Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Planung/Umsetzung der Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank! Nach hitziger Diskussion habe ich mich bezüglich den Deckensegeln nun endlich doch durchgesetzt.
    Aber die substanzlose "Angst", dass ein Deckensegel in 2,55m Höhe den sonst 2,65m hohen Raum drückt, ist in meinen Augen deutlich geringer zu werten, als die Summe der faktischen Vorteile:
    - Keine Dosen in der Betondecke - nur NYM 5x1,5 und KNX-Bus Kabelauslässe: Erhebliche Kostenersparnis
    - Viel mehr Zeit für die Planung
    - Unendliche, individuelle Gestaltungs- und Bestückungsmöglichkeiten (von schlicht bis verspielt) und somit erheblich höhere Auswahl und es kommen plötzlich auch deutlich günstigere Leuchtmitteln in Frage: Erhebliche Kostenersparnis
    - viel mehr "Struktur" und "Akzente" in der indirekten Beleuchtung, als das durch einfache Vouten an den Wänden möglich wäre
    - PMs müssen zur Nachrüstung jetzt noch nicht genausten geplant werden
    - "Stauraum-" und Versteckmöglichkeiten, so kann man da auch den hässlichen AccessPoint unterbringen, worduch man durch die zentrale Installation sogar einen weniger braucht: nochmal Kostenersparnis
    - Dekorationsmöglichkeiten: An so einem Deckensegel kann man auch gut mal Decko aufhängen ohne etwas zu beschädigen, während man sich mit Reisnägeln in der Betondecke sicher schwer tut.
    - UND: maximale Flexibilität! Wenn es mir "morgen" nicht mehr fällt, mach ich's "einfach" neu
    - ...

    Jetzt müssen wir uns erstmal mit der Gestaltung beschäftigen (Größe, Form, Anzahl, Postion), bevor wir die Leuchtmittel auswählen. Die Kompromiss lautet zwar, die Flächen möglichst gering zu halten jetzt schaun wir mal... Um die Ränder kommt ganz sicher ein RGBW-Band - Länge und Leistung noch unbekannt. Und für die Direktbeleuchtung kommt ja jetzt alles möglich in Frage... Ne Hand voll Spots (die dann nicht zwangsweise TW können müssen, da Lichtfarbe durch LED-Bänder einstellbar), Downlights, milchige Plexiglasplatte mit LED-Stripe dahinter, ...

    Da müssen wir uns jetzt wohl mal etwas umschauen, Ideen sammeln und uns dann austoben...
    Viele Fragen bleiben aktuell natürlich immer noch, z.B. Anbringungswinkel und Leistung von LED-Stripes für indirekte bzw. ggf. direkte Beleuchtung, welche Spots, etc.

    Die Frage nach Dali oder nicht ist zwar in der Tat nun etwas in den Hintergrund gerückt. Aber ob sich das dann am Ende wirklich nur nach den Leuchtmitteln entscheidet, oder nicht auf die Flexibilität dann eine Rolle spielt (wenn man z.B. auf einmal eine Schaltgruppe dazu bekommt, etc.) werden wir dann sehen.

    Was soll ich sagen? VIELEN DANK!!!

