Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zur Positionierung Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps zur Positionierung Präsenzmelder

    Hallo,

    dies ist mal wieder ein Thread, in dem es um die Positionierung von Präsenzmeldern geht. Ich würde mich sehr über Tipps von euch freuen, einerseits in Bezug auf die angedachte Positionierung der Präsenzmelder und andererseits im Hinblick auf die gewählten Modelle. Leider habe ich es mit meinen Powerpoint-Fähigkeiten nicht geschafft, die Erkennungsbereiche der Präsenzmelder klar an Wänden abzugrenzen, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem was.

    Generell gefallen mir die MDT-Präsenzmelder sehr gut, weshalb ich fast nur die verplant habe. Nachdem was ich bisher las, sollen die recht gut sein. Wenn ihr zu anderen raten würdet, gerne Bescheid geben. Zudem möchte ich eigentlich nur Deckenmelder einsetzen, die Wandmelder gefallen mir einfach nicht, aber wenn es nicht anders geht, würde ich notfalls auch die nutzen.

    Fangen wir mal mit dem Keller an, wobei es mir hier eigentlich erstmal nur um die Position (und damit ein dort liegendes Bus-Kabel) geht, da ich die Präsenzmelder erst später installieren würde, wenn ich sie mal günstig erhalten kann.

    20241029_PM_KG.png

    Ich habe hier die MDT D3 bzw. D4 auch aus Kostengründen und unter Beachtung des Erfassungsbereichs gewählt. In den Räumen sind teilweise die Ecken nicht ganz abgedeckt, aber ich glaube, da stellt sich sowieso niemand hin, sodass die da durchaus "blind" sein können. Der Raum unten links ist übrigens der HAR, wo sich dann auch der Schaltschrank usw. befinden werden. Den habe ich konventionell verkabelt angedacht, deshalb auch dort kein Präsenzmelder oder würdet ihr ihn dennoch einplanen?

    Im EG ist es schon etwas kniffliger. Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis: wir haben hier eine etwas erhöhte Decke (Rohbaumaß 2,75m, FFB-Maß wahrscheinlich 2,62m).

    20241029_PM_EG.png
    Hier möchte ich größtenteils auf die Glaspräsenzmelder setzen, wobei ich insbesondere auch den Temperatursensor für ERR verwenden will. Auch hier sieht man wieder einzelne Ecken die nicht abgedeckt sind, aber das ist hoffentlich nicht so schlimm. Zu beachten sind die blauen Balken, die Glastüren zeigen sollen: zwischen Raum 3 und Raum 6 wird eine Doppelflügelglasschiebetür sein, zwischen Raum 6 und Raum 5 eine Doppelflügeltür, die im oberen Bereich verglast ist und Raum 1 und Raum 5 eine Tür, die auch im oberen Bereich verglast ist. Das könnte kniffliger werden, weil die Sensoren dadurch schauen können. Insofern müsste ich den Erfassungsbereich eingrenzen können. Geht das denn gut mit den MDT-Meldern?

    Noch nicht richtig glücklich bin ich mit dem MDT D3 im Flur, der einen kleineren Kreis hat. Hier habe ich ihn schonmal kleiner gezeichnet, um einen engeren Erfassungsbereich darzustellen. Er soll hauptsächlich den Flurbereich bis zu Raum 1 aber auch den Treppenaufgang ins DG mit abdecken. Ich müsste ihn daher eigentlich weiter nach rechts schieben, aber dann vermute ich Probleme mit der Doppelflügeltür zu Raum 6. Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte?

    Im Raum 6 möchte ich im TV-Bereich gerne auf einen HF-Sensor setzen, um einfach feinere Bewegungen zu erkennen. Hier wäre theoretisch der Steinel True Presence sehr spannend, nur leider liest man über den ja nichts gutes. :-/ Alternativ könnte ich mir aber den auch hier im Forum vorgestellten AB-SmartHouse Sensor vorstellen.

    Zum Schluss noch das DG.
    20241029_PM_DG.png

    Das wirkt auf mich erstmal recht einfach, lediglich im Bad unten links muss man wohl etwas auf die Positionierung achten, damit er einen auch sieht, wenn man duscht. Jedoch ist diese Trennwand ab 1,20m Höhe verglast und da sollte er denke ich durchschauen können. Ansonsten hatte ich hier noch überlegt, in den Kinderzimmern auch auf die HF-Sensoren zu setzen, aber dem Steinel TP vertraue ich halt nicht und beim AB SmartHouse fehlt mir noch die Erfahrung. Insofern hätte ich hier jetzt auch erstmal einen MDT Glaspräsenzsensor angenommen.

    Was denkt ihr? Passt das so? Habe ich etwas nicht bedacht oder habt ihr noch andere nützliche Tipps?

    Vielen Dank auf jeden Fall für eure Zeit!

