Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor mit automatischem hydraulischem Abgleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor mit automatischem hydraulischem Abgleich

    Hallo zusammen,
    ich habe heute einen neuen Heizkreisverteiler bekommen und bin auf der Suche nach einem passenden Heizungsaktor. Wenn man die üblichen Herstellerseiten (Danfoss, Oventrop, ...) anschaut, dann ist der automatische hydraulische Abgleich ein echtes Ding.
    Jetzt meine Frage: gibt es da auch was in der KNX-Welt? Hat vielleicht sogar jemand Erfahrung mit einem Produkt?

    #2
    Mir ist noch kein KNX Heizungsaktor bekannt der das kann. Homematic IP hingegen verspricht da sehr viel mit seinem Falmot Aktor, erkennbare Unterschiede konnte ich noch nicht feststellen, da neue FBH Anlagen sowieso ordentlich hydraulisch einreguliert gehören…

    Kommentar


      #3
      Vielleicht verwechselt er Stellantrieb mit Heizungsaktor. Bei Danfoss denk ich eher nicht an KNX.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Wie soll das funktionieren? Für mich sieht das nach einer stinknormalen Einzelraumregelung aus, welche sie sich irgendwie zertifizieren haben lassen.

        Die Heizkurve wird dadurch ja nicht angepasst, die Zirkulationspumpe wird nicht angepasst, die Ventile sind binär, somit stinknormale Einzelraumregelung.

        Danfoss schreibt auf ihrer Webseite, dass der automatische Abgleich den hydraulischen nicht ersetzt. Das einzige was der automatische Abgleich macht, ist dafür zu sorgen, dass kein Raum kalt bleibt. Also reines Marketing Bla Bla.
        "Auch wenn die Automatik die ungeliebten Kalkulationen erübrigt, wird ein effizienzoptimierter hydraulischer Abgleich aber letzten Endes erst dann erreicht, wenn man Kalkulation und Automatik kombiniert." https://www.danfoss.com/de-de/market...#tab-automatic

        Kommentar


          #5
          Also es gibt einen Heizungsaktor und einen Stellantrieb. Beide können das nicht leisten, ist technisch nicht möglich.
          Das hat was mit Differenzdruck und Durchfluss zu tun.

          Es gibt Differenzdruck geregelte Ventile, also Druckunabhängige Ventile, wenn die genau nach dem Heizkörper/ Heizungsverbraucher ausgelegt und eingestellt werden, ist ein Abgleich nicht mehr notwendig.

          Welche Antriebe es zu den Ventilen gibt ist vom Hersteller abhängig.

          Danfoss AB-QM, Siemens VPP46, Oventrop, Belimo, ........
          Zuletzt geändert von oezi; 16.10.2024, 00:00.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Vielleicht verwechselt er Stellantrieb mit Heizungsaktor. Bei Danfoss denk ich eher nicht an KNX.
            Ich meinte schon den Aktor, der sollte in meiner Idee KNX sein und den automatischen Abgleich können. Der Antrieb wäre dann ein normaler Stellantrieb ohne irgendwelche Extras. Aber wenn man eh einen normalen Abgleich braucht, dann kann man sich das mit der Automatik wohl auch komplett sparen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
              ich habe heute einen neuen Heizkreisverteiler bekommen
              ich würde wenn schon ein neuer Heizkreisverteiler eingebaut wird, in jedem Kreis einen Tacosetter (Abgleichventil) einbauen, da kann man leicht den Durchfluss einstellen.

              Wie sieht denn der Heizkreisverteiler aus?
              Bild ?
              Ist für jeden Verbraucherkreis ein Abgang vorhanden ?

              Kommentar


                #8
                Ich meine das mal bei Möhlenhoff gelesen zu haben, die scheinen da irgendein Patent zu haben:
                Der Algorithmus funktioniert prinzipiell so, dass es Zeitscheiben gibt (bspw. 5 Min.). Immer nur ein Stellantrieb wird pro Zeitscheibe geöffnet. Die Zeitscheiben werden dann nach Heizbedarf der Heizkreise zugeteilt. Also das Schlafzimmer kriegt bspw. 5 Min / Stunde, Kinderzimmer und Küche je 10 Min / Stunde und das Wohnzimmer die restlichen 35 Min.
                Möhenlhoff hat sich das vom TÜV als gleichwertig zu einem hydraulischen Abgleich zertifizieren lassen. Dadurch, dass immer nur ein Heizkreis auf ist, ist es halt egal, ob ich einen hydraulischen Ablgeich habe, oder nicht. Das muss aber dann auch für alle Heizkreise zentral gesteuert sein, um zu funktionieren.
                Zuletzt geändert von CaptainFuture; 19.10.2024, 06:17.

