Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektaufbau; Physikalische Adresse SCN-IP100.03 & SCN-LK001.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektaufbau; Physikalische Adresse SCN-IP100.03 & SCN-LK001.03

    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu im Bereich KNX und würde mich freuen, wenn mir jemand bei meinen Fragen weiterhelfen könnte.

    Zurzeit arbeite ich an einem Teststand, bei dem ich eine Hauptlinie sowie verschiedene Aktoren und Sensoren in Betrieb genommen habe, um mich mit der KNX-Welt vertraut zu machen. Nachdem ich einige Tests durchgeführt habe, bin ich nun dazu übergegangen, ein detailliertes Hausprojekt zu planen und zu parametrieren.

    Der Plan ist, das System in zwei Linien zu unterteilen: Eine Hauptlinie für das Wohnhaus und eine separate Linie für den Außenbereich / Garage.

    Die geplante Struktur sieht derzeit wie folgt aus:

    Wohnhaus:
    • 1.1 – KNX Busspannungsversorgung STEP3
    • 1.1.0 – SCN-IP100.03 IP Router mit Secure
    • 1.1.1 – SCN-IP100.03 E-Mail für IP Router mit Secure

    Außenbereich / Garage:
    • 1.2 – KNX Spannungsversorgung REG-K/160 mA
    • 1.2.1 – SCN-LK001.03 Linien-/Segmentkoppler mit Data Secure

    Meine Frage:
    Müsste der Linienkoppler nicht die Adresse 1.2.0 haben? In der ETS kann ich ihm jedoch keine Adresse 1.2.0 zuweisen. Ist der Aufbau der Topologie so korrekt?

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo Sebastian,

    du hast bei dir die Hauptlinie, also den Bereich 1, (vermutlich unbeabsichtigt) als als IP-Bereich definiert. Das kann man zwar so machen, z.B. wenn es zwischen 2 Gebäudeteilen keine physikalische Busleitung gibt, aber dann bräuchtest du auch für beide Linien einen IP-Router. Und die kosten ja etwas mehr als der TP-LK, den du in der 1.2 eingesetzt hast. Deshalb kannst dem LK001 auch nicht die Adresse 1.2.0 geben, da er keine zwei TP-Linien miteinander verbindet.

    Geh daher hin und ändere den Medientyp der Hauptline auf TP und dann machst du alle Geräte vom Wohnhaus aus der 1.1.x in die 1.0.x und die Außenlinie kannst du dann als 1.1.x definieren. Das wäre so die typische Topologie für ein EFH.

    Den IP-Router würdest du für diese Topologie auch nicht mehr benötigen und könntest dafür ein normales IP-Interface SCN-IP000.03 einsetzen.

    Grüße André
    Zuletzt geändert von bambam; 12.11.2024, 22:20.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Seb070689 Beitrag anzeigen
      Müsste der Linienkoppler nicht die Adresse 1.2.0 haben? In der ETS kann ich ihm jedoch keine Adresse 1.2.0 zuweisen. Ist der Aufbau der Topologie so korrekt?
      Nein.

      Der Fehler liegt schon in der Linie 1.1, da hier ein IP-Router als Linienkoppler gesetzt ist.

      Entferne den IP-Router aus der Linie 1.1 u. mach aus den Linien 1.1 u. 1.2 TP-Linien.

      Den Router kannst Du entweder "drübersetzen" als Bereichskoppler - falls Du unbedingt einen IP-Router brauchst - oder Du machst das gleich so, dass Du für beide Linien IP-Router als Koppler verwendest u. dir die normalen TP-Koppler sparst.

      Ansonsten prüfen, ob Dir nicht eine IP-Schnittstelle genügt.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von Seb070689 Beitrag anzeigen
        Die geplante Struktur sieht derzeit wie folgt aus:
        Linie x.y.z mit y ungleich 0 sind keine Hauptlinien, sondern normale Linien.

        Also 1.1.x und 1.2.x sind gleichwertige Linien Level3 in der Topologie. Du suchst aber eine Hauptlinie 1.0.x (Level2) und eine Linie 1.1.x (Level3) als Außenlinie.

        Wenn es der KNX-IP-Router sein soll dann kommt der auf die PA 1.0.0 und Du kannst damit in den IP-Backbone koppeln für Shelly und andere IP-native KNX-Geräte. Oder einfach nur ein IP-Interface für alles was KNX-IP als Software spricht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X