    #2
    Gerade leider nicht so viel Zeit für eine lange Antwort:

    -Aber durch Glas gehen normale PIR Melder nicht hindurch.
    -Hast du den Präsenz- oder Bewegungsradius eingezeichnet? (oft reicht Bewegung völlig aus; Flur z.B.)

    Kommentar


      #3
      Und daran denken, dass IR-Melder bei Präsenzerkennung deutlich schwächeln, deshalb diese möglichst nah ran und noch besser auf HF wechseln. Alternativ über Einbau auf Fußhöhe nachdenken, weil sich die Beine in der Regel deutlich mehr bewegen, auch im Sitzen. Und natürlich sollten IR-Melder nicht im Rücken installiert sein, besser leicht von vorne, bspw. Küchenarbeitsplatte und Schreibtisch, damit die Hände und Arme gesehen werden. Alternativ weitere Informationen hinzuziehen wie Stromverbrauch des TV oder des PC, die indirekt auf eine Anwesenheit schließen lassen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Gerade leider nicht so viel Zeit für eine lange Antwort:

        -Aber durch Glas gehen normale PIR Melder nicht hindurch.
        -Hast du den Präsenz- oder Bewegungsradius eingezeichnet? (oft reicht Bewegung völlig aus; Flur z.B.)
        Die gehen wirklich nicht durch Glas? Ich hatte es bisher so verstanden, dass die durch Fensterglas (sind ja 3-fach verglast, dazwischen noch Argon oder andere Edelgase) nicht durchkommen, aber durch das Einscheibensicherheitsglas (ESG), wie es im Wohnraum ist, schon. Wenn die nicht durch Glas gehen sollten, würde es mir das wesentlich erleichtern.

        Ich habe den Präsenzerfassungsbereich eingezeichnet. Beim Bewegungsradius gibt MDT meist 11m bzw. 16m an und das hätte das komplette Haus überragt. ;-) Aber gute Frage, das hätte ich oben noch schreiben sollen.

        Ich hatte auch überlegt, ob Bewegungsmelder gerade im Flur ausreichen, aber da im EG auch eine Garderobe sein wird und es (dank zwei kleiner Kinder ;-)) dort manchmal länger dauern kann, ich aber auch keine tierisch lange Nachlaufzeit definieren wollte, hatte ich überlegt, ob PMs hier nicht die bessere Wahl sind.
        Zuletzt geändert von hansblafoo; 30.10.2024, 22:30.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Und daran denken, dass IR-Melder bei Präsenzerkennung deutlich schwächeln, deshalb diese möglichst nah ran und noch besser auf HF wechseln. Alternativ über Einbau auf Fußhöhe nachdenken, weil sich die Beine in der Regel deutlich mehr bewegen, auch im Sitzen. Und natürlich sollten IR-Melder nicht im Rücken installiert sein, besser leicht von vorne, bspw. Küchenarbeitsplatte und Schreibtisch, damit die Hände und Arme gesehen werden. Alternativ weitere Informationen hinzuziehen wie Stromverbrauch des TV oder des PC, die indirekt auf eine Anwesenheit schließen lassen.
          Hmm, wichtiger Punkt mit der Entfernung zum PIR-Melder und das habe ich auch schon versucht zu berücksichtigen wenngleich das natürlich irgendwo auch schwierig ist, da wir in dem Haus noch nicht wohnen. Einbauen auf Fußhöhe oder von vorne fallen bei uns eigentlich sowieso raus, weil ich ja auf Decken-PMs setzen möchte und die daher alles von oben sehen sollten.

          An HF-Sensoren habe ich, wie oben geschrieben, zumindest für eine Stelle wo ich mit recht wenig Bewegung rechne (nämlich vor dem TV), gedacht. Gibt es denn außer dem Steinel TP, der aber laut Forum eben softwareseitig teilweise katastrophal weil unzuverlässig sein soll, sowie dem auch genannten AB-SmartHouse einen wirklich brauchbaren HF-Präsenzmelder? Falls ja, würde ich die denke ich auf jeden Fall auch in den Kinderzimmern und im Arbeitszimmer in Erwägung ziehen.

          Kommentar


            #6
            Würde mir auch Gedanken um die Türen machen. Wie spät/früh soll der Melder reagieren wenn bei offener Tür jemand im Nebenraum nah der Tür sich bewegt..Wenn man durch den Flur von Raum A nach Raum B läuft soll in Raum C nicht das Licht angehen auch wenn die Tür ggf offen ist...

            Wenn man den Melder an der Decke über der Tür montiert oder in Raumecken kann man recht genau bestimmen wie tief er noch in den Nachbarraum hineinschauen soll.

