Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einheitliche Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB einheitliche Komponentenauswahl

    Hallo KNX-Schwarmintelligenz,
    ich bin noch relativ am Anfang meiner Planung und habe nun mehrere Tage scrollen durch Voltus und ähnliche Seiten hinter mir um mir einen Überblick über die verschiedensten Komponenten zu verschaffen. Auch hier das Forum habe ich versucht durchzukämmen um antworten auf meine Fragen zu finden, war aber größtenteils erfolglos. Sollte ich etwas übersehen haben und meine Fragen schon beantwortet worden sein tuts mir leid und verweist mich gerne auf bereits existierende Threads!
    Nun zu meinem Problem - ich finde einfach keine einheitlichen Komponenten um alle Anforderungen zu erfüllen und dabei noch vom Design her gleich auszusehen. Meine Vorgaben zur Planung sind:

    (1) Schalterprogramm Gira E2 weiß matt
    (2) wo möglich Standard Gira E2 Wippen weiß matt benutzen (z.B. bei Rolläden auf/ab am Fenster, einfachen Lichtschaltern)
    (3) jeder Raum soll einen Temperatursensor und einen Feuchtesensor haben
    (4) ausgewählte Räume sollen die Möglichkeit haben den Sollwert der Temperatur verstellen zu können (faktisch also ein Display mit +/-)
    (5) ausgewählte Räume einen Bewegungs-/Präsenzmelder

    Für (1) tut schonmal das "matt" weh weil ich gefühlt kaum noch Komponenten finde die nicht "glänzend" sind und in ein 55er Programm passen; das ist aber aktuell das was uns mit Abstand am Besten gefällt

    Für (2) greife ich wohl auf UP-Tasterschnittstellen zurück und montiere "normale" Gira Taster oben drüber?

    Für (3)/(4)/(5) gibts ja mannigfaltige Möglichkeiten, aber ich ende immer mit einer gefühlt "zu teuren" Lösung und habe mindestens mal den Temperatursensor doppelt.
    Ich könnte z.B. den MDT BE-TAS86T.02 (ist nicht matt, wäre ein Kompromiss, da er eh alleine hängt) einbauen, dann hätte ich (4) erledigt, aber mir fehlt der Feuchtesensor, den wiederrum gibts aber nicht einzeln sondern nur in Kombination mit Temperatursensor (den ich dann doppelt hätte).
    Dann gibts ja MDT SCN-RTR55S.01 der viele meiner Probleme lösen würde, aber wenn ich den in einen Matten Rahmen mit weiteren matten Gira E2 Wippen verbaue wird das wohl nicht stimmig aussehen.
    Dann gibt es natürlich auch noch jede Menge Präsenzmelder mit Feuchte- und Temperatursensor, wobei ich mir hier immer denke, dass es nicht so gut wäre den Temperatursensor bei hohen Decken auf 2,7m hängen zu haben.

    Ich dreh mich hier bei der Komponentenauswahl ziemlich im Kreis, habt ihr vielleicht noch Tips/Modelle/Hersteller für mich oder ganz andere Ansätze die besser sind als das was ich vorhabe?

    Bin für jede Unterstützung dankbar!
    Grüße,
    Alfred

    #2
    Hi Alfred, willkommen im Forum.
    geh mal zu einem größeren Elektroladen 7nd probiere verschiedene Taster aus, es muss auch die Haptik stimmen
    zu 2) denke da4an, dass du Taster brauchst, keine Schalter. Ich würde wahrscheinlich KNX Taster nehmen. In vielen Fällen ist eine Rückmeldung über LEDs sinnvoll.
    Zu 3) Schau dir mal die Lingg&Janke Taster 55 an, die haben für kleines Geld auch Temperatur und Feuchte integriert.
    Zu 4) die Auswahl kannst du gegen 0 streben lassen, mit einer preiswerten Visu kannst du die Temperatur leicht auf dem Handy / Tablett oder einem PC auswählen. Du wirst die Temperatur nur einmal richtig einstellen, kurzfristige Änderungen kann man eh vergessen.
    Zu 5) statt ausgewählte solltest du alle einsetzen, in jedem Fall einen PM einplanen und ein KNX Kabel verlegen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Und überdenke das Bedienkonzept in einem Smarthome.

