Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler als Verstärker - kein Programmieren möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler als Verstärker - kein Programmieren möglich

    Liebe Forenmitglieder!

    Ich bin ein Neuling und hab ein Problem mit einem Linienkoppler. Die Anlage wurde schon vor Jahren aufgebaut und besteht aus einer Linie, einem Linienkoppler als Verstärker und zwei Netzteilen. Der alte Linienkoppler wurde inkl. Netzteil (320mA) durch indirektem Blitzschlag zerstört.

    Ich habe nun den Linienkoppler und das Netzteil ausgetauscht, den Linienkoppler mit den selben Einstellungen (als Verstärker) programmiert.

    Im Zuge dessen wollte ich nun ein paar kleine Programmänderungen durchführen. Ich habe mich mit der "Hauptlinie" per USB Schnittstelle verbunden und versucht Geräte hinter dem Linienverstärker zu programmieren -> leider ohne Erfolg. Ich kann nicht einmal eine Geräteinfo aus dieser "Nebenlinie" auslesen. Die Geräte werden nicht gefunden.

    Telegramme dürften aber über den Verstärker gehen. Ich habe in EG einen Taster der Lichter im OG - also in der "Nebenlinie" schaltet.

    Vielleicht könnt Ihr mir helfen - Danke!

    #2
    Zitat von sandy91 Beitrag anzeigen
    Die Anlage wurde schon vor Jahren aufgebaut
    definiere bitte Jahre

    Zitat von sandy91 Beitrag anzeigen
    besteht aus einer Linie, einem Linienkoppler als Verstärker und zwei Netzteilen
    je nach Konstellation ließe sich das ganze gerade bei Zerstörung einfach und günstiger durch eine große SpVg statt neuem LK/LV + kleiner SpVg reparieren.

    Zitat von sandy91 Beitrag anzeigen
    "Hauptlinie" per USB Schnittstelle verbunden und versucht Geräte hinter dem Linienverstärker
    Hauptlinie + LV funktioniert nicht. aber vermutlich meinst mit Hauptlinie was anderes.

    Screenshots der Toplogie und genaue Angaben der betroffenen Geräte. LK und LV da gibt es ja reichlich verschiedene zu kaufen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ... die letzte Änderung in der ETS 4 war 2015 - also schon einige Zeit her.
      Die Topologie ist wie folgt. Eine Linie mit 1.1.x und Netzteil, ein Linienkoppler 1.1.0 als Verstärker und auf "NL" ein weiteres Netzteil mit weiteren Geräten 1.1.x

      Als Linienkoppler wurde wieder der selbe GIRA 1023 verwendet
      Zuletzt geändert von sandy91; 05.11.2024, 19:58.

      Kommentar


        #4
        Ein LV auf x.y.0 ergibt keinen Sinn.
        Die x.y.0 ist LKs vorbehalten, das Gerät versucht Geräte in einer echten Hauptlinie zu erreichen und dabei wurde jetzt auch noch main und sub falsch verbunden.

        Naja zu Zeiten der ETS4 waren viele Geräte auch schon TP256 Geräte, insofern wäre eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben keine harte Abhängigkeit mehr zu den damals noch häufig empfohlenen max. 64 Geräten je Liniensegment zu haben.

        Welche Dimension hat denn die große Spannungsversorgung?

        Ich hätte erstmal versucht bei laufender großem Linienenteil noch die kleinere Linie dazu zu klemmen (ohne LV und ohne kleiner SpVg). Wäre die Buskommunikation dann durchgehend für alle Geräte OK, hätte ich einfach eine neue große Spannungsversorgung gekauft.

        Hohe Buslast entsteht beim reboot. Daher der Ansatz des Hinzuklemmens einzelner Teile der kleinen Linie direkt an die große.

        Wären dann einige Geräte in der Buskommunikation gestört, dann sind wahrscheinlich zu viele sehr alte Geräte mit TP64 Chip in der BCU verbaut und eine Trennung wäre weiterhin notwendig. Aber ein LV gehört nicht auf eine x.y.0 PA.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          hätte ich einfach eine neue große Spannungsversorgung gekauft.
          Wenn oben steht, "durch indirektem Blitzschlag zerstört", dann war die Trennung mit einem Linienkoppler erfolgreich; das würde ich so wieder herstellen und nicht weglassen. Sonst ist beim nächsten Blitzschlag die komplette Linie zerstört.

          Kommentar


            #6
            Naja womöglich fehlt auch einfach nur ein ordentlicher ÜSS in der Anlage.

            ​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich würde dem LV erstmal eine andere PA geben (z.B. 1.1.63 würde sich anbieten), dann weiterschauen. Eventuell ist das schon das Problem.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Es gibt Probleme mit LKs, wenn sie nicht parametriert sind auf "keine Wiederholung bei Fehlern" und "Bestätigung nur bei Weiterleitung"

                Kommentar

                Lädt...
                X