            Gewisse Türen stehen in der Regel vielleicht häufiger offen als geschlossen..
            Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2024, 01:19.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Die gehen wirklich nicht durch Glas?
              Nein, weil Glas die IR-Strahlung von Menschen absorbiert. Das klappt sogar bei gläsernen Duschabtrennungen. Je nach Situation ist das ein Vorteil oder ein Nachteil. Gilt genauso für HF, die zwar durch Glas "hindurchschauen", aber das ist mal gewollt und mal nicht. Also eigentlich Technologien, die sich gut ergänzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Würde mir auch Gedanken um die Türen machen. Wie spät/früh soll der Melder reagieren wenn bei offener Tür jemand im Nebenraum nah der Tür sich bewegt..Wenn man durch den Flur von Raum A nach Raum B läuft soll in Raum C nicht das Licht angehen auch wenn die Tür ggf offen ist...

                Wenn man den Melder an der Decke über der Tür montiert oder in Raumecken kann man recht genau bestimmen wie tief er noch in den Nachbarraum hineinschauen soll.

                Gewisse Türen stehen in der Regel vielleicht häufiger offen als geschlossen..
                Sehr guter Hinweis, den ich hier auch schon häufig gelesen und versucht habe, zu berücksichtigen. Aber jetzt wo ich nochmal darüber nachdenke, ist es vor allem im EG zwischen der Küche und dem Essbereich ungünstig. Dort haben wir eine Glasschiebetür dazwischen und die wird wahrscheinlich sehr oft offen sein. Da muss ich nochmal über die Positionierung nachdenken. Ähnlich könnte es zwischen dem Essbereich und dem Flur sein. Bei den MDTs kann man ja die Empfindlichkeit konfigurieren, wobei man damit nach Handbuch effektiv die Größe des Erfassungsbereichs einschränken kann. Wo ich mir noch unsicher bin, ob man die Empfindlichkeit separat für Präsenz- und Bewegungserkennung einstellen kann. Das könnte man so interpretieren, aber sicher bin ich mir nicht. Weißt du das? Ansonsten frage ich mal bei MDT nach.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Nein, weil Glas die IR-Strahlung von Menschen absorbiert. Das klappt sogar bei gläsernen Duschabtrennungen. Je nach Situation ist das ein Vorteil oder ein Nachteil. Gilt genauso für HF, die zwar durch Glas "hindurchschauen", aber das ist mal gewollt und mal nicht. Also eigentlich Technologien, die sich gut ergänzen.
                  Oh, der Tipp war enorm wichtig! Unten im Badezimmer werden wir eine Walk-In-Dusche haben, die mit einer Glaswand abgetrennt ist. Ich habe deshalb gleich mal die Position vom Sensor geändert, damit er dennoch was sieht. Ebenso habe ich im Bad im OG den PM mehr Richtung Fenster geschoben.

                  Kannst du denn noch einen HF-PM empfehlen? Vielleicht wäre der eine Alternative.

                  Werden die IR-Sensoren eigentlich durch heißes Wasser (Badewanne) oder Wasserdampf (Dusche, Kochbereich) gestört? Klar, meistens ist man dann auch dort, wo heißes Wasser ist, aber wenn man die Badewanne volllaufen lässt oder gerade Nudeln kocht ist man vielleicht nicht die ganze Zeit vor Ort und dann sollte auch keine Präsenz erkannt werden.
                  Zuletzt geändert von hansblafoo; 02.11.2024, 22:18.

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Dusche kannst du auch mit eine Szene arbeiten, die die Nachlaufzeit sinnvoll anpasst. Oder mit einem Temperatursensor prüfen, ob aktuell warmes Wasser läuft.

                    Mit HF-Meldern habe ich leider (noch) keine praktischen Erfahrungen, deshalb wäre eine Empfehlung nur eingeschränkt. Von dem, was ich hier so mitbekomme, wäre mein Favorit aber ganz klar ein OpenKNX-HF-Melder.

                    Ja, IR-Melder können auch auf Wasserdampf reagieren. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Melder nur auf Veränderungen der IR-Strahlung reagieren. So lange also aus der Badewanne oder aus dem Kochtopf recht gleichmäßig Dampf aufsteigt, passt das für die Melder. Gleiches gilt auch für Kamine und Lüftungsanlagen. Am Ende sollten sich diese Fälle aber mittels Parametrierung in den Griff bekommen lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke dir. Der Tipp mit der Anpassung der Nachlaufzeit ist gut, ich wollte sowieso mit einer Duschszene arbeiten und da bietet sich das an.

                      Es gibt von Steinel wohl weitere HF-Melder (aber keine True Presence - keine Ahnung, was der Unterschied dann ist), aber insgesamt gibt es anscheinend nicht viele HF-Melder. Ich werde es daher aber denke ich auch erstmal mit dem OpenKNX-HF-Melder hier aus dem Forum probieren.

                      Okay, das beruhigt mich doch, dass man diese Situationen mittels Parametrierungen in den Griff bekommen kann.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X