      An jedem Fenster Doppelwippe zum Rollobedienen? Wozu? Willst Du wirklich wie im Altbau am Abend eine Runde durchs Haus machen und die Rollos schließen? Wozu baut man das mit KNX als smart?

      Und wenn das Lichtkonzept etwas moderner wird und man nicht mehr nur die eine Lampe in der Deckenmitte im Raum hat und bei großen Wohnessenreichen auch gern mehr als ein Fenster, dann will man in einem Smarthome neben der Türe nicht 2 Stück 5-fach Rahmen gefüllt mit unbeschriteten Doppelwippen.

      Durchgehend konventionelle Bedienelemente mit hintergesetzten KNX Tasterschnittstellen ergibt am Ende Klassisches KlickKlackElektrik in ganz teuer. Das ist dann genau das was so mancher Elektriker mag, wenig Leistung aber wegen KNX viele Dollarzeichen in den Augen.

      Matt mag schön ausschauen, aber sieht langfristig nur gut aus wenn der eigene Körper ein Gesundheitsproblem hat und die Haut an den Händen keinerlei funktionierende Drusen mehr hat und man niemals ohne frischen Händewaschen die Teile bedient.

      Ich hatte auch zuerst nach Matten Bedienteilen gesucht um da besser zum Sandanstrich zu passen, habe das aber nach einigen Musterbestellungen direkt verworfen. Glatt ist deutlich wartungsfreundlicher.

      Die L&J Taster sind sehr preiswert Ber eben ohne Indikation was sie tun. Im 55-er Rahmen finde ich dann die kleinen MDT Smart sehr interessant mit entsprechender Display Sichtbarkeit aber nicht Touch Tasten.

      Ansonsten gleich ausgewachsene Displaytaster, da aber ggf auch über andere Montagepositionen nachdenken.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke euch für eure Antworten!

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Zu 3) Schau dir mal die Lingg&Janke Taster 55 an, die haben für kleines Geld auch Temperatur und Feuchte integriert.
        Gibt es da Erfahrungswerte wie verlässlich die Sensorwerte sind? Die kommen mir nämlich im Vergleich zu andren sehr günstig vor tatsächlich.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Zu 4) die Auswahl kannst du gegen 0 streben lassen, mit einer preiswerten Visu kannst du die Temperatur leicht auf dem Handy / Tablett oder einem PC auswählen. Du wirst die Temperatur nur einmal richtig einstellen, kurzfristige Änderungen kann man eh vergessen.
        Das ist eine recht harte Anforderung meiner besseren Hälfte, die ich auch teilweise verstehen kann. Einerseits ist es ja dann auch eine Anzeige der aktuellen Temperatur und vielleicht möchte ja auch mal unsere Gäste oder Kinder ihre Temperatur selbst einstellen und haben eben nicht die Handy Visu. Genauso haben wir ein Büro was nur 2-3 mal in der Woche für HO genutzt wird, welches wir vielleicht ein paar Grad absenken wollen in der ungenutzten Zeit.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Zu 5) statt ausgewählte solltest du alle einsetzen, in jedem Fall einen PM einplanen und ein KNX Kabel verlegen.
        Gruß Florian
        Aber wie verhält es sich da mit dem integrierten Temperaturfühler? Ist der nicht viel zu weit oben an der Decke?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und überdenke das Bedienkonzept in einem Smarthome.

