Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Topologie mit IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zur Topologie mit IP-Router

    Guten Abend zusammen,

    ich hab heute einen IP-Router installiert bekommen (um zukünftig über KNX auf die Heizung zugreifen zu können) und frage mich nun, wie dieser korrekt in die bestehende Topologie eingebunden werden muss.

    Aktuell habe ich eine TP-Hauptlinie, dort ist der IP-Router auch platziert. Darunter habe ich TP-Unterlinien, die mit normalen Linienkoppler angebunden sind.

    Muss ich nun lediglich den Backbone auf IP stellen und alles wäre korrekt?

    Danke für eure Hilfe
    Stefan

    #2
    Bilder sagen mehr als Worte, die Worte hören sich erst mal korrekt an... In der ETS kannst ihn auch erst einfügen, wenn die Einstellungen der Linien zum Einfügeort passen.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Du möchtest Bilder? Sollst du kriegen!

      Hier mal die Topologie:
      image.png

      Hier die Einstellung des Backbones:
      image.png

      Sieht das soweit korrekt aus?

      Achja, und weil du Bilder magst, das ist nur für dich :

      image.png

      Grüße
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hast du überhaupt etwas auf der Linie 1.0. und sind die Linien auch per LK verbunden? Oder hat nur jedes KNX Kabel eine eigene Liniennummer bekommen?
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Auf der Linie 1.0 sind z.B. Gira S1, Gira X1, also alles, das mit allen Linien kommuniziert. Jede Unterlinie hat natürlich einen Linienkoppler zur Hauptlinie.

          Zugegeben, ich habe unnötig viele Linien, aber ich wollte es sauber getrennt haben.

          Kommentar


            #6
            Für welche Heizungssteuerung muß ein IP-Router installiert werden?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              ISG web von Stiebel Eltron:

              Voraussetzungen
              • ISG web und kompatible Wärmepumpe (siehe Bedienungsanleitung)
              • KNX IP-Router in der KNX Anlage vorhanden (auch nachrüstbar)
              • IP-Netzwerkverbindung zum ISG und zum KNX IP-Router
              • ETS 5.0 oder höher

              Kommentar


                #8
                Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                das ist nur für dich
                Boxsäcke?


                Und ja, sieht auf den anderen Bildern auch gut aus.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                  Zugegeben, ich habe unnötig viele Linien, aber ich wollte es sauber getrennt haben.
                  Das steht dir frei aber ich habe solche Anlagen auch schon mit einer SV und ohne jeglichen LK gesehen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Leider bekomme ich den Gira IP-Router nicht programmiert. Es scheitert schon beim Schreiben der physikalischen Adresse.

                    image.png
                    Da ich ein KNX Secure fähiges Modell habe, müsste das Version 4 sein, damit klappt es allerdings nicht. Ich dachte eigentlich auch immer, dass die physikalische Adresse auch mit falscher Version programmiert werden kann.

                    Weiss hier jemand Rat?

                    Kommentar


                      #11
                      Es liegt nicht an der PA, sondern am falschen Applikationsprogramm.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, die Lösung war einfach. Ich habe die Programmiertaste zu lange gedrückt. Das versetzt nicht das Gerät in den Programmiermodus sondern die Router Apps. Mit einem kurzen Drücken konnte ich die physikalische Adresse schreiben. Nun mal nachlesen, was es mit den Router Apps auf sich hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Soweit so gut, der IP-Router ist in der ETs eingebunden, Applikationsprogramm passt auch. Lediglich auf das Web-Interface des Routers kann ich nicht zugreifen.
                          Der IP-Router steht auf DHCP, die IP-Adresse hat er laut Fritz-Box auch bezogen, anpingen geht ebenfalls. Allerdings öffnet sich das Web-Interface nicht. Weder mit http noch mit https. Weiss jemand, ob dies unter einem bestimmten Port läuft? Im Handbuch steht dazu leider nichts.

                          Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Wozu muss man da auf das Web-Interface?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte vermutet, dass dort das Initial-Passwort geändert werden kann. Interessanterweise gibt es hier im Forum diesen Thread, gerade Mal ein Jahr alt - da scheint es wohl noch ein Interface gegeben zu haben.

                              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4che-webserver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X