Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtleisten mit zentralem vorschaltgerät im schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtleisten mit zentralem vorschaltgerät im schaltschrank

    Hallo zusammen
    ich habe zwei Stellen in der Diele an denen die Brennstelle weit oben an der wand liegt. Ich würde da gerne mit einer Profilleiste eine indirekte Beleuchtung anbringen. Leider sind die Kabel zwar weit oben aber mittig und ich suche nach einer schlanken Lösung hierfür. Wäre es möglich das benötigte Vorschaltgerät/netzteil auch unten im Schaltschrank einzubauen? Habt ihr Ideen? Danke

    #2
    Moin Moin,
    Grundsätzlich ist das möglich. Ich plane alle Netzteile und LED Controller in den Etagenverteiler. Das hat mein Elektriker sogar vorgeschlagen bevor ich ihn danach fragen konnte.
    Für genauere Vorschläge braucht’s ein wenig mehr Infos … KNX oder Dali? Was genau für ein Kabel liegt bereits? Kabellänge bis zum Verteiler? Wieviel Leistung soll verbaut werden? Wieviel Platz ist im Verteiler? Weiß, TW, RGB, RGBW, RGBWW gewünscht?

    MfG
    Dampf
    Zuletzt geändert von Dampf; 26.10.2024, 12:41.

    Kommentar


      #3
      Hi..erstmal danke für deine Antwort. Es liegt ein 5-adriges Kabel dort, also Stromkabel, kein KNX. Die Leitungslänge dürfte bei der einen Stelle so um die 7 Meter bei der anderen 10-12 Meter maximal sein. Der Verteiler ist schon relativ vollgeballert. müsste schauen was ich da noch reinbekomme

      Kommentar


        #4
        Kann man machen in den Verteiler.

        Nachteile: Mehr Platz im Verteiler wird benötigt, mehr Leitungen werden benötigt, die Vorteile eine Bussystem gehen verloren sprich sich Dali/KNX einfach von der Lampe in der Nähe abgreifen geht nicht.
        Eigener 24V Bereich im Verteiler sollte errichtet werden. Höhere Querschnitte wegen längeren Leitungen in der Regel notwendig. Potentiell auch EMV Probleme, ggf Störungen wenn mehrere LED Controller am gleichen Netzteil hängen oder wegen der Kabelführung (zu nah an 230V leitungen verlegt). Aus einer Brennstelle von TW auf RGBW umzusteigen oder von einfarbig auf TW durchaus nicht möglich weil die verlegte Leitung nicht die notwendige Aderzahl hat.

        Vorteil ist aber es ist einfacher zu warten und bei KNX REG Geräten die Bedienung am Gerät selbst...

        5adrige Leitung vorallem in 1,5 kann aber auch schnell mal zu wenig sein, sowohl im Querschnitt als auch Adernanzahl. Sofern es nicht nur Dekolicht sondern Raumbeleuchtung machen da auch schnell mal 7x2,5 Sinn oder sogar mehrere Leitungen bis in den Verteiler um die Last zu teilen...

        Wenn es dezentral machbar ist weil der Hohlraum vorhanden ist und man einfache Revisionsmöglichkeiten schaffen kann, dafür gibt es ja durchaus unzählige Möglichleiten, Klappen die Nahezu unsichtbar sind, Keku Beschläge, bevorzuge ich eigentlich eher erstmal versuchen es dezentral zu machen.

        Wenns Licht an der Außenfassade ist in 24 oder 48V würde ich hingegen es eher vermeiden die Elektronik "draußen" zu platzieren....

        Kommt halt auch drauf an wie der Grundriss ist. Wenn der Technikraum/Schacht quasi von jedem Raum aus gesehen neben an ist ist es was anderes als wenn er am Rand liegt und ich durch andere Räume hindurch muss mit den Leitungen.

        24V Beleuchtung aus dem OG bis ins KG zu ziehen weil da der Verteiler sitzt würde ich eher vermeiden... Wenn zentral dann zusehen dass der Verteiler auf der gleichen Etage möglich direkt im Raum nebenan ist...

        Zu große Verteilungen werden imo irgendwann auch unübersichtlich...Finds eigentlich immer gut bei mir zuhause wenn ich grob mich auch ohne schaltplan noch zurecht finde...

        Wenn du älter wirst und eine Sicherung fliegt raus ist es ggf auch von Vorteil wenn du vom OG nicht runter bis in den Keller musst ohne Licht...
        Wenn ein Teil des Hauses später mal vermietet werden soll ich es ebenfalls von Vorteil wenn die Stromkreise dann auch sauber getrennt sind und du dem Mieter nicht Zugriff auf deinen Hauptzählerschrank geben musst nur damit der an die Sicherungen ran kommt...
        Abrechnung noch gar nicht angesprochen. ggf muss dann erstmal der halbe Schrank umgebaut werden damit die Stromkreise klar getrennt voneinander abzurechnen sind...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 26.10.2024, 17:56.

        Kommentar


          #5
          Stromkabel sind es alle… ich schätze du meinst NYM J 5x1,5… Das genügt für weiß und TW.
          Je nach dem wieviel Leistung du da reinpacken willst wirst du min. 2TE für einen Dimmcontroller und min 2TE, ehr 4TE für Netzteil/Trafo einplanen müssen.

          Kommentar

          Lädt...
          X