Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Heizungsaktor Stellmotor 24 / 230 (beide mit 230 ??) HILFE...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Heizungsaktor Stellmotor 24 / 230 (beide mit 230 ??) HILFE...

    Hallo,

    ich erstelle mal einen eigenen Thread hier weil ich mir doch ziemlich unsicher bin.

    Heizungssteuerung mit Theben HMG 6 T KNX
    Stellantriebe Theben Alpha 4 (24 V)

    Im Datenblatt gibt es nur ein Anschlussbild vom Aktor an das Hausnetz (230V), als Zubehör werden Stellantriebe mit 230V und 24V angezeigt.

    Nirgends wird erwähnt das ggf. ein Netzteil 24V benötigt wird.

    Meine Frage ist, diese Anlage funktioniert seit 8 Jahren mit dem Aktor und den 24v Antrieben. Es liegen definitiv 230V überall an, nirgends ist ein Netzteil.

    Der Theben Support den wir sicherheitshalber angerufen haben meint das wäre alles soweit OK.

    Hier im Forum sind einige der Meinung das das so nicht gehen kann und man ein Netzteil 24V benötigt da es so nicht funktionieren kann.
    Das ist auch relativ Logisch für mich, daher verstehe ich nicht das es 8 Jahre funktioniert und der Theben Support das so sagt..

    Die Stellantriebe (Leitung haben wir auch einmal durchgemessen... 230volt liegen an.) Da wird nix transformiert im Aktor.


    Wie ist eure Meinung dazu ??



    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TomasM; 13.11.2024, 08:36.

    #2
    du brauchst 2 Spannungen

    1. 110-220 VAC Betriebsspannung für den Heizungsaktor

    2. 24VAC oder 230VAC Betriebsspannung für die Stellantriebe, je nach dem welche Stellantriebe du verwendest.
    noch in der Findungsphase🍷

    Kommentar


      #3
      Zitat von Agent Beitrag anzeigen
      du brauchst 2 Spannungen

      1. 110-220 VAC Betriebsspannung für den Heizungsaktor

      2. 24VAC oder 230VAC Betriebsspannung für die Stellantriebe, je nach dem welche Stellantriebe du verwendest.

      Jau, verstehe.. MIch irritiert halt sehr, warum der Support von Theben das OK findet und die Antriebe auch schon 8 Jahre laufen...
      Aber ich habe da auch noch eine EMAIL hingeschrieben und mal schauen was die antworten. Das ganze ist ja ggf. nicht ganz ungefährlich....

      Ich werde die Stellmotoren aber nun gegen die 230V Variante austauschen lassen... Soweit ich sehe kann man sie einfach gegen die alten Tauschen.. Die Verbindungen etc. sehen ja gleich aus :-))

      Kommentar


        #4
        Bei den Teilen gibt es einen Garantierten Überspannungsschutz.... nunja... daher funktionieren die 24v auch mit 230 :-))

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Trafo integriert im Aktor?
          grafik.png

          Kommentar


            #6
            Überspannungsschutz bedeutet dass sie bei Überspannung nicht kaputt gehen und nicht dass sie auch mit Überspannung funktionieren.

            Ansonsten bräuchte Theben keine 2 verschiedenen Antriebe im Angebot
            noch in der Findungsphase🍷

            Kommentar


              #7
              Daran habe ich auch gedacht, nur hab ich die Leitung am Ausgang gemessen und die ist 230 :-)))....
              Also das sieht nicht nach Travo aus... Ausserdem gibt es eine kleine Beschriftung beim L Eingang da steht 24 - 230 als Eingang / Ausgang..

              Es gibt aber eine Verodnung die sagt das Heizungsbauer nur 24v verlegen dürfen, 230 sind Elektrikern vorbehalten.

              vielleicht sind die 24V und 230V Antriebe alle Identisch und wir wissen es nicht... Also Maximal undurchsichtig.... irgendwie..

              Warten wir auf die Antwort von Theben...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Agent Beitrag anzeigen
                Überspannungsschutz bedeutet dass sie bei Überspannung nicht kaputt gehen und nicht dass sie auch mit Überspannung funktionieren.

                Ansonsten bräuchte Theben keine 2 verschiedenen Antriebe im Angebot
                Aber sie funktionieren einwandfrei mit 230..... ganz Sicher...

                Natürlich kann ich eine Fehlbeschriftung nicht ganz ausschließen (vom Stellmotor) allerdings würde mich das bei >10 Stück wundern..

                Kommentar


                  #9
                  siehe Antwort_2, Punkt 2.
                  noch in der Findungsphase🍷

                  Kommentar


                    #10
                    Hier die Antwort von Theben:

                    -->
                    vielen Dank für ihr Interesse an unseren Produkten.

                    Die 24V AC Stellmotoren funktionieren auch wenn 230V angeschlossen werden.

                    Sie fahren deutlich schneller auf, aber machen auch deutlich langsamer wieder zu.
                    Die Fahrzeiten sind demnach stark verfälscht.

                    Prinzipiell sind Sie aber nicht darauf ausgelegt an 230V angelegt zu werden und ihre Lebensdauer wird verkürzt.

                    Wenn Sie 230V Motoren verwenden, schließen Sie 230V an den HMG 6T an und wenn Sie 24V Stellmotoren verwenden, schließen Sie 24 V AC an den HMG 6T an.

                    Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.​

                    -->
                    es sollte noch erwähnt werden, dass die Leistungsaufnahme mit den 24V Motoren an 230V deutlich höher ist.
                    230V Stellmotoren --> PTC 1,5kOhm-5kOhm (35W - 10,6W)
                    24V Stellmotoren --> PTC 80Ohm-200Ohm (7,2W - 2,8W)
                    Demnach bei 24V Motoren an 230V 661W - 264,5W
                    Es wird ihnen empfohlen, diese mit 230V Motoren zu tauchen.​
                    -->


                    Somit habe ich nun auch eine Antwort warum es überhaupt geht.... Werde die Teile nun aber nach 8 Jahren austauschen. :-)))

                    Mal sehen ob Voltus per Express hoffentlich noch diese Woche liefert :-))

                    Aber durchaus sehr interresant :- ggf. auch für hier...
                    Zuletzt geändert von TomasM; 13.11.2024, 13:48.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X