Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Spots für Reihenverkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Spots für Reihenverkabelung

    Hallo zusammen,

    Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und unser Elektriker hat uns eine Verkabelung der Dosen (Halox 180 mit Tunnel) für die Deckenspots in der Betondecke nach Beleuchtungsgruppe in Reihe empfohlen und durchgeführt. Von PAR16 Spots mit einem HV Dimmer hat er abgeraten, er hat stattdessen an DALI EVGs gedacht. Nun habe ich verzweifelt und leider vergeblich sowohl nach RGBW Spots mit Konstantstrom statt Konstantspannung gesucht wie auch nach nach DALI RGBW EVGs für den Trafotunnel. Hat hier jemand eine Idee?

    #2
    Ich glaube sowas gibt es nicht, es sei denn du baust selbst. 24V RGBW Spots gibt es aber ein paar. Rein theoretisch könntest die auf CC umbauen...Die Vorwärtsspannung sollte unter 24V sein wenn du bei einem 24V Spot die Elektronik aus baust. Damit sollten 2 Stück in Reihe durchaus möglich sein.

    Kannst aber etwa mit 150eus pro Spot rechnen mit EVG und den Spot. EVG etwa 100euro, Spot nochmal um die 50euro. Wenn du sie nicht unabhängig von einander steuern willst wird es natürlich preiswerter wenn du sie parallel schalten kannst an ein EVG.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 19.10.2024, 19:55.

    Kommentar


      #3
      Was bedeutet denn In Deiner Vorstellen zwei Haloxdosen wurden in Reihe verdrahtet?

      Da wird dann wohl doch auch nur ein 7-favh NYm von Dose zu Dose gelegt sein wenn RGBW die Anforderung war, oder ein Leerrohr von Dose zu Dose durch welches man dann passende Einzeladern ziehen kann.

      In CC wird es da nicht viel.geben. in CV gibt es allerdings einige Treiber die in DALI da passen sollten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Der Vorschlag des Elektrikers war die Verlegung eines 5-adrigen Kabels in Reihe von Kaiserdose zu Dose (geschützt in einem Leerrohr). Idee war, dass drei der Adern für die 230V Wechselstromleitung verwendet werden und die anderen beiden zur Steuerung der DALI EVGs.

        Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich dann für jeden einzelnen Spot ein passendes EVG, das
        - an Wechselstrom angeschlossen wird
        - DALI spricht
        - in den Trafoschacht der Dose passt
        und dann dazu jeweils einen passenden Spot?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
          die Verlegung eines 5-adrigen Kabels in Reihe von Kaiserdose zu Dose
          das ist elektrisch aber keine Reihenschaltung.

          Und ja das ist dann native DALI Verkabelung. Dann hast das Potential jeden einzelnen Spot separat zu bedienen.
          Und ja in RGBW genügt dann auch diese Leitung, wesentlich ist dann ja "nur" das passende EVG.

          Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
          zu Dose (geschützt in einem Leerrohr).
          Das ist schonmal sehr vernünftig und bestenfalls ist die Leitung dann auch soweit beweglich, um sie ggf durch anderes ersetzen zu können.

          Deine Schlussfolgerung ist korrekt. In Vollständig Dali geht man so vor.

          Kann / wird dann aber meist nicht unbedingt günstigste Materialsammlung werden.


          Alles in RGBW Spots im Lochraster an der Decke ist auch nur in den seltensten Fällen eine sinnvolle Lichtgestaltung.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich war hauptsächlich irritiert, weil ich mitgeteilt bekommen habe, dass es preislich unsinnig sei, pro Spot ein DALI EVG zu verbauen und stattdessen mehrere Spots mit Steuergerät anschließen soll, dass auch im Schaltschrank verbaut werden kann. Dann habe ich auf der Leitung 24V statt 230V, müsste beispielsweise die ConstaLED RGBW Spots aber parallel verkabelt anbinden (in diesem Szenario hätte ich ja eine Reihenschaltung bei der derzeitigen Verkabelung). Dimm-2-Warm Spots habe ich als Konstantstromvarianten verschiedene gefunden, aber leider nicht als RGBW.