    Erlaubt mir bitte noch eine unqualifizierte Frage, aber ich finde es einfach nicht raus:
    Wie nennt man denn diese "Deckensegel", die mit einem Rahmen an der Decke befestigt werden? "Deckensegel" werden wohl an Seilen aufgehangen, während abgehangene Decken eher die volle Deckenfläche betreffen... Gibt es da einen bestimmte Begrifflichkeiten? Oder ist auch das ein Deckensegel nur mit einer speziellen Befestigungsart.
    Zuletzt geändert von Questioner; 16.11.2024, 13:06.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Spots (die dann nicht zwangsweise TW können müssen, da Lichtfarbe durch LED-Bänder einstellbar
      Naja wenn das band ein RGBCCT Stripe ist ja, sonst wird es schwer. Und die Spots wären dann eher KW für sehr helle Momente.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      milchige Plexiglasplatte mit LED-Stripe dahinter,
      Panel ist das was Du da suchst.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      oder nicht auf die Flexibilität dann eine Rolle spielt (wenn man z.B. auf einmal eine Schaltgruppe dazu bekommt, etc.)
      Das ist dann nur die Frage ob zentrale oder dezentrale Komponenten, geben tut es beides in KNX only als auch in DALI und in so einem Deckensegel ist die Busleitung ja auch vorhanden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Wie nennt man denn diese "Deckensegel", die mit einem Rahmen an der Decke befestigt werden?
        fertig zu kaufen gibt es das eh nicht, es ist eine individuelle Trockenbaukonstruktion mit einer Voute an der Kante. Fläche Höhe und Fugenversatz ganz beliebig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          jcd
          Es läuft eben nicht immer alles rund. Aber die Decke is Schuld des Vorbesitzers. Mit ner normalen Lampe hat man das gar nicht gesehen.
          Ich will ja niemand was unterstellen, aber wer weiß schon wieviel Photoshop oder Bildbearbeitungsapps bei manchem dahinter stecken

          Questioner
          Ich hab in meinem Segel auch Spots bzw Downllights als Option eingeplant, muss aber sagen, das weder meine Liebste noch ich die jetzt wollen, da es wirklich hell genug ist. Auf 100% sieht die Dame des Hauses jeden Krümel
          Wenn du die Strips schräg gegen die Decke leuchten lassen willst, brauchst du unbedingt eine hohe Kante am Rand. Ohne hat man immer einen deutlich heller beleuchteten Streifen an oberen Rand der Wände.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja wenn das band ein RGBCCT Stripe ist ja, sonst wird es schwer. Und die Spots wären dann eher KW für sehr helle Momente.
            Klar, so stell ich mir das vor, genau.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Panel ist das was Du da suchst.
            Ja, aber wenn man schon das Deckensegel selbst konstruiert und baut, kann man ja auch das selbst machen... Der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten und man hat auch hier individuellen Gestaltungsspielraum, denn:
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            fertig zu kaufen gibt es das eh nicht, es ist eine individuelle Trockenbaukonstruktion mit einer Voute an der Kante.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das ist dann nur die Frage ob zentrale oder dezentrale Komponenten, geben tut es beides in KNX only als auch in DALI und in so einem Deckensegel ist die Busleitung ja auch vorhanden.
            Tja, das ist dann jetzt die Frage, bei der mir die Praxis dann doch fehlt... Aber gerade bei den Schaltaktoren wird ja von einer UP-Installation auch deshalb abgeraten, weil die Klackgeräusche doch stören können... Selbst gehört habe ich es zur Einschätzung noch nicht. Ich weiß nur, dass bei KNX auch der Trafo durch den Dimmaktor und einer Dimmung von 0% ausgeschaltet werden kann, was ja auch klickt. Wenn das dann mehrere auf einmal sind - keine Ahnung... Wie das bei Dali ist und ob die Netzteile dauerhaft Strom ziehen, weiß ich auch nicht.


            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Ich hab in meinem Segel auch Spots bzw Downllights als Option eingeplant, muss aber sagen, das weder meine Liebste noch ich die jetzt wollen, da es wirklich hell genug ist. Auf 100% sieht die Dame des Hauses jeden Krümel
            Ohha - dann hilft nur DIMMEN
            Darf ich fragen, was für Stipes Du da verbaut hast?

            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Wenn du die Strips schräg gegen die Decke leuchten lassen willst, brauchst du unbedingt eine hohe Kante am Rand. Ohne hat man immer einen deutlich heller beleuchteten Streifen an oberen Rand der Wände.
            Ja das bräuchte ich ohnehin, da man gut auch mal von 8m Entfernung unter das Segel schauen kann und man keine LEDs sehen will... Dachte da spontan an ein 45° Alu-Profil.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten
              Wenn Du eine Fräsmaschine hast oder Alu Druckgussanlage im Haus hast geht das wohl.

