Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus und Binäreingang über gemeinsames JYSTY

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus und Binäreingang über gemeinsames JYSTY

    Hallo Forum,

    über die Verwendung von JYSTY als Busleitung ist in vielen Beiträgen etwas zu finden und scheinbar ist das in aller Regel problemlos möglich.
    Nun frage ich mich, ob man zB. von einem j-y(st)y 4x2x0,8 ein Pärchen für den Bus verwenden kann und die anderen um Taster zu einem (potentialfreien) Binäreingangsmodul in der Verteilung zu führen?
    Die Spannung bzw. der Strom über die potentialfreien Binäreingänge ist eigentlich so minimal, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass dies Störungen auf dem Bus verursacht. Hat das schon mal jemand so probiert und kann berichten?
    Zuletzt geändert von MiHe; 23.11.2024, 23:56.

    #2
    Ich würde es probieren. Die Wahrscheinlichkeit einer Störung ist gering…

    Kommentar


      #3
      Danke für das schnelle Feedback.
      Ich bekomme demnächst die ersten KNX Teile, dann werden ich das alles erst einmal Demoboard mäßig zusammen basteln und es dann auch mal probieren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
        Die Spannung bzw. der Strom über die potentialfreien Binäreingänge ist eigentlich so minimal, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass dies Störungen auf dem Bus verursacht.
        Da stimme ich Dir zu. Aber Du denkst in die falsche Richtung . Bei kleinen Spannungen und langen Leitungen hat ein BE es schwer, einen klaren Signalzustand zu erkennen. Und das macht ein parallel laufender Bus nicht gerade besser. Du musst somit mit "Geisterschaltungen" rechnen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ist doch ein Twisted Pair Kabel. Das sollte diese Störungen schon abmildern..

          Wenn die Leitung noch nicht gelegt ist und auch nur eine Leitung gelegt werden kann wäre Cat6/7 wegen der zusätzlichen Aderschirmung aber sicherlich noch besser.

          Kommentar


            #6
            Binäreingänge als REG Gerät können meist ganz gute Entfernungen verkraften, ich habe in Erinnerung das hjk von über 100 Metern gesprochen hat, kann aber im Moment keine Zahlen finden. UP Tasterschnittstelle sind da mMn nicht so tolerant.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Das hat was mit der Abfragespannung zu tun. Wenn Du 24V nimmst, kannst Du locker >10m erreichen (das macht soviel ich weiß der MDT-REG), wenn Du nur 3V nimmst, was die meisten Tasterschnittstellen machen, sind 10m schon gewagt.
              Der Punkt bei solchen Sachen ist immer, dass es lange läuft, auch problemlos. Aber immer wieder fragt man sich dann mal, wieso ist es denn jetzt an? Bis man irgendwann drauf kommt, dass es sporadisch "von selbst" passiert.

              Was man auch bei BE bedenken sollte (im Vergleich zu einem Bus): Da zählt einfach nur der Signaleingang, es gibt kein Protokoll. Bei einem Bus kannst Du den Signaleingang immer verifizieren (Bitfehler, fehlerhafter CRC, ...). Bei einem BE muss dieser schalten, wenn an seinem Eingang eine bestimmte Spannungsschwelle überschritten wurde, weil es keine Korrekturmechanismen gibt. Ist diese Schwelle nur zufällig überschritten worden, hat man eben Pech gehabt.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Der BE für potentialfreie Kontakte im Schaltschrank wird problemfrei funktionieren. Im Datenblatt stehen die 100m Kabellänge.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich das richtig verstehe, hat der MDTBE-08000.02 (potentialfreier BE) eine Kontaktspannung vom 12V und ist mit 100m angegeben.
                  Dass die 2 Busadern die 2 Adern für den BE stören, kann ich mir echt nicht vorstellen. Meine Sorge ist eher umgekehrt 😊

                  Aktuell habe ich noch ein PHC System, welches durch KNX ersetzt werden soll. Dort gibt es Eingangsmodule die in der UV sitzen und mit 24V arbeiten. Alle Taster sind über JYSTY (bis zu 10x2x0,8) dort angeschlossen. Also gleiches Prinzip wie ein KNX BE in der Verteilung. Ich den letzten 23 Jahren wurde nicht ein mal ein "Geisterschaltung" ausgelöst.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie oben geschrieben: Mit 24V wird das auch nicht passieren, mit den 12V des MDT BE ja auch nicht, wie hjk schreib. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es nicht mit jeder BE klappen wird.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Der BE für potentialfreie Kontakte im Schaltschrank wird problemfrei funktionieren. Im Datenblatt stehen die 100m Kabellänge.
                      Wobei die 100m für Hin- und Rückleitung sind. Zumindest hatte mir das auf Nachfrage ein MA am Telefon bei MDT mal gesagt.

                      Sprich damit sind es maximal 50m YSTY

                      Kommentar


                        #12
                        Nee, 100m Leitungslänge stehen im Datenblatt.

                        Kommentar


                          #13
                          Da in unserem Haus früher PHC installiert war, liegen viele JYSTY Leitungen in den Wänden (natürlich nicht im Leerrohr 😬). Beim Umstieg auf KNX wurden diese für den Bus genutzt, teilweise auch zusammen Tastern am REG-BE. Funktioniert seit Jahren einwandfrei…
                          Viele Grüße ... Rudi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
                            Da in unserem Haus früher PHC installiert war, liegen viele JYSTY Leitungen in den Wänden (natürlich nicht im Leerrohr 😬). Beim Umstieg auf KNX wurden diese für den Bus genutzt, teilweise auch zusammen Tastern am REG-BE. Funktioniert seit Jahren einwandfrei…
                            Das beruhigt mich ungemein 😊

                            Mein PHC hab ich inzwischen vor über 23 Jahren selbst eingebaut und nie damit gerechnet dass ich das irgendwann ändern muss. Insofern hab ich die Leitungen auch nur Teilweise (in den Betondecken) in Leerrohr verlegt. Aber es läuft auch seit Tag 1 alles fehlerfrei. An Hardware musste ich lediglich ein Ausgangsmodul, bei dem ein Ausgang defekt war, tauschen. Die Steuerung wurde mal bei einem Gewitter beschädigt, aber dafür kann der Hersteller nichts.

                            Nun muss es gezwungenermaßen einem KNX weichen und mit der gleichen Verkabelung zurecht kommen, da ist es gut zu hören, dass das auch bei andern ohne Probleme geklappt hat. ​

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X