            Google zeigt mir bei jeder Suche die Loxone RGBW Spits an, aber ich würde KNX bevorzugen, weil ich da auch selber programmieren kann 🤷🏻‍♂️

            Hat jemand eine Empfehlung für ein halbwegs bezahlbares RGBW DALI EVG für den Trafoschacht?



            Kommentar


              #7
              Bei den evgs wirste etwa 100euro pro Stück ausgeben müssen wenn du DT8 haben willst glaube ich.
              die meisten sind auch für stripes gedacht und haben daher kein Netzteil integriert.

              Idee: Netzteil in einen trafotunnel das evg in den anderen. Dazwischen dann eine 7adrige Leitung. 2adern für +/- benutzen die restlichen 5 für rgbw. Ggf. kann auch einmal plus entfallen dann brauchst nur 6 Adern

              edit: ne sorry dann fehlt dir das dali Signal noch. Ergo müsstest dann noch ein extra Kabel zb 2x0,5 für dali verlege. Besser wäre also beide Geräte in den ersten Tunnel zu packen oder ein Gerät zu finden was direkt an 230V angeschlossen werden kann
              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 12:34.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                (in diesem Szenario hätte ich ja eine Reihenschaltung bei der derzeitigen Verkabelung)
                Suche Dir bitte nochmal ein Schulbuch 6.-7.Klasse und lese nach was Reihenschaltung und Parallelschaltung bedeutet.

                Ich verstehe schon wieder gar nicht warum bei dem ganzen Licht immer alles von hinten begonnen wird zu planen und umzusetzen.

                Die Planung beginnt mit der Definition wieviel Licht welcher Sorte benötigt. man, danach folgt die Auswahl der Lampe selbst, danach kommst zu der Frage welche Technik kann das steuern und zuletzt wo wird das verbaut und wie wird es verkabelt.

                Wer das ganze andersrum beginnt muss eben damit leben manches nicht so zu bekommen wie er es will oder es eben viel mehr Geld als nötig kostet.

                Was soll das jetzt bringen wenn Dir wer ein EVG empfiehlt was da rein passt Du aber kein passendes Leuchtmittel dazu findest? oder die Leitungstopologie nicht passt?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke ich werde dann aus Kostengründen in den verschiedenen Bereichen verschiedene Spots einsetzen.

                  Habe ich bei Dim-to-warm oder warmweißen LEDs signifikante Vorteile mit DALI gegenüber dem Einsatz eines Enertex KNX HV Dimmer 2000W/8x o.ä. in Kombination mit 230V LEDs?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Suche Dir bitte nochmal ein Schulbuch 6.-7.Klasse und lese nach was Reihenschaltung und Parallelschaltung bedeutet.
                    Ich habe da gut aufgepasst und kann glaube ich gut unterscheiden, ob die Dosen in Reihe oder parallel verkabelt sind. Mir ist durchaus klar, dass durch den Einsatz eines Trafo/LED-Treiber/EVG jeweils ein separater Stromkreislauf entsteht. Ich habe nur vom Elektriker erklärt bekommen, dass der Einsatz eines EVG pro Spot notwendig sei, dann aber verstanden, dass man eine kostengünstigere Lösung mit leistungsstärkere Modellen im Schaltschrank mit bis zu 50m Gesamtleitungslänge erreichen kann, über die dann jeweils mehrere Leuchten angesteuert werden.

                    in diesem Szenario habe ich aber eine Reihenschaltung, also keine konstante Spannung pro Leuchtelement und könnte nur ein Konstantstrom-LED einsetzen, die ich aber nicht in RGBW gefunden habe.

                    Die Lichtplanung hat übrigens unser Architekturbüro durchgeführt und die Verkabelung ein erfahrener Elektrikerbetrieb, diese sind aber offensichtlich keine Experten was DALI, KNX etc. angeht

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      ob die Dosen in Reihe oder parallel verkabelt sind.
                      Warum sollte eine Dose verkabelt sein. Leuchtet die?

                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      Habe ich bei Dim-to-warm oder warmweißen LEDs signifikante Vorteile mit DALI gegenüber dem Einsatz eines Enertex KNX HV Dimmer
                      Phasendimmung per DALI hat bis auf das Potential mit weniger CU mehr aber kleinere Lichtgruppen bilden zu können, keinerlei Vorteile zu KNX-Dimmern. Teurer ist es da mit DALI auch.

