Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spiegelschrank mit Shelly anschließen - geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht einfach mal den Shelly auf Impuls/Totmann einstellen, damit könnte es funktionieren.

    Kommentar


      #17
      Was funktioniert. Das er das Licht umschalten kann. Ja das hab ich auch schon geschrieben. Was bringt dir das dann?
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Vielleicht kann man die Leistung fürs Licht im Shelly messen und dann den Lichtstatus (an, gedimmt, aus) darüber abbilden?

        Kommentar


          #19
          Also der Spiegelschrank hat 5 Tasten:

          image.png
          Von rechts nach links:
          1. Taste: Toggle An/Aus​
          2. Taste: LEDs rundum Spiegel dazuschalten oder wegschalten (Longpress LEDs dimmen)
          3. Taste: LEDs unter Spiegelschrank dazuschalten oder wegschalten (Longpress LEDs dimmen)
          4. Taste: Alle LEDs auf 6500K (Longpress Lichtfarbe kühler)
          5. Taste: Alle LEDs auf 2700K (Longpress Lichtfarbe wärmer)

          Als Minimalziel will ich erreichen, dass das Licht des Spiegelschranks automatisch ausgeschaltet wird, wenn niemand im Bad ist.
          Schön wäre noch wenn der Spiegelschrank auch per PM automatisch im letzten Status angeschaltet werden könnte.
          Die Creme de la Creme wäre natürlich wenn ich die LEDs tatsächlich steuern könnte - mit dimmen und oben und unten. Aber da glaube ich nicht dran, dass das geht .
          Wie muss ich den Shelly denn dann verkabeln, wenn ich den auf Impuls/Totmann einstelle?
          Dafür nehme ich dann trotzdem den Shelly Plus 1PM?

          Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
          Vielleicht kann man die Leistung fürs Licht im Shelly messen und dann den Lichtstatus (an, gedimmt, aus) darüber abbilden?
          Das ist ne gute Idee - das könnte mir ich mir per UDP oder MQTT alle paar Minuten senden lassen und den Status aktualisieren.​
          Zuletzt geändert von Here2Learn; 25.10.2024, 13:04.

          Kommentar


            #20
            also ist es genau so wie ich vermutet habe. der spiegelschrank hat eine komplett eigene lichtsteuerung und das ist nur ein normaler taster eingang. alles was der supporter gesagt hat stimmt also.

            Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
            Vielleicht kann man die Leistung fürs Licht im Shelly messen und dann den Lichtstatus (an, gedimmt, aus) darüber abbilden?
            naja messen ist schwierig? wie unterscheidest du ob gerade das licht an ist, oder aber der die zahnbürste geladen wird. viel spass bei der unterscheidung der unterschiedlichen leistungsprofile.

            das einzige was halbwegs brauchbar wäre, meiner meinung nach: Du schaust ob du die lichtsteuerung und steckdose getrennt bekommst.

            dann würdest du einfach den strom fürs licht wie im beispiel 3 wegschalten. theoretisch könnest du das 4leiter kabel weiter verwenden. sprich du nimmst braun für die steckdose und schwarz fürs licht. im spiegelschrank muss du die steckdose an die braune leitung hängen. der lichtkontroller bekommt dann den dauerstrom und tastimpulse dann von schwarz.



            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Also wenn ich an braun den Shelly hänge und diesen auf Impuls/Totmann einstelle kann ich über KNX das Licht ein und aus schalten. Das bringt mir aber nicht viel, da KNX nie den Status der Spiegelschrank - Beleuchtung kennt. Hab ich das richtig zusammen gefasst?

              Der einzige Verbraucher an der Steckdose des Spiegelschranks, der noch weniger Leistung hat als die LEDs, ist in der Tat das Ladegerät der Zahnbürste.
              Ich weiß nicht wie genau der Shelly misst aber ich denke wenn zwischen 10 und 68 Watt kann man davon ausgehen, dass das Licht an ist. Aber sobald Mal ein anderer Verbraucher, wie Ladegerät des Rasierers, dran hängt funktioniert die Regel natürlich schon nicht mehr...

              ​​​​
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              das einzige was halbwegs brauchbar wäre, meiner meinung nach: Du schaust ob du die lichtsteuerung und steckdose getrennt bekommst.

              dann würdest du einfach den strom fürs licht wie im beispiel 3 wegschalten. theoretisch könnest du das 4leiter kabel weiter verwenden. sprich du nimmst braun für die steckdose und schwarz fürs licht. im spiegelschrank muss du die steckdose an die braune leitung hängen. der lichtkontroller bekommt dann den dauerstrom und tastimpulse dann von schwarz.
              Das klingt aber stark danach, dass das nicht so einfach geht und vor allem die Garantie danach futsch ist.
              Und die Memoryfunktion müsste dann bei den Steckdosen liegen.
              Das ist ja auch das Problem, wenn ich es wie in III. mache. Dann kann ich zwar Licht und Steckdosen zusammen schalten aber die Memoryfunktion ist dann auch weg..
              Zuletzt geändert von Here2Learn; 25.10.2024, 19:10.