              Was willst da noch billiger DIY bauen als was diese LED-Panels beim Chinamann kosten?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                dass bei KNX auch der Trafo durch den Dimmaktor und einer Dimmung von 0% ausgeschaltet werden kann, was ja auch klickt.
                Du verbaust DC leuchten also nix mit Trafo, das sind Netzteile.

                Und Du meinst ein DALI-EVG schaltet dann ein großes Netzteil leiser ab? Um ein dickeres Netzteil zu schalten sollte man schon keine Spielzeugrelais verbauen, weswegen ich bei mir dafür MDT-AKI Aktoren verwende und zusätzlich noch ein SBR hinter dem Aktor sitzt. Und die Schaltung erfolgt in der zentralen Verteilung. Nur weil es ein solches Relais an den KNX-Netzteilen usw. gibt, bedeutet es ja noch lange nicht das man die dafür auch verwendet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Wenn ihr über Segel nachdenkt, dann schau dir auch noch einmal hinterleuchtete Spanndecken an, da gibt es bedruckte Folien mit unendlichen Variationsmöglichkeiten und fantastischen Bildern.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Questioner
                    Meine Strips sind in #13 verlinkt. RGB zum WW brauch ich nicht. Ü10 Jahre Philips Hue haben mir gezeigt, dass das nur Spielerei ist und ich es nicht brauche, genauso wie CW.
                    Ob du wirklich überall RGB zum WW oder CCT einsetzten willst solltest du dir gut überlegen ob du das wirklich nutzt.
                    Ich realisiere 10 Weiß-Dimmkanäle mit 3 Enertex Dimmsequenzern 5-fach REG (Zwei gingen auch, aber ich will nur ein Enertex LED PowerSupply160 pro Dimmsequenzer).
                    Für 10 RGBW/RGBCCT Kanäle bräuchtest du 10 Dimmsequenzer o.ä. Pro Einzel-Kanal gerechnet wird’s z.B. mit MDT oder anderen auch nicht günstiger. Das sind schon einige Euros, egal ob das im Verteiler sitzt oder dezentral in der Decke.

                    Die nicht sichtbaren Bereiche der Vouten kannst du mit spiegelndem Alu Klebeband bekleben. Das soll die die Lichtbeute noch mal deutlich erhöhen, neben der 30 oder 45 Grad Ausrichtung.

                    Wenns deiner Liebsten um Raumhöhe geht, warum macht ihr dann nicht Vouten außenrum? Die fallen in Sachen Raumhöhe gar nicht ins Gewicht und du könntest die Raumbereiche (WZ, EZ, …) durch die Beleuchtung „trennen“. Dazu müssen es auch nicht Strips 10W/m oder 20W/m. Ich habe auch schon Strips mit 7-8W/m gesehen die ü1000lm/m weiß liefern. Das wären bei 25qm, 20m Strip-Länge schon ü20.000lm. Bei guter Auslegung der Vouten (gegen die Decke) kommen davon locker ü75% im Raum an und du brauchst höchsten 160W fürs weiß dafür statt 200-400W. Bei CCT auch nicht mehr, da idR nie beide Kanäle zu 100% angesprochen werden(können die meisten Controller auch nicht).

                    Eine Option könnte auch sein, dass du die Räume bzw. bei dir Raumbereiche nur rechts und links mit Vouten ausstattest. So könntest du ebenfalls die Raumbereiche lichttechnisch/optisch trennen. Dann bräuchtest du entsprechende mehr lm/m (aber nicht nicht mehr als bei umlaufenden Vouten) aber nur kürzere Strips (= weniger Einspeisungen). So plane ich es in unserem Wohnzimmer.

