Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Lampe auf DALI umbauen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Lampe auf DALI umbauen

    Hallo zusammen!

    Ich habe wieder eine LED-Lampen-Frage an euch :-)
    Ich möchte eine bestehende Lampe Dali-fähig machen und würde mich über eure Einschätzung freuen!

    Grundsätzlich geht es um diese LED-Lampe:
    https://www.westwing.de/led-deckenle...ES06456-150001
    Verbautes Netzteil: 11W, Output: 24-40V, 580mA

    Sofern ich das richtig verstanden habe gibt es jetzt 2 Optionen:
    1.) Bestehendes Netzteil verbaut lassen und um einen passenden Dali-Dimmer erweitern.
    Dafür hätte ich einen Lunatone-Dimmer gefunden, der eventuell passen könnte: Artikel-Nr.: 89453844 (den gibt es in den Varianten 500mA und 700mA. U_in: 24-48V)
    --> https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0008.pdf
    Kann man hier die 700mA-Variante verbauen, da das Netzteil ohnehin nur 580mA bereitstellt.

    2.) Original Netzteil raus und gegen DALI-LED-Trafo tauschen.
    Dafür hätte ich den TCI Mini Jolly Dali 20 auf Einstellung 600mA CC ausgesucht.
    --> https://cdn-reichelt.de/documents/da...LI_DB-MULT.pdf

    Bin gespannt was ihr sagt und hoffe, dass zumindest eine der Optionen zielführend ist :-)


    EDIT: Habe gerade gelesen, dass die Lampe "nicht dimmbar" ist. Liegt das rein am verbauten Netzteil, oder kann es sein, dass die verbauten LEDs selbst nativ nicht dimmbar sind und somit ein Umbau sowieso nicht möglich ist? Sollte das so sein, würde ich mich trotzdem über eine Antwort zu der - dann fiktiven - Problemstellung freuen, da ich die Erkenntnisse auf alternative Lampen übertragen kann!

    Danke vorab für eure Rückmeldungen!
    Zuletzt geändert von issop8; 23.10.2024, 10:03.
  • Als Antwort markiert von issop8 am 23.10.2024, 14:38.

    Das Originalnetzteil muss raus. Du kannst es nicht weiterbenutzen.Und das Lunatone Gerät ist auch falsch. ich habe das Richtige verlinkt.
    Du ersetzt das Netzteil du hast später keine 2 Geräte dort.

    Du kannst die 700mA Variante nehmen musst dann aber in der Software den Strom auf maximal 600mA zurückstellen. Dafür brauchst du eine Dali Maus, anders geht es nicht. Alternativ nimmt du das 500mA Gerät und lässt es auf 500mA stehen....

    Zitat von issop8 Beitrag anzeigen
    Dann bräuchte ich doch keinen Phasendimmer für das Netzteil, oder?
    Du willst die Lampe doch über Dali direkt dimmen dachte ich. Wenn die Lampe Dali kann brauch sie nur Dauerspannung und Dali und keinen weiteren Dimmer.


    Also die Skizze ist falsch.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2024, 14:33.

    Kommentar


      #2
      LEDs sind nativ immer dimmbar (über AM oder PWM), es liegt nur am Treiber, ob diese Dimmbarkeit genutzt wird oder nicht

      Kommentar


        #3
        Zitat von issop8 Beitrag anzeigen
        1.) Bestehendes Netzteil verbaut lassen und um einen passenden Dali-Dimmer erweitern.
        Das klappt nur wenn das Netzteil sich über einen Phasendimmer dimmen lässt (hat dann aber nix mit Dali mehr zu tun) ODER zumindest CV (Konstante Spannung) ausgibt. Wenn es ein CC Netzteil ist wie in diesem Fall kannst du es nicht weiter benutzen.

        Du brauchst ein Netzteil was 580mA liefern kann und mindestens auch den notwendigen Spannungsbereich.

        Generell wäre es auch hilfreich die Spannung mit dem original Netzteil mal zu messen statt sich stumpf auf die Angaben auf dem Netzteil selbst zu verlassen.