                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      diese sind aber offensichtlich keine Experten was DALI, KNX etc. angeht
                      Nee nee die haben nur vergessen zu sagen mit welchen Leuchten denn das Ziel der Planung erreicht werden soll. Egal ob DALI oder KNX.

                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      Ich habe nur vom Elektriker erklärt bekommen, dass der Einsatz eines EVG pro Spot notwendig sei,
                      Muss nicht, kann.

                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      dann aber verstanden, dass man eine kostengünstigere Lösung mit leistungsstärkere Modellen im Schaltschrank mit bis zu 50m Gesamtleitungslänge erreichen kann,
                      Naja mit 50m Leitungslänge eine zentrale Raumbeleuchtung in RGBW ungleich HUE und Co. Leuchtmittel, da muss Dir aber wer was erklärt haben der da auch keine Ahnung hat, wenn Du das verstanden hast.

                      Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                      , über die dann jeweils mehrere Leuchten angesteuert werden.

                      in diesem Szenario habe ich aber eine Reihenschaltung, also keine konstante Spannung pro Leuchtelement und könnte nur ein Konstantstrom-LED einsetzen, die ich aber nicht in RGBW gefunden habe.
                      Tja das ist hier jetzt vollkommen wirr und kein vollständiger Satz.

                      Da stellt sich mir die Frage reden wir hier von einem Strang 5-fach NYM von der Verteilung einmal durchs ganze Haus, oder jeweils ein 5-fach NYM je geplanter Leuchtgruppe.

                      Das sind alles so essentielle Angaben die hier nie erwähnt wurden aber Du in Deinen Gedanken als gegeben ansiehst und nun meinst Du hast ne Reihenschaltung.

                      Auch bei einem Netzteil (Trafos verbaut man nicht bei LED-Licht) und einem EVG für 8 Spots zusammen, ist das alles keine Reihenschaltung. Wir bauen doch keine Lichterkette wo Du eine Glühbirne rausdrehst und dann ist die ganze Lichterkette dunkel. Das ist alles Parallel geklemmt, nimmst einen Spot raus leuchten die anderen weiter.

                      Insofern verwendest Du mindestens Vokabular, was in der Regel inhaltlich anders belegt ist.

                      Und dann ist es auch kein Wunder wenn eine ggf. gute Lichtplanung in eine schlechte Umsetzung beim Elektriker mündet, wenn mangels einheitlichem Wortverständnis an einander vorbei geredet wird. Und ansonsten bin ich wieder bei dem Punkt warum baut der Elektriker irgendwas in Beton, wenn die Planung noch nicht definiert hat welche Leuchte es werden wird.
                      Wenn der Elektriker meint mit seiner Verkabelung kann das Lichtkonzept von Dir und dem Architekten (RGBW in jedem Spot) umgesetzt werden, warum gibt er dann keine klare Produktempfehlung an Leuchten Die in Dein Budget passt? Denn darüber haben wir hier auch keine Angaben, den beiden aber wohl hoffentlich vorliegt, wenn sie denn was planen und umsetzen.



                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Um es etwas zu entwirren: wir haben mehrere Gruppen mit ja 6-10 Spots und zu jeder Gruppe führt vom Zählerschrank aus eine 5-fach NYM-Leitung und durchläuft alle Dosen wie die von Dir erwähnte Lichterkette. Bei den Dosen handelt es sich um Kaiser Halox 180 mit Tunnel.

                        Ich glaube, Du hast mir meinen Denkfehler mittlerweile erfolgreich vor Augen geführt, was die Möglichkeit einer Parallelschaltung der Leuchtkörper bei dieser Verkabelung angeht 😂

                        Hinsichtlich der Information zur Leitungslänge: diese stammt aus dem Datenblatt des mir von einem großen Versender empfohlenen Dali-EVGs, dass von der Ausgangsleistung bis zu 6 der ConstaLED RGBW Spots ansteuern können soll. So groß ist mein Haus bei weitem eh nicht, die max Leitungslänge ist ca. 15m bis zum letzten Spot in jeder Gruppe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                          Um es etwas zu entwirren: wir haben mehrere Gruppen mit ja 6-10 Spots und zu jeder Gruppe führt vom Zählerschrank aus eine 5-fach NYM-Leitung und durchläuft alle Dosen wie die von Dir erwähnte Lichterkette. Bei den Dosen handelt es sich um Kaiser Halox 180 mit Tunnel.
                          Du hast es bei der Verdrahtung von Leuchten und Steckdosen in 230V ausschließlich mit Parallelschaltung zu tun.