                    Bzgl Deckensegel … wenn du sie kleiner auslegst, so wie ich, hast du von den Segelecken in Richtung Raum(bereichs)ecke etwas Schattenbildung an der Decke - Siehe Fotos in #13. Da wäre eine 8-eckige Ausführung besser gewesen… Dennoch bin ich zufrieden mit meinem kleinen Segel, da viel Deckenfläche beleuchtet ist, was mMn ein schöneres Licht ist, als von Schattenfugen gegen die Wand mit dunkel wirkender Decke. Wenn’s sinnvoll gegangen wäre, hätte ich eine umlaufende Voute gegen die Decke strahlend bevorzugt.

                    EDIT:
                    So ne DIY Lösung mit 120x30 oder 120x60 Panels habe ich mal nachgedacht. Also günstig kaufen und mit guten Strips inkl rückseitiger indirekter Beleuchtung umrüsten. Aber wirklich optisch hübsch find ich das nicht. Meine Liebste will mich in ihrem Büro aber nix anderes machen lassen, also bekommt sie das sie will - ist ja ihr Büro(Kabel für bessere Lösungen später liegen schon). Bei EBay haut gerad einer so Panals saugünstig raus
                    https://www.ebay.de/itm/387418072156?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=3wfkTO5FRvm&sssrc=4429486&ssuid=caZQo4R5 Ss e&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
                    Hab mal eins bestellt. Mal sehen was draus wird … Aber da brauchst du Strips auf der Rückseite nicht 45 Grad ausrichten, da dir da die Kante fehlt, die den unschönen zu sehr beleuchteten Streifen oben an der Wand verhindert.
                    Zuletzt geändert von Dampf; 16.11.2024, 18:29.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und Du meinst ein DALI-EVG schaltet dann ein großes Netzteil leiser ab?
                      Nein, ich meine gar nichts. Ich habe explizit geschrieben, dass ich es nicht weiß bzw. nicht mal weiß, OB das überhaupt im Funktionsbereich ist...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      und zusätzlich noch ein SBR hinter dem Aktor sitzt
                      Ich finde zu SBR alles mögliche, von Kautschuk und Gummimatten über Busch-Jäger-Taster und Batteriemodulen bis hin zu Wasserauftriebsverfahren usw. Am Naheliegendsten ist noch ein Zeitlaufrelais... Kannst Du mich mal aufklären was Du meinst und was das bringt? Hab bitte etwas Nachsicht mit deinen Stressverursachern...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Nur weil es ein solches Relais an den KNX-Netzteilen usw. gibt, bedeutet es ja noch lange nicht das man die dafür auch verwendet.
                      Nö, aber dann ziehen die halt auch Strom ohne Licht an... Und nein, ich meine damit nicht, dass das mit Dali oder sonst wo anders ist (siehe oben).

                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Meine Strips sind in #13 verlinkt.
                      Ah sorry, hatte ich übersehen

                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Für 10 RGBW/RGBCCT Kanäle bräuchtest du 10 Dimmsequenzer o.ä. Pro Einzel-Kanal gerechnet wird’s z.B. mit MDT oder anderen auch nicht günstiger
                      Nunja, ich soll ja planen ohne mir Gedanken um die technische Umstzung zu machen
                      Den Punkt verstehe ich aber und das müssen wir uns dann eben überlegen, wenn wir uns um die Umstzung kümmern und die Kosten auf den Tisch kommen. Bei der aktuellen Planung komme ich allein für die Bereiche Essen und Ohnen grob überschlagen auf knapp 4.000€ nur für Strahler und Dosen - ohne Kabel und Verlegung.
                      Wenn ich da jetzt 2 RGB+CCT mit je 10m verlege und ein paar einfachen KW-Spots installiere, käme ich da wohl (hoffentlich) trotzdem nicht dran.