        Zitat von issop8 Beitrag anzeigen
        Dafür hätte ich einen Lunatone-Dimmer gefunden, der eventuell passen könnte: Artikel-Nr.: 89453844 (den gibt es in den Varianten 500mA und 700mA. U_in: 24-48V)
        --> https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0008.pdf
        Kann man hier die 700mA-Variante verbauen, da das Netzteil ohnehin nur 580mA bereitstellt.
        ​Nop. Bei CC ist es genau umgekehrt wie bei CV. Bei CV kann eine höhere Spannung die LEDs zerstören, bei CC kann ein zu hoher Strom die LEDs zerstören. Indem Fall solltest du 580mA also also das maximum ansehen. 600mA wären vielleicht auch noch okay, aber 700mA zuviel, würde die Lebensdauer warscheinlich merkbar verkürzen.

        Die Angaben bei dem Lunatone Gerät sind aber nur die maximal Angaben. Die Geräte sollten sich mit einer Dali Maus auf geringere Ströme stellen lassen.

        Ansonsten 500mA ist auch ein "typischer" Wert für CC Anwendungen. Problemlos möglich dadurch wäre die Lampe eine Idee dunkler

        Zitat von issop8 Beitrag anzeigen
        EDIT: Habe gerade gelesen, dass die Lampe "nicht dimmbar" ist. Liegt das rein am verbauten Netzteil, oder kann es sein, dass die verbauten LEDs selbst nativ nicht dimmbar sind und somit ein Umbau sowieso nicht möglich ist? Sollte das so sein, würde ich mich trotzdem über eine Antwort zu der - dann fiktiven - Problemstellung freuen, da ich die Erkenntnisse auf alternative Lampen übertragen kann!
        ​LEDs sind immer dimmbar. Es ist die davor geschaltete Elektronik welche entweder dimmen unterstütz oder halt nicht. Wenn LEDs und Elektronik trennbar sind wie in dem Fall ist ein Umbau eigentlich auch immer nötig.

        Was eine größere Herausforderung wäre ist wenn das Netzteil quasi mit auf die gleiche Platine wie die LEDs gepackt wurde.Ist aber imo sehr selten der Fall bei solchen lampen wie hier.

        https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0030.pdf

        Dieses in der 500mA Ausführung sollte passen

        Das von TCI ebenfalls.

        Bei CC aufpassen dass man die LEDs erst mit dem Netzteil verbindet bevor man es einschaltet und nicht die LEDs verbindet wenn das Netzteil schon eingeschaltet ist.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2024, 12:08.

        Kommentar


          #4
          Hä? Sind das CC Stripes? Ich dachte Stripes gibt es nur in CV?

          Kommentar


            #5
            Ich seh keine Stripes. Das sind LED Module. Die gibts in CC wie auch CV. Hier offenbar CC sonst wäre das EVG ein anderes.

            Kommentar


              #6
              ewfwd : Vielen Dank erstmal für deine ausführliche Antwort!

              Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe! Zu deiner Antwort bzgl. Option 1 (Original Netzteil belassen und um Dali-Dimmer erweitern): Meine Idee wäre gewesen, den Dimmer nach dem Netzteil zu platzieren (siehe angehängte Skizze). Die Sekundärseite des Netzteils (I_out = 580 mA, U_out = 24-40V) sollte doch zu den geforderten Anschlussparametern des Lunatone-Dimmers passen (U_in = 24-48V, I_in.max = 500mA ODER 700mA, je nach Variante)?
              Dann bräuchte ich doch keinen Phasendimmer für das Netzteil, oder?

              Aber freut mich, dass zumindest Option 2 klappen sollte! :-)
              IMG_3131.jpg

              Kommentar


                #7
                Das Originalnetzteil muss raus. Du kannst es nicht weiterbenutzen.Und das Lunatone Gerät ist auch falsch. ich habe das Richtige verlinkt.
                Du ersetzt das Netzteil du hast später keine 2 Geräte dort.