        An jedem Fenster Doppelwippe zum Rollobedienen? Wozu? Willst Du wirklich wie im Altbau am Abend eine Runde durchs Haus machen und die Rollos schließen? Wozu baut man das mit KNX als smart?
        Du hast vollkommen Recht, die Argumentation hier ist auch nicht an "jedem" Rollo sondern an ausgewählten. Wir haben z.B. einen sehr großen Koch/Ess/Wohnbereich. Wenn ich jetzt auf der Eckbank sitze und mich die Sonne blendet, will ich nicht bis zur Visu laufen sondern mich zum Fenster umdrehen und den Knopf für den Rollo drücken.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und wenn das Lichtkonzept etwas moderner wird und man nicht mehr nur die eine Lampe in der Deckenmitte im Raum hat und bei großen Wohnessenreichen auch gern mehr als ein Fenster, dann will man in einem Smarthome neben der Türe nicht 2 Stück 5-fach Rahmen gefüllt mit unbeschriteten Doppelwippen.
        Deswegen gefällt mir der MDT BE-TAS86T.02 ja so gut, aber dem fehlt der Feuchtesensor...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Matt mag schön ausschauen, aber sieht langfristig nur gut aus wenn der eigene Körper ein Gesundheitsproblem hat und die Haut an den Händen keinerlei funktionierende Drusen mehr hat und man niemals ohne frischen Händewaschen die Teile bedient.
        Danke für die Anmerkung, hatte ich so nicht auf dem Schirm.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Im 55-er Rahmen finde ich dann die kleinen MDT Smart sehr interessant mit entsprechender Display Sichtbarkeit aber nicht Touch Tasten.
        Ah sind das noch echte Tasten mit taktilem Feedback? Weisst du zufällig ob der MDT SCN-RTR55S auch "richtige" Tasten hat?

        Grüße,
        Alfred

        Kommentar


          #5
          Die L&J Taster sind hinreichend genau.
          Temperaturfühler an der Decke arbeiten auch gut, das Schlimmste was passieren kann ist, dass du 23° statt 22° einstellen musst (notfalls kannst du auch eine Abweichung für den Temperaturwert eingeben) aber eigentlich wählst du deine Wohlfühltemperatur und nicht eine Zahl.
          Du darfst so viele Anzeigen und Schalter verbauen, wie du möchtest. Der GT2 / R86 Smart kosten onl8ne so €150, EasyKNX als Visu €20. Da kannst du schon ein paar Euronen sparen .
          Kürzlich hatte ich einen Kunden (fast überall GT2 verbaut) der schon die Temperaturregelung vor Einzug wieder wegmachen ließ, weil er das viel praktischer auf dem Handy lösen konnte. Wenn du das Forum durchliest wirst du immer wieder feststellen, dass die meisten Leute feststellen, dass die Temperaturregelung vollkommen überbewertet war.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Baut ihr mit FBH? Wenn ja, dann sind kurzfristige Änderungen der Temperatur eh nicht möglich. Wenn es sich gar um einen Neubau handelt mit Wärmepumpe, dann solltest du grundsätzlich auf ERR verzichten um Energie und damit Stromkosten zu sparen. Lies dich mal in den thermischen Abgleich ein.

            Fast alle Bauherren fangen genau so an und stellen dann nach Einzug schnell fest, dass ERR sinnlos ist und unterschiedliche Temperaturen im Haus wie früher gar nicht möglich ist. Drehst du einzelne Räume runter, müssen andere Räume dafür mit heizen, was Effizienz kostet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
              Einerseits ist es ja dann auch eine Anzeige der aktuellen Temperatur und vielleicht möchte ja auch mal unsere Gäste oder Kinder ihre Temperatur selbst einstellen und haben eben nicht die Handy Visu.
              Wenn Ihr da Gäste habt die viele Tage anwesend sein werden, kann das Sinn ergeben, aber dann kann man das auch auf Anfrage hin tun, denn eine Änderung der IST-Temperatur nach rumspielen am Taster erfolgt nicht in Minuten eher mehreren Stunden spürbar. In einem Neubau ist das ein absolut überschätzter Funktionswunsch.
              Und Kinder die alt genug sind sinnvoll über diese Funktion nachzudenken und zu bedienen, haben auch nen Handy oder wissen mit einem Familien-Tablet umzugehen wo die Hausvisu drauf läuft, im Zweifel haben die sich eine solche Funktion schneller selbst mit einer KNX-App installiert als Ihr das mitbekommen habt, dazu müssen die eigentlich nur im WLAN aktiv sein, wenn Ihr nicht alles auf konsequent KNX-Secure gebaut habt und eine strenge LAN Segmentierung verbaut habt im Haus.

              Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
              Ist der nicht viel zu weit oben an der Decke?
              Wenn Ihr nicht unbedingt 5m hohe Decken habt ist die Temperatur an Decke identisch zu der auf Tasterhöhe. In einem modernen Neubau benötigt man schon hohe Kunst überhaupt wesentlich abweichende Temperaturen innerhalb der Gebäudehülle auch Raum zu Raum zu realisieren. Es ist ja alles komplett thermisch dicht isoliert.
              Einzig ein unglücklich positionierter Auslass eine KWL kann den ein oder anderen T-Sensor driften lassen. Das kann aber auch in einer Schalterdose passieren wenn da Leerrohre falsch montiert sind oder Wände komplett Durchbohrt wurden und dann die Soden an den Türen von beiden Räumen quasi ein Durchbruch sind.

              Zum Ausgleich eines fixen Offsets von T-Sensoren bieten die meisten Applikationen entsprechende Eingaben für Korrekturwerte. Denn nicht alle Sensoren über alle Hersteller sind identisch kalibriert. Da nimmt man sich dann ein Thermometer seines größten Vertrauens und misst damit jeden Raum und vergleicht jeweils mit den Messwerten der KNX-HW. Und dann kann man solche Off-Set Werte ermitteln.

              Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
              Wenn ich jetzt auf der Eckbank sitze und mich die Sonne blendet, will ich nicht bis zur Visu laufen sondern mich zum Fenster umdrehen und den Knopf für den Rollo drücken.
              Da will ich z.B. gar keinen Knopf drücken, sondern dass das Haus das von allein macht, weil es weiß das da wer in der Ecke sitzt und zu der Jahres/Uhrzeitkombination bei keine Wolken am Himmel dieses Problem besteht und dann allein behoben wird. Und aus diesem Grund würde ich immer empfehlen, in diesen Wohnbereichen gute Jalousien statt Rollos zu verwenden, denn da kann man solche Antiblendmaßnahmen realisieren ohne komplett im dunkeln sitzen zu müssen. Rollos sind sehr gut in Schlaufräumen, runter und dunkel >> gut schlafen. Aber für solche Beschattungsanforderungen verliert man viel zu schnell die Aussicht nach draußen. Und gute Jalousien sind auch ausreichend windstabil, um nicht an einem windigen Abend auch wieder mit offenen Fenstern im Licht zu sitzen. Das scheint ja bei vielen auch eine allgemeine Anforderung zu sein, weil man wohl oft zu dicht an Nachbars Fenstern und den Straßen wohnt. Wobei die Nachbarn dann ja ab dem Abend auch alle Rollos dicht haben und die dann auch nicht mehr auf den Suppenteller schauen können.


              Ich habe hier ein EFH aus 1929 kernsaniert und ERR über viele Jahre nicht verbaut gehabt (man wird bei sowas ja nie fertig). Aktuell ist sie nur da um angezeigt zu werden. Aber Regeln tut da nicht wirklich etwas, weil ich auch das Haus mit Heizkörperbetrieb thermisch/hydraulisch so abgeglichen habe, dass alle Räume Ihre jeweilige Soll-Temperatur einfach haben/halten.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke euch nochmal für die ganzen Antworten!


