Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor lässt sich nur schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor lässt sich nur schalten

    Hallo zusammen,

    mein erster Beitrag, bitte lieb sein ;-)

    Ich hatte vor ein paar Tagen meine Elektriker da. es wurden diverse Lampen auf den Aktoren getauscht (Dimmen <-> Schalten)
    Nun ist es so, dass 4 Räume die auf den Aktoren "nebeneinander liegen" aber alle auf einem Dimmaktor sind, sich nur noch schalten aber nicht mehr dimmen lassen.
    Die Lampen gehen bei 1% bereits komplett hell an. (Bedienung am Gastaster geht dann in % Schritten, allerdings bleiben die Spots immer total hell)
    Auch wenn ich am Dimmaktor gedrückt halte, ändert sich nichts. Also entweder komplett 100% hell oder aus.
    Also es ist definitv weiterhin (wie gewollt) der Dimmaktor aber er lässt sich nicht mehr dimmen.
    Die vier Kanäle liegen auf 2 Dimmaktoren aber quasi nebeneinander.

    Ich habe die Adressen mit denen von anderen Räumen verglichen die noch funktionieren. Ich finde keinen Fehler.
    Woran kann es liegen?

    Gruß Daniel

    #2
    Wie ist dieser Passus zu verstehen: „… 4 Räume die auf den Aktoren "nebeneinander liegen" aber alle auf einem Dimmaktor sind​…“?
    Schöne Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #3
      Diagnoseobjekt verbinden und auslesen. Welcher Dimmer genau? Fehlt vielleicht der Neutralleiter?

      Kommentar


        #4
        Screenshots sonst würde ich sagen es ist kosmische Strahlung
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
          Wie ist dieser Passus zu verstehen: „… 4 Räume die auf den Aktoren "nebeneinander liegen" aber alle auf einem Dimmaktor sind​…“?
          Sie liegen auf zwei Dimmaktoren DA1-D bis DA2-C

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Diagnoseobjekt verbinden und auslesen. Welcher Dimmer genau? Fehlt vielleicht der Neutralleiter?
            Wie meinst du das? Die Lampen funktionieren ja. Muss der Neutralleiter auf dem DA liegen? Könnte durch den Tausch von Dimmaktor und Schaltaktor der Neutralleiter vergessen worden sein?

            Kommentar


              #7
              Der Dimmaktor braucht den Neutralleiter. Je nach Modell auch viermal (oder brücken, dann darf er aber erst recht nicht vergessen werden).
              Noch eine Idee: Es wurde garnichts getauscht und du hast nur programmiert. Wenn du dann die gleiche GA auf Schalt- und Dimmaktor hast, sendet der Dimmaktor auch bei Handbedienung korrekt ein/aus und der Schaltaktor führt die Aktion mit aus.

              Hast du in der Zwischenzeit das Diagnoseobjekt mal abgefragt?

              Kommentar


                #8
                Ich hab meine Glaskugel leider nicht zur Hand, und ein Elektriker sollte die meisten Fehler schon selbst merken... Korrekt angeschlossen / Korrekte Leuchtmittel / Nicht alle Leuchtmittel können gedimmt werden etc.

                Hab ich das eigentlich korrekt verstanden das Du nun eine (oder halt mehrere) Leuchtmittel hast, die vorher Dimmbar waren und sich nun nur noch schalten lassen ? Oder habt ihr wild getauscht und wundert euch nun nun das manches nicht wie von dir gewünscht korrekt funktioniert ? Wie im oberen Post #7 erwähnt ist der Neutralleiter und das passende Leuchtmittel bzw. ein Aktor der das auch kann, hier durchaus wichtig, sonst wird es nix mit Dimmen.

                Machst Du die Parametrisierung im ETS oder der Eli ? Hast Du überhaupt ne ETS ?

                u.a.
                Der Korrekte Neutralleiter (N) ist beim Dimmen eines Leuchtmittels aus mehreren Gründen wichtig, weil er einen wesentlichen Teil des Stromkreises bildet und die Funktion des Dimmers sicherstellt: Bzw. viele Dimmer heute brauchen das halt... Es gab früher Dimmer die angeblich tatsächlich ohne Neutralleiter ausgekommen sind, aber damals gab es auch keine LED´s etc....