                Du kannst die 700mA Variante nehmen musst dann aber in der Software den Strom auf maximal 600mA zurückstellen. Dafür brauchst du eine Dali Maus, anders geht es nicht. Alternativ nimmt du das 500mA Gerät und lässt es auf 500mA stehen....

                Zitat von issop8 Beitrag anzeigen
                Dann bräuchte ich doch keinen Phasendimmer für das Netzteil, oder?
                Du willst die Lampe doch über Dali direkt dimmen dachte ich. Wenn die Lampe Dali kann brauch sie nur Dauerspannung und Dali und keinen weiteren Dimmer.


                Also die Skizze ist falsch.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2024, 14:33.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Du willst die Lampe doch über Dali direkt dimmen dachte ich. Wenn die Lampe Dali kann brauch sie nur Dauerspannung und Dali und keinen weiteren Dimmer.
                  Ja, das meine ich doch auch


                  Vielen Dank für deine Hilfe!

                  Kommentar


                    #9
                    Hi zusammen,

                    ich krame diesen Thread nochmal raus - habe nämlich ähnliches vor: bei einer bestehenden größeren LED Lampe ein DALI Gerät nach dem LED Netzteil zu verbauen.

                    Das LED Netzteil hat die folgenden Werte: U_out: 21-42 V, I_out: 1200mA. Dahinter habe ich das Lunatone 89453844-1000DE geschaltet. U_in: 12-48 V, I_in_max: 1000mA.

                    Und dahinter dann die LED Leuchte, die nicht an geht. Und ich frage mich: Warum? Liegt es daran, dass I_out > I_in_max ist?

                    Das Vorschaltgerät ist offenbar so eingestellt, dass es initial blinkt. Ich kann pulsierende Spannungen am Ausgang des EVGs messen - allerdings im kleinen Voltbereich. An einem anderen LED Netzteil (dessn Werte ich aktuell nicht hier habe) kann ich pulsierende Spannungen von ca 32 V am Ausgang messen.

                    Ich möchte jetzt gerne verstehen, was in meinem Aufbau falsch ist. Könnt ihr mir hier helfen?

                    Kommentar


                      #10
                      Wenn ich das richtig verstehe, dann schaltest Du 2 Konstantstromtreiber in Serie. Das Lunatone 89453844-1000DE braucht aber Konstantspannung am Eingang.

                      Du solltest das vorhandene Vorschaltgerät durch ein Lunatone 89453849-1050 oder was vergleichbares ersetzen.

                      Disclaimer: Achtung! Strom kann Dich lebensgefährlich umbringen. Arbeite nur an 230 V, wenn Du dafür qualifiziert bist.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #11
                        Hi,

                        ja das war dann offensichtlich der Denkfehler. Ich hatte die Lunatone Spezifikation so verstanden, als dass sie auch eingehend Konstantstrom brauchen ("U_in: 12-48 V").

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von smsnheck Beitrag anzeigen
                          ja das war dann offensichtlich der Denkfehler. Ich hatte die Lunatone Spezifikation so verstanden, als dass sie auch eingehend Konstantstrom brauchen ("U_in: 12-48 V").
                          In den aller meisten Fällen brauchen diese DC nach DC EVGs als Eingangsspannung CV. Meistens muss diese CV auch noch mindestens 1V höher sein als die maximale CC Spannung die man am Ende benötigt.
                          Wenn du also 45V benötigst für deine Lampe (rechnerisch, gemessen, plus Reserve) dann wäre ein 48V Netzteil zu verwenden um das EVG zu versorgen

                          Bei CV EVGs/Treibern hingegen ist Eingangsspannung meist Ausgangsspannung. Also wenn du da 48V reingibst, der Stripe braucht aber 24V nur ist er direkt kaputt..

                          Zitat von smsnheck Beitrag anzeigen
                          als dass sie auch eingehend Konstantstrom brauchen ("U_in: 12-48 V").
                          ​Wenn es vielfache von 12V sind ist das in der Regel CV. Ja manchmal ist das Datenblatt dürftig da muss man dann halt mal nachfragen oder es wir dann erst anhand der Skizze klar im Handbuch.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 13.08.2025, 11:04.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X