Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP-Router

    Guten Abend,

    meine Installation besteht aus einer Bereichslinie mit dem Medientyp TP, einer Linie TP (0.1.x), die die Geräte enthält und einer Linie RF (0.3.x) mit einem MDT Funk Linienkoppler. Nun möchte ich meine Installation mit einem Gira IP-Router erweitern.
    Leider habe ich das Problem, dass meine Installation mittlerweile seit 20 Jahren läuft und eben damals mit dem Medientyp TP angelegt wurde. Nun lässt sich der IP-Router in der ETS nicht hinzufügen, da die Hauptlinie IP sein muss.

    Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern, oder muss ich alles mit einer Hauptlinie mit dem Medientyp IP neu machen?

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Markus
    Zuletzt geändert von kerberos; 18.11.2024, 18:34.

    #2
    Erst mal die Frage: warum brauchst du eine IP-Router?

    Wenn du den wirklich benötigst, musst du deine existierenden Geräte umziehen, z.B. 0.1.x => 1.0.x und 0.3.x => 1.3.x.

    BTW: so wie es jetzt ist, ist es auch schon falsch. Ein Medienkoppler 0.3.0 würde als Hauptlinie 0.0 benötigen, nicht 0.1.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Ich möchte gerne Tasmota Geräte einbinden, daher der IP-Router.
      Ich befürchte auch, dass ich die Geräte umziehen muss.
      Hättest du ggf. einen guten Link, wo ich mich in die Topolgie einlesen kann, damit ich das gleich ordentlich aufbaue?

      Kommentar


        #4
        Guter Link, nimm den Beitrag aus # 2
        und du kannst du bestehenden PAs einfach überschreiben, ohne den Programmierknopf zu drücken.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von kerberos Beitrag anzeigen
          wo ich mich in die Topolgie einlesen kann
          Topologie findet man in den Grundlagen zum KNX und die findest du im KNX-Konto (die englische Version auch ohne Anmeldung, siehe meine Signatur).
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Topologie findet man in den Grundlagen zum KNX und die findest du im KNX-Konto (die englische Version auch ohne Anmeldung, siehe meine Signatur).
            Danke, habe die deutsche Version (20-1_KNX-Basics_de.pdf​) auch ohne Anmeldung gefunden.

            Kommentar


              #7
              Die Schweizer mal wieder.

              Glaub das letzte Mal hatte ich es auch bei denen gefunden, diesmal halt nicht.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Wobei das in Teilen schon etwas veraltet ist, z.B.
                • Es gehen (schon länger) durchaus mehr als 64 Teilnehmer pro TP-Linie
                • Innerhalb einer TP-Linie kann man inzwischen (ETS6) RF-Segmente anlegen
                • Das Thema "Security" fehlt
                • KNX IoT fehlt auch noch

                Kommentar


                  #9
                  Weil du RF-Segmente in einer TP-Linie erwähnst, habe ich dazu noch eine Frage.
                  Mein Gira IP-Router verlangt eine Hauptlinie mit IP, mein MDT RF-Koppler eine Hauptlinie mit TP. Das bedeutet, dass ich 2 Bereiche (1x TP und 1x IP) benötige, oder Backbone als IP mit dem IP-Router und ein Bereich mit TP für RF.
                  Ist das so korrekt?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein. Du kannst den IP-Router auch als Bereichskoppler einsetzen. Dann ist der Backbone (Linie 0.0) IP, die Hauptlinie (1.0) TP und eine Unterlinie 1.x RF.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kerberos Beitrag anzeigen
                      Ist das so korrekt?


                      Ein Linienkoppler im KNX koppelt immer zwischen zwei Linien unterschiedlicher Hierarchie.
                      Es gibt Drei Hierarchielevel an Linien in der KNX-Topologie.