                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Die L&J Taster sind hinreichend genau.
                Temperaturfühler an der Decke arbeiten auch gut, das Schlimmste was passieren kann ist, dass du 23° statt 22° einstellen musst (notfalls kannst du auch eine Abweichung für den Temperaturwert eingeben) aber eigentlich wählst du deine Wohlfühltemperatur und nicht eine Zahl.
                Ja das ergibt Sinn.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Du darfst so viele Anzeigen und Schalter verbauen, wie du möchtest. Der GT2 / R86 Smart kosten onl8ne so €150, EasyKNX als Visu €20. Da kannst du schon ein paar Euronen sparen .
                Entschuldige meine Unwissenheit, was ist mit EasyKNX für 20€ gemeint?


                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Baut ihr mit FBH? Wenn ja, dann sind kurzfristige Änderungen der Temperatur eh nicht möglich. Wenn es sich gar um einen Neubau handelt mit Wärmepumpe, dann solltest du grundsätzlich auf ERR verzichten um Energie und damit Stromkosten zu sparen. Lies dich mal in den thermischen Abgleich ein.

                Fast alle Bauherren fangen genau so an und stellen dann nach Einzug schnell fest, dass ERR sinnlos ist und unterschiedliche Temperaturen im Haus wie früher gar nicht möglich ist. Drehst du einzelne Räume runter, müssen andere Räume dafür mit heizen, was Effizienz kostet.
                Ja ich gehe einen Schritt weiter, Neubau EFH mit FBH, Wärmepumpe und zentraler Lüftungsanlage. Scheint so also wäre es garnicht so einfach möglich verschiedene Raumtemperaturen zu fahren?
                Es geht halt hauptsächlich um:
                - Schlafzimmer generell kälter als der Rest
                - Büro nur warm wenn im Home-Office
                - Gästezimmer nur warm wenn im Home-Office
                - Lager/Werkstatt nur warm wenn länger drin gearbeitet wird

                Diese Räume wären doch auch eine Geldverschwendung wenn die permanent auf Temperatur gehalten werden?

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Wenn Ihr da Gäste habt die viele Tage anwesend sein werden, kann das Sinn ergeben, aber dann kann man das auch auf Anfrage hin tun, denn eine Änderung der IST-Temperatur nach rumspielen am Taster erfolgt nicht in Minuten eher mehreren Stunden spürbar. In einem Neubau ist das ein absolut überschätzter Funktionswunsch.
                Und Kinder die alt genug sind sinnvoll über diese Funktion nachzudenken und zu bedienen, haben auch nen Handy oder wissen mit einem Familien-Tablet umzugehen wo die Hausvisu drauf läuft, im Zweifel haben die sich eine solche Funktion schneller selbst mit einer KNX-App installiert als Ihr das mitbekommen habt, dazu müssen die eigentlich nur im WLAN aktiv sein, wenn Ihr nicht alles auf konsequent KNX-Secure gebaut habt und eine strenge LAN Segmentierung verbaut habt im Haus.
                Hast du auch nicht Unrecht damit ja.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn Ihr nicht unbedingt 5m hohe Decken habt ist die Temperatur an Decke identisch zu der auf Tasterhöhe. In einem modernen Neubau benötigt man schon hohe Kunst überhaupt wesentlich abweichende Temperaturen innerhalb der Gebäudehülle auch Raum zu Raum zu realisieren. Es ist ja alles komplett thermisch dicht isoliert.
                Einzig ein unglücklich positionierter Auslass eine KWL kann den ein oder anderen T-Sensor driften lassen. Das kann aber auch in einer Schalterdose passieren wenn da Leerrohre falsch montiert sind oder Wände komplett Durchbohrt wurden und dann die Soden an den Türen von beiden Räumen quasi ein Durchbruch sind.