                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Die nicht sichtbaren Bereiche der Vouten kannst du mit spiegelndem Alu Klebeband bekleben. Das soll die die Lichtbeute noch mal deutlich erhöhen, neben der 30 oder 45 Grad Ausrichtung.
                      Danke für den Tipp, das habe ich auch schon gelesen. Machen die Halogenspots ja auch so (ähnlich) - wenn auch mehr parabolisch.

                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Wenns deiner Liebsten um Raumhöhe geht, warum macht ihr dann nicht Vouten außenrum?
                      Das war der anfängliche Kompromiss. Da wir allerdings irgendwann PMs nachrüsten wollen, wäre auch dies mit Deckensegel deutlich einfacher realsierbar, ohne jetzt schon die genauen Positionen festzulegen, um da ne Dose setzen zu lassen. Und irgendwie soll so ein Raum ja auch wohnlich aussehen... Eine leere 50qm Decke wirkt auf mich gefühlt aber eher steril und langweilig. Auch bietet Vouten nicht die Gestaltungsvielfalt, würde ich unkreativ jetzt mal behaupten. Abgesehen von der praktischen Seite der PMs ist es wohl eher eine Geschmacksfrage.

                      Danke auch für deine weiteren Tipps und Vorschläge. Wir müssen uns hier jetzt mal Gedanken machen und Ideen holen - da hilft sowas natürlich. Ich würde nur gerne die PMs noch im Auge behalten...
                      Und sorry für die doofe Frage, aber was meinst Du mit weniger Einspeisungen? Reicht nicht ein Netzteil mit entsprechender Dimensionierung für einen Strip? Oder verstehe ich das nicht richtig?

                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Bzgl Deckensegel … wenn du sie kleiner auslegst, so wie ich, hast du von den Segelecken in Richtung Raum(bereichs)ecke etwas Schattenbildung an der Decke
                      Danke für den Hinweis. Ggf. kann man sich das aber auch zunutze machen. Mir persönlich gefällt ein komplett gleichmäßig ausgeleuchteter Raum gar nicht so gut. Schatten, Strukturen und Kontraste machen es eigentlich erst "lebendig". Aber auch hier kommt es sicher auf die Stärke und den Geschmack an.

                      Ich muss zugeben, dass ich mich mit indirekter Beleuchtung und der damit in Verbindung stehenden Lichtstreuung absolut nicht auskenne. Weder wie viel Licht im Raum ankommt, also wie viel Lumen man da braucht noch wie die Lichtverteilung ist. Viel Informationen konnte ich dazu auch noch nicht recherchieren.

                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Aber da brauchst du Strips auf der Rückseite nicht 45 Grad ausrichten, da dir da die Kante fehlt, die den unschönen zu sehr beleuchteten Streifen oben an der Wand verhindert.
                      Das müsstest Du mir nochmal erleutern, was Du da genau meinst... Weil es oben aus dem Rahmen rausscheint?! Könnte man vielleicht mit Bitumenband abdichten?

                      Ich frage mich eher, wie es in so einem "geschlossenen" Kasten mit der Wärmeentwicklung wird und ob man da ggf. Lüftungsschlitze braucht...




                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                        Das müsstest Du mir nochmal erleutern, was Du da genau meinst... Weil es oben aus dem Rahmen rausscheint?! Könnte man vielleicht mit Bitumenband abdichten?

                        Ich frage mich eher, wie es in so einem "geschlossenen" Kasten mit der Wärmeentwicklung wird und ob man da ggf. Lüftungsschlitze braucht...
                        Bei einem Deckensegel baut man sich eine Kante (Siehe Anhang) die verhindert, dass die Strips direkt gegen die Wände strahlen können, wo sie einen helll beleuchteten Streifen erzeugen
                        Diese kannte hast du bei einem LED Panel nicht. Deswegen müsstest du die Strips, ohne 45 Grad schräg ausrichten gegen die Decke leuchten lassen.

