Hallo,
dies ist mal wieder ein Thread, in dem es um die Positionierung von Präsenzmeldern geht. Ich würde mich sehr über Tipps von euch freuen, einerseits in Bezug auf die angedachte Positionierung der Präsenzmelder und andererseits im Hinblick auf die gewählten Modelle. Leider habe ich es mit meinen Powerpoint-Fähigkeiten nicht geschafft, die Erkennungsbereiche der Präsenzmelder klar an Wänden abzugrenzen, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem was.
Generell gefallen mir die MDT-Präsenzmelder sehr gut, weshalb ich fast nur die verplant habe. Nachdem was ich bisher las, sollen die recht gut sein. Wenn ihr zu anderen raten würdet, gerne Bescheid geben. Zudem möchte ich eigentlich nur Deckenmelder einsetzen, die Wandmelder gefallen mir einfach nicht, aber wenn es nicht anders geht, würde ich notfalls auch die nutzen.
Fangen wir mal mit dem Keller an, wobei es mir hier eigentlich erstmal nur um die Position (und damit ein dort liegendes Bus-Kabel) geht, da ich die Präsenzmelder erst später installieren würde, wenn ich sie mal günstig erhalten kann.
20241029_PM_KG.png
Ich habe hier die MDT D3 bzw. D4 auch aus Kostengründen und unter Beachtung des Erfassungsbereichs gewählt. In den Räumen sind teilweise die Ecken nicht ganz abgedeckt, aber ich glaube, da stellt sich sowieso niemand hin, sodass die da durchaus "blind" sein können. Der Raum unten links ist übrigens der HAR, wo sich dann auch der Schaltschrank usw. befinden werden. Den habe ich konventionell verkabelt angedacht, deshalb auch dort kein Präsenzmelder oder würdet ihr ihn dennoch einplanen?
Im EG ist es schon etwas kniffliger. Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis: wir haben hier eine etwas erhöhte Decke (Rohbaumaß 2,75m, FFB-Maß wahrscheinlich 2,62m).
20241029_PM_EG.png
Hier möchte ich größtenteils auf die Glaspräsenzmelder setzen, wobei ich insbesondere auch den Temperatursensor für ERR verwenden will. Auch hier sieht man wieder einzelne Ecken die nicht abgedeckt sind, aber das ist hoffentlich nicht so schlimm. Zu beachten sind die blauen Balken, die Glastüren zeigen sollen: zwischen Raum 3 und Raum 6 wird eine Doppelflügelglasschiebetür sein, zwischen Raum 6 und Raum 5 eine Doppelflügeltür, die im oberen Bereich verglast ist und Raum 1 und Raum 5 eine Tür, die auch im oberen Bereich verglast ist. Das könnte kniffliger werden, weil die Sensoren dadurch schauen können. Insofern müsste ich den Erfassungsbereich eingrenzen können. Geht das denn gut mit den MDT-Meldern?
Noch nicht richtig glücklich bin ich mit dem MDT D3 im Flur, der einen kleineren Kreis hat. Hier habe ich ihn schonmal kleiner gezeichnet, um einen engeren Erfassungsbereich darzustellen. Er soll hauptsächlich den Flurbereich bis zu Raum 1 aber auch den Treppenaufgang ins DG mit abdecken. Ich müsste ihn daher eigentlich weiter nach rechts schieben, aber dann vermute ich Probleme mit der Doppelflügeltür zu Raum 6. Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte?
Im Raum 6 möchte ich im TV-Bereich gerne auf einen HF-Sensor setzen, um einfach feinere Bewegungen zu erkennen. Hier wäre theoretisch der Steinel True Presence sehr spannend, nur leider liest man über den ja nichts gutes. :-/ Alternativ könnte ich mir aber den auch hier im Forum vorgestellten AB-SmartHouse Sensor vorstellen.
Zum Schluss noch das DG.
20241029_PM_DG.png
Das wirkt auf mich erstmal recht einfach, lediglich im Bad unten links muss man wohl etwas auf die Positionierung achten, damit er einen auch sieht, wenn man duscht. Jedoch ist diese Trennwand ab 1,20m Höhe verglast und da sollte er denke ich durchschauen können. Ansonsten hatte ich hier noch überlegt, in den Kinderzimmern auch auf die HF-Sensoren zu setzen, aber dem Steinel TP vertraue ich halt nicht und beim AB SmartHouse fehlt mir noch die Erfahrung. Insofern hätte ich hier jetzt auch erstmal einen MDT Glaspräsenzsensor angenommen.
Was denkt ihr? Passt das so? Habe ich etwas nicht bedacht oder habt ihr noch andere nützliche Tipps?