                Zum Ausgleich eines fixen Offsets von T-Sensoren bieten die meisten Applikationen entsprechende Eingaben für Korrekturwerte. Denn nicht alle Sensoren über alle Hersteller sind identisch kalibriert. Da nimmt man sich dann ein Thermometer seines größten Vertrauens und misst damit jeden Raum und vergleicht jeweils mit den Messwerten der KNX-HW. Und dann kann man solche Off-Set Werte ermitteln.
                Danke für die Tips bezüglich Positionierung, hatte ich auch noch nicht so auf dem Schirm.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                  Schlafzimmer generell kälter als der Rest
                  Warum?
                  In einem Fitnessraum, wo der Körper mehr Kühlung braucht als sonst, könnte ich den Wunsch "kälter" nachvollziehen. Beim Schlafen produziert der Körper deutlich weniger Wärme als sonst und braucht eher ein wärmeres Zimmer. Weil das unter den beschriebenen Umständen kaum möglich ist, schlafen wir warm. Die Daunen-Winterbetten haben ausgedient und es reicht das ganze Jahr die leichte Sommerdecke. Ich empfinde das als erheblichen Komfortgewinn.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                    was ist mit EasyKNX für 20€ gemeint?
                    eine Handy-App.

                    Die 20€ sind gut investiert wenn man nicht direkt am Anfang schon mehrere hundert € für einen Logik/Visu-Server ausgeben will und kann. Die KNX Planung sollte in den Basisfunktionen eh ohne einen solchen Server auskommen.

                    Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                    - Schlafzimmer generell kälter als der Rest
                    Ja habe ich auch, aber viel Abstand wird nicht klappen, gerade wenn man ggf das Bad was viele wärmer als den üblichen Wohnbereich haben wollen.

                    Eine KWL ist keine Klimaanlage aber trägt natürlich auch zu einem T-Ausgleich im gesamten Haus bei.

                    Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                    - Büro nur warm wenn im Home-Office
                    - Gästezimmer nur warm wenn im Home-Office
                    Naja da ich das Büro eh nicht auf Wohnzimmertemperatur habe ist es eh schon eine kühlere Zone, das dann noch kühler zubekommen wieder nicht wirklich möglich. Spontan eh nicht, also nix was ich am Taster bedienen will. wenn dann eher das der Kalender das an die Logik gibt und da dann mindestens halben tag vorher die Ziel-Temp angehoben wird, bzw. der HVAC-Modus geändert wird.

                    Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                    - Lager/Werkstatt nur warm wenn länger drin gearbeitet wird
                    Kann man drüber nachdenken, aber wie gesagt halber Tag Vorlauf Minimum.

                    Zitat von AlfredJodocus Beitrag anzeigen
                    wären doch auch eine Geldverschwendung wenn die permanent auf Temperatur gehalten werden?
                    nicht wirklich.


                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du Räume für Tage absenken möchtest, holt sich der Raum die Wärme vom Nachbarraum. Wände sind vermutlich nicht isoliert. Das bedeutet, das der beheizte Raum mehr Wärme verliert. Das geht auf die Effizienz der Wärmepumpe. Selbst wenn du Nachts die WP um 1 Grad absenkst, kostet dies morgens so viel Energie wieder aufzuholen, das die gesparte Energie verpufft.
                      Ich mache das zwar derzeit, aber nur weil ich tagsüber die WP mit PV betreibe und die Energie daher eh vorhanden ist.

                      les dich mal in den thermischen Abgleich ein. Und dann lass die WP für sich werkeln. Sparst dir auch die teuren Heizaktoren. Geh von dem gesparten Geld lieber mit deiner Frau essen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Alfred,
                        bin gerade in der selben Phase wie Du - bei der Planung und dem Tasterkonzept - also auch blutiger Anfänger :-)

                        Falls Du selber in ETS die Programmierung machen möchtest, bau Dir unbedingt ein kleines Testbrett und probiere die Taster so selber aus (bei mir ist kein Geschäft in der Nähe welches eine gute Tasterauswahl hat). Die Druckpunkte sind extrem unterschiedlich und auch das Gefühl beim drücken.
                        Mir haben die so oft verwendeten MDT Light (vor allem die Doppeltaster vom Druckpunkt) und auch die MDT BE-TA5506.G2 von der LED Anordnung und Beschriftbarkeit nicht gefallen.