                        Die Panels bestehen aus Metall, meist einfachem (billigen) Stahlblech. Das leitet Wärme gut ab.

                        Wenn du die Decke 5cm abhängst (5cm Hohlraum + GK) und könntest die umlaufenden Vouten machen. Rund 6cm weniger Höhe fallen doch nicht auf und die bleibst bei der Gestaltung maximal flexibel.

                        bzgl 50qm leere Decke … deswegen meinte ich doch dass du z.B. WZ und EZ mit einer Voute, die in beide Bereiche abstrahlt, zwischen den beiden Räumen bzw. Raumbereichen trennen könntest, ggf. Die Voute noch etwas farblich abheben.

                        EDIT:
                        Bzgl. Gleichmäßiger Beleutung, Licht und Schatten…
                        Hier kann man z.B. mit Spots an der Fotowand, Wandlampen, hinterleuchteter Kommode usw. Lebendigkeit herein bringen
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Dampf; 16.11.2024, 21:25.

                        Kommentar


                          #27
                          Panels sind meist Aluminium Druckgussteile.
                          Einfaches Stahlblech kann unliebsame Effekte bei angeklebten Stripes bringen (brummen, usw.), verursacht durch magnetische Wechselwirkungen.

                          SBR sind Strombegrenzungsrelais.

                          Der Sinn ja oder nein dieser Komponenten in der Anlage wurde in einigen Threads detaillierter besprochen. In kurz Netzteile sind hohe kapazitive Lasten, das schalten solcher belastet die Kontakte der Aktoren. Daher bei SD an denen hohe kapazitive Lasten geschalten werden mindestens Aktoren mit hoher C-Last Kapazität verwenden.

                          Meine Netzteile sind auch alle primärseitig abgeschaltet wenn kein Licht benötigt wird. Die Schaltung erfolgt aber nicht dezentral sondern die gesamte Zuleitung zu den Netzteilen wird geschalten, im Keller in der HV.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            SBR sind Strombegrenzungsrelais.

                            Der Sinn ja oder nein dieser Komponenten in der Anlage wurde in einigen Threads detaillierter besprochen.
                            Ich hab hier viel zum Thema SBR und auch ICL gefunden.
                            Was mir aber nicht klar ist, sind die Unterschiede zwischen den beiden.

                            SBR - Strombegrenzungsrelais (z.B. Eltako SBR12-230V)
                            ICL - Inrush-Current-Limiter (z.B. Meanwell ICL-16R)

                            Sind das einfach nur 2 Begriffe (de/en) für die gleiche Funktion, oder sind das 2 verschiedene Lösungen, um den Schaltkontakt vor hohen Einschaltströmen durch kapazitive Last zu schützen.

                            Kommentar


                              #29
                              Keine Ahnung, ich halte das für das gleiche.

                              Eltako habe ich bevorzugt weil nur 1TE breit und somit sauber 12TE Aktor AKI und oben drüber 12TE SBR.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                                Bei einem Deckensegel baut man sich eine Kante (Siehe Anhang) die verhindert, dass die Strips direkt gegen die Wände strahlen können, wo sie einen helll beleuchteten Streifen erzeugen
                                Diese kannte hast du bei einem LED Panel nicht. Deswegen müsstest du die Strips, ohne 45 Grad schräg ausrichten gegen die Decke leuchten lassen.

                                Die Panels bestehen aus Metall, meist einfachem (billigen) Stahlblech. Das leitet Wärme gut ab.
                                Danke, das ist mir soweit bewusst. Aber trotzdem Danke für den Anhang.