                      Bereichslinie / Backbone (1 je Projekt)
                      Hauptlinie (max 15 je Projekt)
                      Linie (max 15 je Hauptlinie)

                      innerhalb jeder Linie können 256 Geräteadressen verwendet werden.
                      Dabei sind x.y.0 immer Linien-Kopplern vorbehalten
                      0.0.0 ist ein theoretischer Weltenkoppler.

                      In den Linien untersters Hierarchie lassen sich auch elektrisch die 256 Gerätedrassen nutzen, da man hier im Medium TP mit Linienverstärkern mit mehreren netzteilen abreiten kann.

                      Von dieser reinen Sicht der Topologie muss man sich nun noch die Möglichkeiten der Medien anschauen die jeweils genutzt werden müssen und wie die zueinander stehen.

                      Dabei gilt
                      IP ist immer oberhalb TP und TP ist immer oberhalb RF. Einen Koppler von IP direkt zu RF hat bisher kein Hersteller gebaut.

                      Mit dem Medium RF lassen sich neben reinen Linien auch nur Segmente einrichten, dann kann eine Linie auch näher an die 256 gerätedressen gebracht werden, wenn man sie Segmentiert mit Segmentkopplern.


                      Ein Linienkoppler kann auch gleichzeitig ein medienkoppler sein und ebenso kann es ein Bereichskoppler sein. Alles nur eien Frage wo in der Toplogie sitzt der.

                      EFH Spartopologie ist mit IP-Router

                      1.0.0 IP Router
                      1.0.- TP KNX Spannungsversorgung
                      1.0.x TP Geräte Innenbereich
                      1.1.x TP Geräte Außenllinie (1.1.0 TP-TP Linienkoppler + Spannungsversorgung)

                      1.2.x RF Geräte (1.2.0 TP-RF Linien/Medienkoppler)
                      oder 1.0.y RF Geräte mit einem RF Segmentkoppler in der Hauptlinie eingebunden
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        @gbglace​, vielen Dank, für deinen Vorschlag. D.h. Backbone wäre in diesem Fall IP und die Hauptlinie TP?
                        Sollten später mal IP-Geräte hinzugefügt werden, dann müssten die in der Bereichslinie mit 0.0.x platziert werden, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Innerhalb des Mediums IP gibt es ja keine weiteren physischen Koppler-Strukturen, insofern ja Du kannst das alles auf die 0.0.x packen.

                          Oder in einen neuen IP Bereich 2 und da runter parallel zu den TP Linien, wenn man sowas wie Shellies auch nach Innen und Außen usw. Unterteilen will.

                          Also Innengeräte dann auf 2.0.x und Außengeräte auf 2.1.x.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Das würde dann so aussehen?

                            image.png
                            Shellies würden in der ETS ja sowieso nicht aufscheinen, bzw. keiner Linie zugeordnet werden, oder?​

                            Kommentar


                              #15
                              Warum sollen die Shellies nicht in der ETS sein?
                              DIe neuen der Gen3 bekommen ja effektive PAs und GAs zur Kommunikation.Ja das passiert alles rein in der WebConfig des jeweiligen Gerätes, aber um Verwirrungen zu vermeiden würde ich dann jeden Schelly auch durch einen Dummy in der entsprechenden Linie mit der richtigen PA integrieren und auch dort genau die selben GA dran allokieren.

                              Hast Du gar keine Repräsentanz der IP Geräte in der ETS dann müsstest alle Koppler wieder auf Durchzug stellen das bei neuen linienübergreifenden GA-Verbindungen das auch funktioniert.

                              Allerdings führen diese ungefilterten Koppler auch gern zu erhöhten Beitragsaufkommen hier im Forum, weil Probleme durch Busflutung entstehen können.

                              Und wenn Du mal ein paar mehr Shellies verwendest hast dann Telegramme auf den TP Linien die da nix zu suchen haben. Ein Shelly-Aktor getriggert durch einen. Shelly Taster muss kein TP Gerät wissen das es diese Verbindung gibt.

                              Ungefilterte Koppler kann man dann inhaltlich auch gleich weglassen.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X