Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Wandmontage

    Hi Leute,
    Ich bin gerade in den letzten Zügen meines Raumbuchs. Eigentlich wollte ich nicht all zu viele Präsenzmelder einplanen, doch jetzt würde ich eventuell doch für Küche und Esszimmer einen mit 2 Zonen einplanen bzw mal eine Blinddose vorhalten. Diese wäre eigentlich genau zwischen Küche und Esszimmer montiert, so das jede Zone einen Raum abdecken könnte.
    Die Deckenmontage kommt für mich jedoch nicht in Frage, da wir die Betondecken in Sichtbeton belassen möchten und ich nicht wieder eine Dose vergießen lassen möchte, bzw noch nicht 100% sicher bin ob der Melder auch montiert wird.
    Die fertige Deckenhöhe würde ca.2,7m betragen.
    Jetzt Frage ich mich, ob ich die Wandmelder, welche mit 2,2m Montagehöhe angegeben werden (z.b. Merten, Gira) auch auf ca.2,4m montieren könnte. Denkt ihr man hat dadurch gravierende Nachteile?
    Der Melder müsste einen Radius von ca.4-5m abdecken.

    #2
    Moin Moin,

    hast du dir die Bedienungsanleitungen der Teile mal durchgelesen? Der Präsenzerfassungsbereich (kleine Bewegungungen) liegt um die 2m. Alles darüber hinaus ist Bewegungserfassungsbereich - der geht teilweise in den zweistelligen Meterbereich - bringt dir aber wenig. Zudem ist die Position an der wand oft ungünstig weil der PM die Bewegungen von der Seite oder vorne sehen können muss.

    Mein Tipp: Eine angehängte Decke. Die verschafft dir so viel Flexibilität für die Zukunft was PMs und Beleuchtung angeht. Oder glaubst du das alles ewig so bleiben soll wie du es jetzt planst?!?! Ich kennen keinen Bauherr der im Nachgang großzügig „umdekoriert“ hat …

    Kommentar


      #3
      Ja hab mir die Datenblätter angesehen. Wenn ich das richtig sehe, erhöht sich eigentlich die Reichweite der Melder, sobald sie in einer höheren Position hängen.
      Vergleich ist da immer 1,1m zu 2,2m.
      Der Melder würde oberhalb der Küchenzeile hängen, so das man immer ca.70cm Bewegungsabstand zum Melder hätte.
      Datenblätter sagen viel ,mir geht's eher um reale Erfahrungen von Anwendern.
      Sorry aber über eine abgehängte Decke, müssen wir nicht diskutieren. Sind genügend 5x1,5er Leuchtenauslässe etc geplant, so das ich sie ,fals mir in 20 Jahren die Optik nicht mehr gefällt, spachteln oder abhängen könnte.

      Kommentar


        #4
        War nur ein Tipp … musst dich nicht entschuldigen

        Wenn du keinen Grundriss mit Möblierung und Position des PM herzeigst, wird man kaum vernünftig Hilfestellung geben können und viele reagieren deswegen gar nicht erst …
        Das mit den immer nur 70cm von PM entfernt kann ich mir nicht so recht vorstellen…

        Kommentar


          #5
          Hier mal ein Auszug aus dem Grundriss ,hab die angedachte Melderposition mal mit einem roten Quadrat markiert.
          Melder_Küche.jpg

          Kommentar


            #6
            Also ich sage mal an SD mangelt es da kaum, aber an Automatisierungsmöglichkeiten via Sensoren erheblich.

            Kannst einbauen und vorsehen, die werden nicht schaden und besser sein als nix aber richtigen Mehrwert werden sie Dir nicht bringen. Die echten Planungsfehler liegen in der Vergangenheit.

            Wand PM's sind nur bessere BWM's und nur ein Notnagel.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wie ich lese bist du noch in der Planungsphase.
              Ich würde die PMs direkt auch an den richtigen Stellen an der Decke montieren, und das in jedem Raum.

              Du musst sie ja nicht gleich für Licht nutzen, PMs haben auch oft weitere Sensorik (Temperatur, Feuchte, Voc, CO2, etc… ) verbaut.
              Viele Grüße
              Korbinian

              - Nobody is perfect!
              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

              Kommentar


                #8
                Ja sind einige Steckdosen, aber bei Jetplan sieht das schlimmer aus, als es in natura ist. Man beachte auch die Installationshöhen vor allem in der Küche. Sind auch einige Dosen Blind und werden verputzt.

                Benefits wie Luftfeuchte etc. sehe ich bei einem Melder nicht wirklich, gibt auch nicht viele, die dass alles beherrschen und Deckenbündig in einer 68mm Dose einbaubar sind. Den von MDT finde ich z.B. unschön.

                Temperatur bekomme ich von jedem Tastsensor und für Luftfeuchte und CO2 würde ich an ein paar Stellen im Haus einen eigenen Sensor z.B. Mdt in den Schalterrahmen auf 1,5m setzen.
                Außer in den Fluren und dem Gäste WC sah/sehe ich eigentlich keinen riesigen Benefit für PMs.
                Dieser für die Küche ist für mich eigentlich schon Bonus. Mehr als für Kurzzeitpräsenz, um Abends z.B. was zum trinken aus dem Kühlschrank zu holen fällt mir da nicht ein.

