Guten Morgen!
Ich habe eine Beobachtung, die ich mir bisher nicht erklären kann, und möchte euch um eure Einschätzung bitten.
Ich bin aktuell überfragt. Könnte der Aktor durch die Isolationsmessung geschädigt worden sein?
Kann es durch die nicht vorhandene Parametrierung erklärt werden?
An Kanal C würde ich ein 4-maliges Blinken nachvollziehen können (keine Last erkannt, obwohl 230 V eingangsseitig anliegen), aber keinen Überstromfehler.
Ich kann die Verdrahtung mal genauer unter die Lupe nehmen - aufgrund der Tatsachen, dass andere Leuchten im selben Stromkreis funktionieren und auch die Spots an Kanal A schon mal an waren, kann ich mir einen Querschluss zwischen einem geschalteten L und N bzw. PE oder zwischen N und PE aktuell nicht vorstellen.
Danke und Gruß!
Ich habe eine Beobachtung, die ich mir bisher nicht erklären kann, und möchte euch um eure Einschätzung bitten.
- MDT Dimmaktor AKD-0401.02
- alle Kanäle an den gleichen N angeschlossen
- Aktor hat physikalische Adresse, ist ansonsten unparametriert.
- An Kanal A sind 3 LED-Spots angeschlossen, Kanal C endet aktuell ohne Last auf WAGO-Klemmen.
- Eine Leuchte an Kanal B funktioniert im Handbetrieb.
- Fehler an Kanal A lässt sich durch AUS/AN-Schalten nicht beseitigen. (Bei Kanal C noch nicht getestet.)
- In der Installation sind ein paar weitere gleiche Aktoren im gleichen FI- bzw. LS-Kreis verbaut. Bei denen ist das nicht zu beobachten und die Leuchten lassen sich im Handbetrieb schalten.
- FI und LS bleiben eingeschaltet.
- Der Aktor war zeitweise nur mit Busspannung versorgt. Wenn die 230 V an waren, war aber auch immer der N verbunden.
- Es wurde ausgangsseitig mal eine Isolationsmessung mit 500 V zwischen dem L zur Leuchte, N bzw. PE durchgeführt.
Ich bin aktuell überfragt. Könnte der Aktor durch die Isolationsmessung geschädigt worden sein?
Kann es durch die nicht vorhandene Parametrierung erklärt werden?
An Kanal C würde ich ein 4-maliges Blinken nachvollziehen können (keine Last erkannt, obwohl 230 V eingangsseitig anliegen), aber keinen Überstromfehler.
Ich kann die Verdrahtung mal genauer unter die Lupe nehmen - aufgrund der Tatsachen, dass andere Leuchten im selben Stromkreis funktionieren und auch die Spots an Kanal A schon mal an waren, kann ich mir einen Querschluss zwischen einem geschalteten L und N bzw. PE oder zwischen N und PE aktuell nicht vorstellen.
Danke und Gruß!
Kommentar