Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Tasmota, im Verlauf kein Schalten möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Frage nach der Tasmota Version ist noch nicht beantwortet.

    hast du die Möglichkeit, einen anderen Access Point zu verwenden? Du findest die Ursache nur durch Änderungen in deinem WLAN, nach dem Ausschließungsprinzip.

    Kommentar


      #17
      ESP32: Tasmota 14.4.1.4 (7a97a8f-tasmota32) by Theo Arends
      ESP8266: Tasmota 14.4.1.4 (28b22de-knx) by Theo Arends

      Der gepostete Link hat mich nicht weiter gebracht. Ich habe jetzt stückweise probiert das Problem einzugrenzen und folgendes festgestellt:
      Wenn ich in der ETS Diagnose ein "EIN" auf die GA des ESP32 schicke kommt das nicht an, beim ESP8266 schon.
      Umgekehrt schicken aber beide den Status korrekt, wenn ich via GUI toggle. Ich kann jetzt nicht genau sagen ob ich da irgendwo eine Fisch in der Konfiguration hab oder ob es an einem Setting/der FW von den ESP32 liegt.
      Ich muss mir dann zuhause noch ein genau dokumentieren wann geht was und in welcher Konstellation. Also bspw. nach einem reboot.

      Bzgl. Frage nach den APs: ich hab erst vor kurzem auf U7 Pro umgestellt. Seither geht es eben gar nicht mehr. Mit den U6 Lite ging es zumindest sporadisch.
      Die Konfiguration hab ich aber anfänglich gar nicht angegriffen. Erst als ich festgestellt hab, dass es nicht funktioniert hab ich begonnen mit dein Einstellungen zu jonglieren.

      Edit: das mit dem EPS8266 dürfte wohl Zufall gewesen sein. Jetzt mehrfach probiert empfängt er ebenfalls nicht.
      Zuletzt geändert von K1rk; 12.02.2025, 12:33.

      Kommentar


        #18
        Heureka, es funktioniert.

        Das Problem war nicht technisches, sondern menschliches Versagen. Hätte ich mir die früher die Wireshark Protokollierung angesehen...
        In Kurz: Bevor ich den KNX Router installiert habe hatte ich ein KNX Interface und KNXd. Dann ein paar Workarounds mit MQTT zu KNX etc.
        Punkt ist: der IP Router hat gar nicht als Router fungiert, weil ich ihn schlicht im falschen Bereich hatte. Somit gabs kein Multicast, der router konnte gar nichts senden.
        Ich musste erst gedanklich "reverse engineeren" bzw. analysieren was bis zu welchem Zeitpunkt funktioniert hat und was ich geändert habe um das zu checken.

        Lessons learned: mehr Zeit nehmen und nichts nebenbei machen. Mit dem verzweifelten Versuch es hinzubekommen hab ich mich nur tiefer verstrickt.

        Langzeittest konnte ich natürlich noch keinen machen aber nun funktioniert alles wie es soll und aktuell auch sehr zuverlässig. Also nicht mehr oder weniger als MQTT oder http.

        Danke jedenfalls für eure Hilfe und entschuldigt die Verschwendung eurer Zeit!
        Zuletzt geändert von K1rk; 12.02.2025, 16:21.

        Kommentar


          #19
          Top. Deine Langzeiterfahrungen würden mich interessieren

          Kommentar


            #20
            Ich hatte schon erste Rückschläge was die Verlässlichkeit betrifft aber ich gebe nicht auf und hab jetzt noch versucht am netzwerk zu tweaken. Am WE komm Ich hoffentlich zu mehr und werde gerne meine Erkenntnisse teilen.
            Dass das ganze auf fire and forget Basis funktioniert ist halt auch nicht optimale aber vielleicht fällt mir hier was ein? Hat da jemand von euch vielleicht schon Erfahrungen gemacht?

            Kommentar


              #21
              Man kann sich sicher an der Logik bauen, die auf einer statusrückmeldung wartet und im Zweifel des Signal noch mal sendet.

              Aber das ist auch nicht das wahre

              Kommentar


                #22
                Hast du in Tasmota die Option "Communication Enhancement​" aktiviert? Dadurch wird Multicast 3x versendet.
                Hat natürlich keine Auswirkung auf den Empfang.

                Bei meinem Testaufbau mit einem ESP8266 und einem ESP32 gehen praktisch keine ankommenden KNX Multicast Telegramme verloren. Beide Tasmota Devices sind mit einem "Treppenlicht" synchronisiert, um genau diese Kommunikation über Wochen zu verifizieren. Es gibt dazu eine Discussion im Tasmota Project.

                Kommentar


                  #23
                  Naja das Problem ist nicht, dass keine Rückmeldung kommt, sondern die falsche. Also es sollte bspw eingeschaltet sein lt GA schalten und status aber es ist eben nicht so. Und umgekehrt.
                  Man könnte den Status zyklisch senden aber das ist halt dann doch irgendwo "Busverschmutzung"...

                  Kommentar


                    #24
                    kurzer Zwischenbericht: mehr als ernüchternd
                    Mal funktioniert es, mal nicht. "Weck" ich den shelly mit einem HTTP Befehl funktioniert die KNX Steuerung danach zu 99%. (Sleep 0 Befehl ist schon abgesetzt)
                    Einer der shellys schaltet irgendwann mitten in der Nacht. Schließe zwar nicht aus, dass der Fehler durch eine falsche Logik irgendwoher kommt, ich denke aber mein System so gut zu kennen, dass mir ehrlicherweise aktuell die Idee fehlt. Werd mal Wireguard eine Nacht protokollieren lassen.

                    Wenn man die grundsätzliche Zuverlässigkeit von KNX hernimmt stellt KNX IP auf Tasmota Geräten jedenfalls das andere Ende des Regenbogens dar.
                    Ich sollte die Tage auch noch einen 1PM und eine Plug S bekommen. Ich werde mal mit Stock FW probieren ob ich hier ein zuverlässigeres Verhalten feststellen kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X