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn die Stellantriebe eine Flussmenge berechnen könnten die tatsächlich vorhanden wäre, könnte man ggf. noch mit weiteren Parameter (z.B. wie lang der HZ Kreis ist (klein/mittel/lang etc.)) schon ein hydraulischen Abgleich hibekommen.. Der Aktor müsste halt alle HZ Kreise haben und wenn bei einem offenen Stellantrieb kein Durchfluss passiert, müsste er andere anpassen und runterfahren :-))))

                  Zusätlich wünsch ich mir noch jeweils ein Temperatursensor am Anfang und am Ende des HZ Kreises :-)))) Dann kann ich mit dem Durchfluss und den Temperaturwerten sogar ggf. die Leistungsabgabe / Verlust berechnen :-))) Wofür auch immer...

                  Wäre doch was :-)) Träum...

                  Mit der Logik vom Post über mir #8 würde die Heizung ja auch funktionieren selbst wenn es kein Abgleich ist und wenn die Heizung absolut desolat eingestellt ist.. allerdings gehe ich hier von aus das die Antriebe schon sehr beansprucht werden... ist das gut ?

                  Tomas

                  Zuletzt geändert von TomasM; 18.10.2024, 10:10.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn das elv angeblich hinbekommt…, sollten diverse KNX Hersteller dies auch schaffen 🤷‍♂️

                    https://www.homematic-inside.de/

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Wenn das elv angeblich hinbekommt…, sollten diverse KNX Hersteller dies auch schaffen 🤷‍♂️

                      https://www.homematic-inside.de/
                      Läuft das dann auch alles über Batterien und Funk ?? :-))) (so ala Homematik Typisch) ? oder ist da ne Stromversorgung notwendig ?

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist nur ein Marketing Buzzword für Ventile mit interner Differenzdruckregelung.
                        Wenn da noch Motorventile dran hängen, funktioniert das klassisch über die Temperaturregelung eben ein wenig besser.
                        Aber das Zeug in Form eines Stellantriebs weiß davon trotzdem noch nicht, wie viel Wasser durch den Kreis geht.


                        Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                        Ich meine das mal bei Möhlenhoff gelesen zu haben, die scheinen da irgendein Patent zu haben:
                        Der Algorithmus funktioniert prinzipiell so, dass es Zeitscheiben gibt ...
                        Das klingt nach einem relativ kruden Workaround für zu wenig Durchfluss bei akzeptabler Wärmemenge, was aber eigentlich in keinem Szenario vorkommen kann.
                        Und verursacht dann natürlich auch exakt dieses Problem: viel zu geringen Durchfluss.
                        Keine Ahnung wofür das gedacht ist, aber für Wärmepumpen ist es komplett ungeeignet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Wenn das elv angeblich hinbekommt
                          das bezieht sich auf eine Fußbodenheizung, da die ohnehin ein sehr träges Verhalten hat, kann man schon kurz ein Ventil zufahren.
                          bei Radiatoren wird das nicht funktionieren, bin ich der Meinung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                            das bezieht sich auf eine Fußbodenheizung, da die ohnehin ein sehr träges Verhalten hat, kann man schon kurz ein Ventil zufahren.
                            bei Radiatoren wird das nicht funktionieren, bin ich der Meinung.
                            Da "funktioniert" das auch, aber eben nur so wie der TÜV das sagt, nämlich dass es:
                            „dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren A und B (VdZ) im Ergebnis mindestens gleichwertig ist.“
                            Klar kann man das mit externen Temperatursensoren und Motorventilen erreichen, besonders effizient ist das dann aber vermutlich nicht mehr.

                            Kommentar


                              #15
                              Mein Heizungsbauer hatte mir das damals auch empfohlen.
                              https://www.strawa.com/de/foerderung...-auch-in-2021/

                              Glaube aber nicht, dass diese Stellmotoren wirklich einen richtigen hydraulischen Abgleich ersetzen. Zudem war mein Heizungsbauer dann am Ende doch unsicher, ob die mit einem KNX Aktor funktionieren.

                              Wenn ich mich richtig erinnere, machen die das so, wie zb der MDT Heizungsaktor, den man ja auch so einstellen kann, dass der Aktor den Stellmotor quasi stufenlos einstellen kann. Also nicht nur an/aus, sondern zb auf 25%. Und damit regelt dann der Raumthermostat jeden Stellmotor so, dass dieser dauerhaft nur zu einem bestimmten Prozentsatz geöffnet ist.
                              Aber das ist mE kein richtiger hydraulischer Abgleich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X