                                Unabhängig von der Indirektenbeleuchtung drum herum, meinte ich das eher so, dass man den LED-Strip an der Decke installiert und nach unten ausrichtet, sodass das Licht durch das eingelassene Glas strahlt. (Edit: siehe Anhang) Klar könnte man auch fertige Panels nehmen und einfach innen installieren - sofern die sich dann auch entsprechend ansteuern lassen.
                                Ich weiß, ich weiß, ich darf mir ja noch keine Gedanken über die Steuerungstechnologie machen, aber bei KNX wird es mit einem 5-Kanal-Dimmaktor für die umlaufenden RGB+CCT-Stripes dann echt dünn und nicht besser, wenn man das dezentral haben möchte, wie bei uns der Fall. Ob dann ein Mix aus KNX und einem "anderen Bussystem" Sinn hat, weiß ich nicht.
                                Oft haben ja sogar die ganz billigen Panels schon CCT drin - zumindest Schaltbar. Ob man das dann noch braucht weiß ich nicht, aber falls, wäre da auch wieder ein Dimmaktor mit min. 2 (oder eher 3) Kanälen nötig.
                                Also ja, tut mir fürchterlich leid, aber so ganz kann ich die technische Umsetzung nicht aus meinem Kopf streichen.

                                Aber ganz unabhängig davon, ob Marke Eigenbau oder fertige Panels: Die Wärme wird ja in den Raum des Segels abgegeben... Daher die Frage, ob man hier dann Lüftungslöcher braucht oder gar nen kleinen Lüfter?

                                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                                Wenn du die Decke 5cm abhängst (5cm Hohlraum + GK) und könntest die umlaufenden Vouten machen. Rund 6cm weniger Höhe fallen doch nicht auf und die bleibst bei der Gestaltung maximal flexibel.

                                bzgl 50qm leere Decke … deswegen meinte ich doch dass du z.B. WZ und EZ mit einer Voute, die in beide Bereiche abstrahlt, zwischen den beiden Räumen bzw. Raumbereichen trennen könntest, ggf. Die Voute noch etwas farblich abheben.
                                Wie gesagt, die Idee finde ich ja nicht schlecht und bin dir für deine Gedanken dankbar. Aber dann habe ich später das Problem mit den PMs, die dann wieder in die Betondecke müssten und die Vouten müssten schon recht breit sein, wenn ich da noch den Ubiquiti Access Point unterbringen möchte... Der misst ja auch knapp 20cm im Durchmesser... So ein bisschen praktisch möchte ich leider doch planen...

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                SBR sind Strombegrenzungsrelais.
                                Ah alles klar, vielen Dank. Ich kannte das als Stromeinschaltbegrenzer und ist bei den Strömen sicher sinnvoll. Der Aktor wird es danken.

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Meine Netzteile sind auch alle primärseitig abgeschaltet wenn kein Licht benötigt wird. Die Schaltung erfolgt aber nicht dezentral sondern die gesamte Zuleitung zu den Netzteilen wird geschalten, im Keller in der HV.
                                Hmmm... Die Lösung ist sicher nicht schlecht. Bevorzugen würde ich sie aktuell aber nicht, da hierfür dann wieder deutlich mehr Kabel in den HV im Keller verlegt werden müssen (mindestens ein je Schaltgruppe und mann dann ja auch auf die Anzahl der Schaltgruppen festgelegt ist).
                                Aber das müssen wir entscheiden, wenn wir mit der Planung fertig sind.

                                Wobei ich denke, dass mit der Entscheidung zu Deckensegel oder Vouten oder irgendwas ohne Betoninstallation halt, zumindest auch feststeht, dass wir mit RGB+CCT-Bändern die indirekte Beleuchtung und mit Bändern/Panelen/einfachen Spots die direkte Festbeleuchtung umsetzen werden.
                                Ob man die direkte Beleuchtung jetzt noch dimmen können muss stell ich mal in Frage - dazu müsste die Indirekte ja ausreichen, sodass hier auch ein normaler Schaltaktor ausreichend sein dürfte.

                                Wie ist das denn mit der Wärmeentwicklung von UP-Schaltaktoren? Kann man die irgendwie "einpacken" um das Klickgeräusch zu reduzieren oder ist das tödlich/gar gefährlich?
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X