                        Bei mir werden es die Lingg und Janke Taster + die GVS advance+ werden (siehe Bild). Auch wir möchten neben den Tastern auf 150 noch auf 110 normale Taster haben um das Hauptlicht (Lichtgruppe) und die Rollladen zu steuern und teils zu sperren (mit GVS). Gut bei den L&J ist auch, dass Einfachwippe oder Doppelwippe einfach per ETS mit dem gleichen Taster gemacht werden können - lediglich die Wippe wechseln. L&J sind zwar im ETS etwas unübersichtlicher als MDT, von der Funktion aber für mich völlig ausreichend - für uns bei L&J der Druckpunkt mit Abstand am besten.
                        Temperatur und Luftfeuchte ist bei LuJ sogar viel näher an meinem Referenzgerät als bei allen MDT Tastern. Du musst aber eh mit einem Referenzgerät kalibrieren und die Werte ggf. geringfügig verschieben. Damit sie alle übereinstimmen.

                        Du kannst bei L&J einen Doppeltaster sehr günstig über diese Kombi (Master + günstiger Slave) umsetzen:
                        https://www.voltus.de/lingg-janke-87...htesensor.html
                        https://www.voltus.de/lingg-janke-87...-v-4-fach.html
                        https://www.voltus.de/lingg-janke-87...g-h-30-cm.html

                        Sollwert der Heizung lese ich hier auch oft, dass man das nicht mehr braucht. In einfachen Räumen wo die zwei Taster auf 110 ausreichen, habe ich auf 150 eine KNX Dose auf Reserve wenn ich die Heizung doch mal brauchen sollte für den Glastaster. In komplexeren Räumen ist der Taster auf 150 eh zusätzlich zu den Schaltertastern auf 110 erforderlich und kann die Heizung ggf. mit erledigen.

                        Sehe unbedingt die Bewegungsmelder in allen Räumen vor (ggf. erst mal als Reserve und überputzen lassen). Wenn Du mal mit dem Testbrett programmierst sieht Du schnell was man damit alles tolles machen kann :-) zB auch Glastaster Display nur bei Präsenz ein. Man muss ja nicht überall das Licht komplett automatisieren aber die Teile machen auch ohne das finde Sinn.

                        Matt würde ich auch nicht nehmen, da fürchte viel zu empfindlich.

                        VG
                        Ralf

                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von rabe1; 21.10.2024, 10:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Nimm den Lingg &Janke mit Temperatur und Feuchtesensor, dann wirst du keinen RTR brauchen. Die Einstellungen nimmst du über eine mini Visu vor (z.B. EasyKNX) .
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hier noch ergänzend zu Florians Post ein Screen von der EasyKNX App.
                            War überrascht was die alles kann und vor alles ist es echt einfach einzustellen. Werde sie auch zum Steuern des Lichts auf der Baustelle nehmen.
                            Hier, da mein Testbrett ohne Heizung aber mit Temp. & Feuchte vom L&J Taster.
                            Gibt ne Testversion die 3 Steuerungen erlaubt zum probieren.
                            VG
                            Ralf
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hi zusammen,
                              danke euch für die weiteren Infos. Danke auch für die Bilder rabe1 - wieder blutige Anfängerfrage - wisst ihr denn ob man auf die Lingg&Janke auch Wippen anderer Hersteller klippen kann oder gehen da nur die hauseigenen?
                              Die EasyKNX sieht wirklich einfach aus für den Anfang und das Thema mit dem Testbrett ist wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
                              Grüße,
                              Alfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X