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Zeit!
dies ist mal wieder ein Thread, in dem es um die Positionierung von Präsenzmeldern geht. Ich würde mich sehr über Tipps von euch freuen, einerseits in Bezug auf die angedachte Positionierung der Präsenzmelder und andererseits im Hinblick auf die gewählten Modelle. Leider habe ich es mit meinen Powerpoint-Fähigkeiten nicht geschafft, die Erkennungsbereiche der Präsenzmelder klar an Wänden abzugrenzen, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem was.
Generell gefallen mir die MDT-Präsenzmelder sehr gut, weshalb ich fast nur die verplant habe. Nachdem was ich bisher las, sollen die recht gut sein. Wenn ihr zu anderen raten würdet, gerne Bescheid geben. Zudem möchte ich eigentlich nur Deckenmelder einsetzen, die Wandmelder gefallen mir einfach nicht, aber wenn es nicht anders geht, würde ich notfalls auch die nutzen.
Fangen wir mal mit dem Keller an, wobei es mir hier eigentlich erstmal nur um die Position (und damit ein dort liegendes Bus-Kabel) geht, da ich die Präsenzmelder erst später installieren würde, wenn ich sie mal günstig erhalten kann.
20241029_PM_KG.png
Ich habe hier die MDT D3 bzw. D4 auch aus Kostengründen und unter Beachtung des Erfassungsbereichs gewählt. In den Räumen sind teilweise die Ecken nicht ganz abgedeckt, aber ich glaube, da stellt sich sowieso niemand hin, sodass die da durchaus "blind" sein können. Der Raum unten links ist übrigens der HAR, wo sich dann auch der Schaltschrank usw. befinden werden. Den habe ich konventionell verkabelt angedacht, deshalb auch dort kein Präsenzmelder oder würdet ihr ihn dennoch einplanen?
Im EG ist es schon etwas kniffliger. Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis: wir haben hier eine etwas erhöhte Decke (Rohbaumaß 2,75m, FFB-Maß wahrscheinlich 2,62m).
20241029_PM_EG.png
Hier möchte ich größtenteils auf die Glaspräsenzmelder setzen, wobei ich insbesondere auch den Temperatursensor für ERR verwenden will. Auch hier sieht man wieder einzelne Ecken die nicht abgedeckt sind, aber das ist hoffentlich nicht so schlimm. Zu beachten sind die blauen Balken, die Glastüren zeigen sollen: zwischen Raum 3 und Raum 6 wird eine Doppelflügelglasschiebetür sein, zwischen Raum 6 und Raum 5 eine Doppelflügeltür, die im oberen Bereich verglast ist und Raum 1 und Raum 5 eine Tür, die auch im oberen Bereich verglast ist. Das könnte kniffliger werden, weil die Sensoren dadurch schauen können. Insofern müsste ich den Erfassungsbereich eingrenzen können. Geht das denn gut mit den MDT-Meldern?
Noch nicht richtig glücklich bin ich mit dem MDT D3 im Flur, der einen kleineren Kreis hat. Hier habe ich ihn schonmal kleiner gezeichnet, um einen engeren Erfassungsbereich darzustellen. Er soll hauptsächlich den Flurbereich bis zu Raum 1 aber auch den Treppenaufgang ins DG mit abdecken. Ich müsste ihn daher eigentlich weiter nach rechts schieben, aber dann vermute ich Probleme mit der Doppelflügeltür zu Raum 6. Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte?
Im Raum 6 möchte ich im TV-Bereich gerne auf einen HF-Sensor setzen, um einfach feinere Bewegungen zu erkennen. Hier wäre theoretisch der Steinel True Presence sehr spannend, nur leider liest man über den ja nichts gutes. :-/ Alternativ könnte ich mir aber den auch hier im Forum vorgestellten AB-SmartHouse Sensor vorstellen.
Zum Schluss noch das DG.
20241029_PM_DG.png
Das wirkt auf mich erstmal recht einfach, lediglich im Bad unten links muss man wohl etwas auf die Positionierung achten, damit er einen auch sieht, wenn man duscht. Jedoch ist diese Trennwand ab 1,20m Höhe verglast und da sollte er denke ich durchschauen können. Ansonsten hatte ich hier noch überlegt, in den Kinderzimmern auch auf die HF-Sensoren zu setzen, aber dem Steinel TP vertraue ich halt nicht und beim AB SmartHouse fehlt mir noch die Erfahrung. Insofern hätte ich hier jetzt auch erstmal einen MDT Glaspräsenzsensor angenommen.
Was denkt ihr? Passt das so? Habe ich etwas nicht bedacht oder habt ihr noch andere nützliche Tipps?
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Zeit!
Kommentar