (Außen- und Innenstation an einen PoE-Switch) mache ich mir weniger Sorgen. Wobei: Wie kommt dann das Signal von der Innenstation zum Türöffner?

                    Würde dann aber auch für Innenstationen auf anderen Etagen bedeuten: paralleles Netzwerkkabel ziehen.
                    Phuuu, VLAN ist mir zwar nicht unbekannt, hatte mich aber in der Praxis nie damit beschäftigt... Noch ein neues Thema

                    So einfach ist es damit aber dann wohl auch nicht getan, oder? Denn wenn ich das bisher richtig verstanden habe, habe ich dann einfach zwei logisch getrennte Netzwerkbereiche. Das wäre sicher eine probate Lösung, um ein Inselnetzwerk für die Türklingelanlage zu betreiben und auf das parallele Netzwerkkabel zu verzichten.

                    Aber wenn ich mir sowas schon anschaffe, dann möchte ich zumindest auch die Türklingel auf dem Handy haben und dafür muss dann auch die Netzwerkanbindung her bzw. müssen dann schon Daten aus dem "Türklingelnetzwerk" in das Heimnetzwerk übertragen werden, sodass ich die beiden VLANs dann mit einer Firewall trennen müsste.

                    Dann kann ich aber auch gleich ne Firewall zwischen den PoE-Switch und mein Netzwerk anbringen, da die Netzwerke dann ohnehin schon physisch getrennt sind.

                    Womit dann schon wieder das nächste Thema käme: Firewall -> Welche Hardware, welche Software, wie konfigurieren

                    Es nimmt kein Ende
                    Zuletzt geändert von Questioner; 25.01.2025, 22:11.

                    Kommentar


                      #25
                      So, jetzt nochmal eine "konkrete" Frage zu Doorbird:

                      Aktuell ziehe ich die Doorbird 2101fv in Betracht.
                      Ursprünglich geplant mit ekey, konnte ich hier bereits in Erfahrung bringen, dass die aktuellen ekeys ohne permanente Internetanbindung ziemlich dumm sind und laut Hersteller nicht mal die Anbindung an KNX funktioniere - erschließt sich mir zwar nicht, aber wenn es der Support nicht weiß, wer dann?

                      Daher liebäugel ich mit dem Fingerprint von Doorbird, für dessen initiale Einrichtung wohl auch eine Internetanbindung nötig sei (um die Geräte untereinander bekannt zu machen), darüber hinaus dann aber ein vollständiger Offlinebetrieb ohne lokale Einschränkungen möglich sei. Also abgesehen von den "Außerhaus"-Funktionen, klar.
                      Da ich von Doorbird jetzt aber unterschiedliche Aussagen bekommen habe und die Antworten schwammiger wurden je konkreter ich gefragt habe, bin ich nun wohl genauso unsicher, wie die Mitarbeiter der Doorbird-Kaufberatung.

                      Wir haben zwei Zugangstüren. Eine soll mit der D2101 ausgestattet werden, die andere mit dem Zugangskontrollsystem A1122 (Fingerprint+RFID). Bei beiden soll mit dem Zeigefinger die jeweilige Türe geöffnet werden (Motorschloss), mit dem Ringfinger das Garagentor. Angebunden werden sollen diese mittels PoE-Switch und ich bin noch am überlegen, ob ich den Türcontroller dazu kaufe oder das dann über den Home Assistant laufen lasse (Doorbird -> Web-Request an HA -> Telegramm auf KNX-Bus -> KNX-Schalter schließt -> Motorschloss fährt auf). Blöd, wenn der HA mal ausfällt... egal, darum geht's ja erstmal nicht.

                      Innerhalb des lokalen Netzwerks, soll die Gegensprechfunktion+Videostream über die App sowie mittels SIP erfolgen.
                      Und das Ganze eben unabhängig von der Cloud.

                      Daher nun die Frage: Kann jemand bestätigen, dass ich das beschriebene Setting so ohne Cloud betreiben kann?
                      Zuletzt geändert von Questioner; 13.02.2025, 01:17.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja.

                        Kommentar


                          #27
                          Top, danke! Dann landet das jetzt genau so auf der Einkaufliste

                          Kommentar


                            #28
                            Die doorbird ist bei mir sogar 2 Fach eingebunden. Einmal über die doorbird app und auch als Kamera auf meiner synology surveilance Station.
                            Wenn offline dann kannste halt von unterwegs nichts machen aber es geht alles ohne Cloud!

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist mir völlig ausreichend. Wenn ich nicht zu Hause bin, bin ich nicht zu Hause. Wenn da wer klingelt, ist es der Paketdienstleister (das weiß ich vorher und kann mich zur Not per VPN von unterwegs verbinden), irgendwelche Spendensammler oder Haustürgeschäfte ala Telekomm und mit denen will ich auch keinen Termin vereinbaren. Wenn es klingelt, kann die Doorbird meines Wissens nach auch einen HTTP(S)-Request z.B. auf den HA absetzen, der dann ne Mail schickt... Leute, die das dann wissen können kurz warten, ob ich mich aus der Ferne melde, in anderen Fällen ist es nicht wichtig.

                              Mir ist eben nur wichtig, dass bei aller hochgehaltener Sicherheit die Türe nicht übers Internet geöffnet werden und ich das System auch nach Abschaltung der Cloud weiterverwenden kann.

                              Das scheint aber ja alles soweit gegeben zu sein, somit wären meine Anforderungen erstmal erfüllt. Dass die Geräte initial mit dem Internet kommunizieren müssen, damit sie sich "kennenlernen", ist zwar nicht sooooo cool, aber im Gesamtkontext verkraftbar.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Die Gegensprechanlage klingt für mich nach einer SIP-TKS.
                                Von Akuvox gibt es da z.B. die R20A oder die neue R25A um 500 €.
                                2N sollte auch Vergleichbares im Programm haben.

                                Für den Briefkasten würde ich einen Reed-Kontakt empfehlen - kostet sicher weniger als 6.000 €
                                und benötigt sicher keine Cloud sondern nur einen Binär-Eingang.

                                Walter
                                Gibts da eigentlich Neuigkeiten zur R25A?
                                Die sollte doch mittlerweile auf dem Markt sein, aber ich finde sie nirgends zu kaufen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X