                Warum ich "Korrekten Neutralleiter" hier erwähne ist, das sonst auch FI´s fliegen falls es unterschiedliche FI Bereiche gibt... Das hättest Du aber wohl schon gemerkt.

                Damals gab es ja auch Dimmer die Universal / Kapaitiv / Induktiv (Phasenanschnitt/Abscht etc.) beherrschten, ich gehe davon aus das dein Aktor soweit alles kann und das was Du schaltest auch Dimmbar ist bzw. in seiner Leistungreserve liegt ?

                Ich benutze meine Dimmaktoren nur noch für die Aussenbeleuchtung, und da achte ich peniebelst auf die korrekten Leuchtmittel u.a. auch immer der selbe Hersteller und Typ. Vieles funktioniert hier nicht wie man sich das wünscht... gerade LED MIttel sind HEXENWERK :-))) Unterschiedliche Leuchtmittel z.B. auf einem Kanal sind ein NO GO... Im Haus bin ich komplett auf HUE gegangen wo man halt dimmen möchte.. Hier bin ich erheblich flexibler und erreiche jegliches Stimmungslicht :-)

                Tomas


                Kommentar


                  #9
                  https://drive.google.com/file/d/1-01...ew?usp=sharing

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Der Dimmaktor braucht den Neutralleiter. Je nach Modell auch viermal (oder brücken, dann darf er aber erst recht nicht vergessen werden).
                    Noch eine Idee: Es wurde garnichts getauscht und du hast nur programmiert. Wenn du dann die gleiche GA auf Schalt- und Dimmaktor hast, sendet der Dimmaktor auch bei Handbedienung korrekt ein/aus und der Schaltaktor führt die Aktion mit aus.

                    Hast du in der Zwischenzeit das Diagnoseobjekt mal abgefragt?
                    Habe den Schaltaktor auch noch einmal programmiert.
                    Hilft leider auch nicht.
                    Den Monitor habe ich einmal mit Bild angehängt.

                    Die Werte gehen vom GT zum DA. Die % Werte werden geändert.
                    Nu leider dimmt es die Lampen nicht.
                    (Diese wurde nicht getauscht. Alles wie vorher...)

                    Kommentar


                      #11
                      Sende doch mal über die 1/2/10 einen Ein Befehl, vielleicht ist der Dimmer so eingestellt, dass er nicht über % Werte einschaltet. Mit dem Aus kamen die korrekten Reaktionen Inaktiv und 0% Und miss mal die Spann7ng am Eingang des Dimmaktors!
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Der Schaltaktor ist so programmiert, dass er definitiv ANDERE Gruppenadressen verwendet? Was sagt denn jetzt das Diagnoseobjekt? Blinkt der Dimmaktor in in irgendwelchen Farben? Oder leuchtet er? Was bedeutet das laut Handbuch?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Lichter schalten ein. Das ist nicht das Problem. Es wird nicht gedimmt. Der Hinweis zu GA 1/2/10 verstehe ich da nicht.

                          Der SA war bei diesem Licht nie drauf und ist er auch jetzt nicht ✌️ was genau meinst du mit Diagnoseobjekt? Der Dimmaktor leuchtet auf dem Kanal sobald eingeschaltet ist. Durch gedrückt halten, kann ich dimmen. Beim ausschalten geht auch die LED am DA aus. Farben kennt der nicht.
                          (Leuchtet rot, wenn hinter dem DA nichts angeschlossen ist. Das kenne ich auch. Ist hier ja aber nicht der Fall.)

                          Kommentar


                            #14
                            Schreibst doch selbst, dass er auch rot leuchten kann. Und je nach Farbe gibt es da unterschiede. Welches Leuchtmittel (EAN, genaue Beschreibung, keine Gattung/Hersteller) ist verbaut?
                            https://www.mdt.de/download/MDT_THB_..._Dimmaktor.pdf
                            Kapitel 4.4.16 kennst du aber schon?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X