              Kommentar


                #22
                Wie einfach das geht hängt von der Konstruktion ab. Aber ja die Garantie ist vermutlich futsch. Aber auch da kommt es darauf an wie die Konstruktion ist. Vielleicht ist im Spiegel ja auch nur kleiner Verteile denn mann um klemmen muss. Aber vielleicht ist auch alle verschweisst und vergossen... Wenn es nur um die Zahnbürste geht, würde ich notfalls komplett abschalten. Man ist sicher oft genug im Bad so dass die Gerät es schaffen werden sich auf zu laden.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Das Problem ist eher die Reinigungsstation des Rasierers.
                  Wenn ich da während der Reinigung den Strom kappe ist das vermutlich nicht so gesund.
                  Und dann hätte ich ja immer noch das Problem mit der Memoryfunktion oder?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich weis nicht was die Memoryfunktion sein soll, aber das Prinzip das das der Strom gekappt wird ist ja laut Hersteller vorgesehen. Generell hätte ich mir so einen Schrank nicht gekauft. Wir haben uns damals z.B. Bewusst für Emco entschieden weil der Umbau super simpel ist. Wir konnten einfach die LED Stripes durch eigene 24V Stripes tauschen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Die Memoryfunktion ist dafür da, dass sich der Spiegelschrank merkt, wie der letzte Zustand der LEDs war, so dass dieser beim nächsten Einschalten wieder hergestellt werden kann anstatt dass alle LEDs mit 100% angehen.

                      Welchen von Emco habt ihr? Ist es nicht so, dass die ganzen Bedientasten für das Licht im Spiegel sind und man daher immer die Spiegeltür erst auf machen muss?

                      Kommentar


                        #26
                        Meine der hieß Prestige (UP Spiegelschrank). Das Schöne ist, dass die einfach nur eine diffuse Abdeckung haben, welche man einfach abnehmen kann. So konnte ich also Problemlos die Stripe tauschen und ein eigenes Kabel verlegen.

                        ich bin kein fan von der verbauten LEDs. Die sind fast immer minderwertige Qualität und passen selten zur lichtfarbe des raums. aber das muss ja jeder für sich entscheiden.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt wohl nur noch den Prestige 2 aber wenn du das Licht am Spiegelschrank ändern willst musst du immer erst die Spiegeltür öffnen oder?

                          Ist denn meine Zusammenfassung von oben richtig?

                          Kommentar


                            #28
                            ich ändere nichts am spiegel schrank und hab auch keine tasten! warum sollte ich das mach ich komplett per knx. wobei praktisch das alles quatsch ist. realnutzung. der geht mit dem zimmer licht an und damit auch wieder aus. fertig
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir die letzten Tage Gedanken gemacht, wie man eine funktionierende Logik abbilden kann.
                              Ich habe aber nochmal zwei Verständnisfragen:
                              Bei Anschlussvariante I ist L (Braun) der Taster-Impuls, der das Licht ein- und ausschaltet.
                              Diesen Impuls könnte ich auch mit einem Shelly abbilden - richtig?
                              Da es sich nur um einen Impuls handelt spielt der Einschaltstrom keine Rolle und ich kann einen Shelly Mini bis 10 A nehmen - richtig?
                              Wenn ich den Strom messen will benötige ich einen zweiten Shelly, den ich an L' (Schwarz) anschließe - richtig?

                              Als Logik habe ich mir überlegt:
                              Wenn ich den Stromverbrauch vor und nach dem Schalten vergleiche, weiß ich immer wie der Status ist. Ich benötige ja nur An/Aus - Dimmen nicht.
                              Fall 1 - Ich möchte das Licht ausschalten: Strom vor Schaltung > Strom nach Schaltung => Alles gut - Licht muss ausgeschaltet worden sein
                              Strom vor Schaltung < Strom nach Schaltung => Licht war schon aus also Aus-Befehl nochmal senden

                              Fall 2 - Ich möchte das Licht einschalten: s.o. nur umgekehrt.
                              Elegant ist das sicherlich nicht aber sollte in der Theorie funktionieren und für das Ausschalten, falls es mal vergessen wurde oder das Schalten über PM sollte das auch so ausreichend sind.

                              Die Alternative wäre den Ein/Ausschalter am Spiegelschrank einfach nicht mehr verwenden und den Spiegelschrank bei Betreten und Verlassen nur über PM zu aktivieren bzw. deaktivieren. Die anderen Taster am Schrank könnte man dann ja immer noch benutzen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                                Diesen Impuls könnte ich auch mit einem Shelly abbilden - richtig?
                                Ja

                                Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                                Da es sich nur um einen Impuls handelt spielt der Einschaltstrom keine Rolle und ich kann einen Shelly Mini bis 10 A nehmen - richtig?
                                Ja

                                Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                                Wenn ich den Strom messen will benötige ich einen zweiten Shelly, den ich an L' (Schwarz) anschließe - richtig?
                                Ja

                                Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                                Wenn ich den Stromverbrauch vor und nach dem Schalten vergleiche, weiß ich immer wie der Status ist. Ich benötige ja nur An/Aus - Dimmen nicht.
                                Jein. Das ist nicht unbedingt das Problem. Das Problem ist, das das Licht auch am Spiegel geschaltet worden sein kann. Und der Stromverbrauch von solchen LEDs ist jetzt nicht so hoch. Vor allem wenn das Licht noch unterschiedliche Helligkeiten/Farbtemperaturen hat. Also wenn ging das nur wie du schon sagst. wenn du direkt vorher und nacher misst.

                                Aber! Du lässt in der Regel keine Messung laufen, sondern bekommst die Werte zyklische oder anhand von Veränderungen. Wenn die veränderungen sich aber nicht stark genug ist, kann es sein dass du den Messwert zu spät bekommst.

                                Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                                Die Alternative wäre den Ein/Ausschalter am Spiegelschrank einfach nicht mehr verwenden
                                Nein ist es nicht. Ein einfacher Stromausfall oder Kommunkationsfehler führt dazu dass der Status nicht mehr passt. Also das ist nicht zuverlässig.

                                Das alles wird in der Praix nur Semigut klappen. Vielleicht bist du sogar zufrieden damit. Das musst du für dich entscheiden. Für mich wäre das keine Lösung ich würde den Spiegel einfach umbauen oder aber die Steckdosen im Spiegel einfach mit abschalten und gut. Das ist gänige Praxis und funktioniert recht gut.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X