Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in der Sanierung: Wann SI einbeziehen und Planungsdauer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in der Sanierung: Wann SI einbeziehen und Planungsdauer?

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit des Mitlesens möchte ich mich heute mit einer Frage an euch wenden. Kurz zu mir: Ich beschäftige mich schon eine Weile mit der Thematik KNX und Hausautomation, bin aber kein Profi. Aktuell stehe ich vor der Herausforderung, die Elektrik im Rahmen der Sanierung meines Elternhauses vollständig auf KNX umzustellen.

    Projektstatus:
    Wir befinden uns momentan in der Phase der Grundrisserstellung und der Planung eines neuen Raumkonzepts. Da ich die Erfahrungsberichte hier im Forum sehr schätze und oft lese, dass Systemintegratoren (SI) zu spät eingebunden werden, möchte ich das unbedingt vermeiden und frühzeitig mit einem SI zusammenarbeiten.

    Meine Fragen:
    1. Wann ist der richtige Zeitpunkt, einen SI einzubinden?
      Ab welcher Phase der Planung macht es Sinn, einen erfahrenen SI hinzuzuziehen, damit die KNX-Planung optimal integriert werden kann?
    2. Dauer der Planung durch einen SI:
      Kann jemand aus Erfahrung grob sagen, wie lange die Planung einer KNX-Installation in einem Einfamilienhaus (EFH) dauert – inkl. Stromlaufplan und Auswahl der Komponenten? Ich weiß, dass das stark vom Umfang und den Details abhängt, aber sprechen wir hier eher von 1-4 Wochen oder von mehreren Monaten (z. B. 4-6 Monate)?

    Leider habe ich zu diesen Themen keine passenden Antworten mit meinen Suchbegriffen gefunden. Falls es bereits Threads gibt, die diese Fragen behandeln, wäre ich dankbar, wenn ihr mich darauf hinweisen oder die entsprechenden Themen verlinken könntet.

    Vielen Dank vorab für eure Unterstützung und hilfreichen Tipps!

    Viele Grüße,
    ​Stefan

    #2
    Ab dem Moment, wenn der Grundriss steht u. man sich im Groben klar ist, was man denn so möchte (wo sind die Lichter, was für welche, wie wird die Möblierung gestellt, Jalousien/Rollo, Tableau ja/nein etc.)

    Monate dauert es, wenn der Bauherr ständig seine Ansichten u. Wünsche übern Haufen schmeisst - sonst kann man das ziemlich schnell abfrühstücken.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      ~1 Woche, wenn alle Details geklärt und CAD Grundrisse vorliegen. (Erstellung aller erforderlichen Pläne, Schemata, Listen, Elektro LV etc…). Wobei da ein Techniker locker nebenbei noch andere Dinge erledigt…

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten! Ich werde nun abwarten, bis der Architekt die Pläne fertiggestellt hat und wir uns in Bezug auf die Beleuchtung einig geworden sind.

        Beste Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich bin nicht sicher, ob es dieses kostenlose Handbuch zur Beleuchtungsplanung noch gibt. Aber es könnte hilfreich sein.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ich bin nicht sicher, ob es dieses kostenlose Handbuch zur Beleuchtungsplanung noch gibt. Aber es könnte hilfreich sein.
            Es ist noch verfügbar und bereits bestellt – vielen Dank für den Hinweis!

            Kommentar


              #7
              Dem Architekten und Statiker aber informieren, das da ggf mehr als üblich Leitungsmaterial in die Betten ndecken kommen werden und ansonsten versuchen abgehangene Decken zu nutzen statt direkt Betondecken. Ist gerade bei Lichtplanung und PM Planung deutlich einfacher, dann kann man die Details auch auf die Zeit legen wo man schon ein Raumgefühl bekommt. Nicht jeder kann sich aus den PDFs des Architekten ein gutes Raumgefühl verschaffen.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dem Architekten und Statiker aber informieren, das da ggf mehr als üblich Leitungsmaterial in die Betten ndecken kommen werden und ansonsten versuchen abgehangene Decken zu nutzen statt direkt Betondecken. Ist gerade bei Lichtplanung und PM Planung deutlich einfacher, dann kann man die Details auch auf die Zeit legen wo man schon ein Raumgefühl bekommt. Nicht jeder kann sich aus den PDFs des Architekten ein gutes Raumgefühl verschaffen.
                gbglace Vielen Dank für den Hinweis , unser Architekt ist bereits informiert, dass wir mit KNX sanieren möchten, wodurch sich die Anzahl der Leitungen deutlich erhöhen wird. Ich frage mich nun, ob es sinnvoll ist, den Statiker erst nach der finalen Planung mit dem Systemintegrator (SI) zu beauftragen. Was meinst du?

                Unser Haus ist ein Fertighaus in Holzständerbauweise, und wir möchten den Estrich ungern komplett entfernen. Daher planen wir, die Verkabelung – sofern zulässig – über die Decke zu führen. Die Decke wird später ohnehin abgehängt, sodass die Kabel im Zwischenraum verschwinden können.

                Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit, die entsprechenden Normen und Vorschriften für diese Vorgehensweise zu prüfen. Ich gehe aber davon aus, dass der SI und/oder der Elektriker wissen, ob dies möglich und zulässig ist.

                Kommentar


                  #9
                  Klar darf man Kabel durch die Decke verlegen. Da gibt es keine bindende Norm, lediglich eine Richtlinie. Diese lässt sich bei Sanierungen oft nicht einhalten.
                  Mein Elektriker meinte, Kabel…
                  … dort verlegen, wo keine hohe Gefahr besteht, dass sie beschädigt werden, z.B. wo Bilder, Lampen oder Schränke aufgehängt werden
                  … nicht auf der abhängten Decke liegen lassen und jeden Meter, besser alle 0,5 Meter an der Decke über der angehängten Decke befestigen.
                  ​​​​​… Kabel immer parallel zu Wänden verlegen und am besten am Rand herum

                  Kommentar


                    #10
                    Der SI braucht fertige Pläne vom Architekten, Statiker etc. geprüft und freigegeben. Den Statiker interessieren max. Bauangaben Durchführungen Steigschächte etc.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X