                Kommentar


                  #9
                  Kein automatisches Einschalten der Grundbeleuchtung?
                  Kein automatisches Abschalten der kompletten Beleuchtung?
                  Keine automatische Beschattung in Abhängigkeit von der Anwesenheit?
                  Kein ...

                  Kann man so machen, würde ich aber nur als halb-smartes Home ansehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich entnehme euren Antworten auf meine ursprüngliche Frage jetzt einfach mal ,dass der Wandmelder an meiner angegebenen Position auch in 2,4m anstatt 2,2m Höhe funktionieren sollte.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja

                      aber Ich bin mir zu 95% sicher das Du die Entscheidung keine PM bzw. Vorrüstung in ALLEN Räumen nicht lange nach Einzug bereuen wirst. Weil an so manche Automatismen gewöhnt man sich sehr schnell.

                      Und auch wenn die Applikationen der PM's sehr auf Lichtsteuerung ausgelegt sind, die nenn sich immer noch PM nicht Lichtschalter an der Decke.

                      jedwedes Szenario irgendetwas zu automatisieren in Abhängigkeit der Anwesenheit von Personen fällt ohne weg. Per Hand einen Knopf drücken ist keine smarte Lösung. Egal ob der Knopf in der Hosentasche am Handy ist oder in Form einer Alexa-Sprechbüchse daher kommt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kann dir nur aus Erfahrung mitgeben, dass gbglace vollkommen Recht hat.

                        Frau war am Anfang auch nicht für PMs, jetzt schätzt sie die Automatismen.

                        Zum Aussehen der Melder sei gesagt: Ja die meisten PIRs mit großen Erfassungsradien sehen nicht besonders schön aus, aber jeder RWM oder Lüftungsauslass ist auffälliger und selbst die nimmt man nach einiger Zeit nicht mehr aktiv wahr.
                        Viele Grüße
                        Korbinian

                        - Nobody is perfect!
                        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Theben bietet TheMura P180 2,2 als Präsenzmelder für die Wandmontage, diese haben auch einen Akustiksensor. Wir haben in allen Räumen diese Melder an der Wand montiert, für die automatische Lichtsteuerung funktionieren sie wunderbar. Im Bad sogar beim Duschen durch den Geräuschpegel.

                          Echte Präsenz ohne merkliche Bewegung erkennen sie aber nicht immer zuverlässig, das tun die PIR-Melder an der Decke jedoch ebenfalls nicht (z.B. Büroarbeit, Telefonieren), selbst wenn sie direkt über dem Schreibtisch hängen. Dafür sind HF-Melder notwenig. Leider sind selbst die derzeit noch fehlerbehaftet (vgl. Thema zum Steinel). Oder alternative Trigger, wie PC-Aktivität.

                          Um dieses grundlegende Problem zu eliminieren gibt es bei uns in jedem Raum Taster um das Licht mittels einer Fokus-Szene "fest" einzuschalten. Dadurch wird die Nachlaufzeit sehr lange und das Licht bleibt an. Bei entsprechend langer Abwesenheit schaltet es ab, normalerweise schalten wir das Licht bei verlassen dann aber manuell aus. Sichtbar ist der Zustand anhand der LED am Taster.

                          Viele Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht ganz was gegen mein vorhaben spricht den Präsenzmelder an der Wand anstatt an der Decke zu montieren z.B. KNX ARGUS Präsenz 180/2,20 m. Die Melder, HF ausgeschlossen funktionieren alle ob Decke oder Wand nach dem PIR Prinzip.
                            Im Eingangsbereich, Bad, Gäste WC ,Flur OG, HW Raum, Technikraum und begehbarer Kleiderschrank kommen die Melder auch an die Decke, da ist es teilweise einfacher da die Decke im OG und dem ein oder anderen Raum etwas abgehängt wird.
                            Lediglich in der Küche und dem Teilstück vom Flur unterhalb der Küche, würde ich gerne Wandmelder in ca. 2,4m Höhe verbauen.

                            TheMura P180 2,2 werde ich mir auch mal ansehen ,auch wenn der von Merten in mein Schalterprogramm passen würde.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe einen TheMura P180 2.2 auf ca. 2,6 m Höhe montiert (weil ich dorthin von der anderen Seite sehr einfach die grüne Leitung ziehen konnte).
                              Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Bewegung wird zuverlässig erkannt, Präsenz auch über den Erfassungsbereich laut Datenblatt hinaus. Nicht immer 100 Prozent zuverlässig (wenn man am Esstisch in einem Stuhl mit hoher Lehne dem PM den Rücken kehrt wird es schwierig), aber für meine Zwecke reicht es.
                              Der Melder sitzt in einem großen Raum (ca. 4 x 7,5 m) außermittig an der Längswand. Die beiden Eingangstüren liegen im Erfassungsbereich, der Esstisch in der Mitte des Raums gerade noch.
                              Eine Seite musste ich auf abkleben weil sonst Präsenz erkannt wurde wenn ich im Zimmer nebenan im Lesesessel sitze.
                              Aus meiner Erfahrung daher eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses Gerät und für die Montage über 2,20 m.
                              Vielleicht nicht ganz ideal im Vergleich zu einem PM in der Decke in der Mitte des Raumes - aber als Alternative zu einer kompletten Abhängung der Decke auf jeden Fall ok. Zumal er sich an der Wand nicht mit der mittig hängenden Pendelleuchte in die Quere kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X