Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren mit Strommesser oder ähnliches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja aber mein Ansatz der Umsetzung ist halt auch nicht es muss immer das billigste sein.

    Bei einer zentralen Messung Spannung und getrennten Messungen Strom, muss man halt wieder sehen wie synchron bekommt man da dann den Datenstrom hin, um eine saubere Berechnung machen zu können.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      um eine saubere Berechnung machen zu können.
      Will man nicht nur Scheinleistung berechnen, wofür auch schon eine gewisse Synchronität der Messdaten (U, I) notwendig ist, dann muss ebenso der Winkelbezug zwischen U und I synchron erfasst und verwendet werden...

      Kommentar


        #18
        Klar muss er das deswegen muss du ja jeden einzelnen I messen. U gibt es aber nur 3 verschiedene. Der Spannungsfall im Verteiler wäre sicherlich zu vernachlässigen

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Klar muss er das deswegen muss du ja jeden einzelnen I messen. U gibt es aber nur 3 verschiedene. Der Spannungsfall im Verteiler wäre sicherlich zu vernachlässigen
          Mein elektrotechnisches Verständnis sagt mir etwas anderes. Du weißt schon, dass es nicht nur ohmsche Verbraucher gibt?
          Lassen wir es gut sein.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Ich bekomme die Quasi fast geschenkt .
            Na dann schließe ich ich mit 40 Stück an

            Kommentar


              #21
              Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
              Mein elektrotechnisches Verständnis sagt mir etwas anderes. Du weißt schon, dass es nicht nur ohmsche Verbraucher gibt?
              Lassen wir es gut sein.
              Nein warum denn?
              Schließen wir doch mal einen nicht ohmischen Verbraucher an einen LSS an und messen dort die Spannung, und messen sie auch mal direkt nach dem Zähler. Was werden wir beobachten wenn wir die Spannungen vergleichen mit den LSS wo rein ohmische Verbraucher dran hängen.

              Kann es vielleicht sein dass der Strom ein anderer ist die Spannung aber nicht?

              Die Spannung am HAK und beim Abgang des LSS ist nur beeinflusst durch den Widerstand des Leiters dazwischen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 17:46.

              Kommentar


                #22
                Verstehe jetzt, was du zum Ausdruck bringen willst. Ja, U-Messung ist "ortsunabhängig". I-Messung ohne zusätzliche Messung des Phasenwinkels führt aber nicht zur Wirkleistung. Echt--Effektivwert mal unberücksichtigt gelassen.

                Alles was ich zum Ausdruck bringen wollte: Nur U und I messen reicht nicht zwingend.

                Kommentar


                  #23
                  Den Phasenwinkel bekommst du aber über U und I. Ich rede ja nicht davon die beiden Effektivwerte von U und I stumpf zu Multiplizieren.

                  Nur zeitlich betrachtet ist U_L1 bis L3 halt in jedem Stromkreis derselbe.

                  also ich rede schon von i(t) und u(t)
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2024, 13:42.

                  Kommentar


                    #24
                    schon von i(t) und u(t)
                    Bei dezentraler Messung ist das Synchronisieren von t sicher die Herausforderung.

                    Bei zentraler Messung gibt es Geräte, die das so machen:
                    https://www.emporiaenergy.com/energy-monitors/
                    https://openenergymonitor.org/
                    Zuletzt geändert von henfri; 21.10.2024, 13:59.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Bei dezentraler Messung ist das Synchronisieren von t sicher die Herausforderung.
                      Naja dezentral macht ja eh kein Sinn weil allein die Spannungshöhe sich dann schon unterscheidet.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        ich rede schon von i(t) und u(t)
                        Welche physikalische Größe errechnet sich deiner Meinung nach aus u(t)*i(t) ?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Naja dezentral macht ja eh kein Sinn weil allein die Spannungshöhe sich dann schon unterscheidet.
                          Naja, meist Peanuts.
                          Und was verbraucht denn mein Saunaofen? U*I am Ofen, oder U*I in der Verteilung?
                          Da wird es akademisch.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X