                          Mehrere CC Spots an einem EVG wäre ein Beispiel für eine Serienschaltung. CV ist ebenfalls Parallelschaltung.

                          Eine Serienschaltung bei 230V haste wenn du mit mehreren Phasen unterwegs bist und der N Leiter abreißt In der Regel verabschieden sich dabei aber Geräte..

                          Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                          Hinsichtlich der Information zur Leitungslänge: diese stammt aus dem Datenblatt des mir von einem großen Versender empfohlenen Dali-EVGs, dass von der Ausgangsleistung bis zu 6 der ConstaLED RGBW Spots ansteuern können soll.
                          ​Wenn du 6 ConstaLED Spots mit einem EVG versorgen willst solltest du höhe Querschnitt einsetzen weil du hast ja eine parallelschaltung aber mit unterschiedliche langen Leitungen für die Spots und daher fällt der Spannungsfall unterschiedlich aus. Der Spot der am weitesten vom EVG entfernt ist bekommt die geringste Spannung.
                          Sternförmig verdrahten wäre Ideal (am besten noch mit gleichlangen Leitungen), aber in der Regel an der Stelle nicht praktikabel. Da macht es nur Sinn mit dem Querschnitt rauf zu gehen um den Effekt klein zu halten.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 17:55.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die Erklärunge!
                            Wenn ich z.B. https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0040.pdf richtig verstehe, habe ich zwei Möglichkeiten:
                            1) ich versuche in die jeweils 1. Dose jeder Gruppe noch eine Kernbohrung zu machen, damit ich zusätzlich zum EVG auch noch den Trafo unterbringen kann
                            2) ich bringe EVG und Trafo im Zählerschrank unter, brauche dann aber 2,5 mm2 Leitungen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                              ich versuche in die jeweils 1. Dose jeder Gruppe noch eine Kernbohrung zu machen, damit ich zusätzlich zum EVG auch noch den Trafo unterbringen kann
                              Kapier ich net.

                              Zitat von Nachtschwaermer Beitrag anzeigen
                              ) ich bringe EVG und Trafo im Zählerschrank unter, brauche dann aber 2,5 mm2 Leitungen
                              Ja 2,5mm2 wären schon von Vorteil, wobei die Distanz UV <=> erster Spot weniger kritisch ist (wenns nicht zulang wird), die Widerstände zwischen den Spots sollten möglichst gering sein. Wenn du für die Zuleitung UV zum ersten Spot 1,5mm2 einsetzen würdest wäre der Spannungsfall zwar höher, aber immernoch für alle gleich.

                              Alternativ wie sonst von mir vorgeschlagen du packst das Netzteil in den Trafotunnel des ersten Spots und das EVG in den letzten.
                              Kommt aber auf dein Leerrohr an. Damit es nicht zuviel Klemmen werden könnte man dann auf 3 Leitungen setzen zwischen den Spots: 2x0,5 für Dali, 2x1,5 oder Höher für +/- und 5x1,5 oder höher für RGBW.

                              Weiß ja nicht wie deine Verrohrung zwischen den Spots ausschaut und was für Distanzen dazwischen liegen.
                              Wenns nur 2 Spots sind kannst du das 2x1,5 auch weglassen und stattdessen ein 7x1,5 nehmen, wäre dann kein Unterschied.

                              Der Sinn 2 Leitungen dafür zu benutzen ist der dass du dann bei den Spots zwischendrin jeweils 2 Klemmen sparst weil die Leitung einfach durchlaufen kann.

                              Wobei wenn wirklich jeder Spot einen Tunnel hat kann man den Platz ja auch für Klemmen nutzen wenn dieser nicht mit einem Gerät belegt ist.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 18:38.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X