Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtlicht manuell ausschalten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also wie beschrieben, ich laufe zum Flur raus, das Licht geht an, ich drücke den Taster (Aus) wie auf dem Screenshot zu sehen ist und es wir als Aus gemeldet was aber nicht der Wahrheit entspricht, denn das Nachlicht läuft seine 60 sekunden runter bis es erlischt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    Kommentar


      #17
      Wollte noch die Verknüpfung hochladen
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #18
        Aha

        In der Aufzeichnung vom Gruppenmonitor erwarte ich nach dem Ende die Reaktion vom Dimmaktor mit der GA = 0/0/38, aber das ist gar nicht der Punkt.
        Die als Verknüpfung gezeigte Logik im X1 arbeitet anders als erwartet:
        Der Eingangsbaustein liest von der Status-GA, hier die GA = 0/0/12 und wenn da kein Telegramm kommt, dann wird auch nichts gesendet mit der GA = 0/0/31

        Kommentar


          #19
          Das heißt ich muss da noch was dazwischen packen bei der Logik?

          Kommentar


            #20
            Der Datenpunkt im Eingangsbaustein muss so geändert oder ausgetauscht werden, dass die gewünschte GA = 0/0/11 in Feld "Status" steht. Das ist meiner Meinung nach aber nur die halbe Wahrheit: Normalerweise muss mit dem Ausgang nicht der Aktor direkt, sondern der BWM das Ausschalten mitgeteilt bekommen. Ich kenne den Easylux nicht gut genug, um zu beurteilen, ob die Verknüpfung mit dem Aktor-Status die laufende Nachlaufzeit abbricht; das wirst Du im Gruppenmonitor aber schnell sehen, wenn der Easylux dann gleich wieder einschaltet ...

            Kommentar


              #21
              Ok erst mal danke. Bezüglich der sperre melde ich mich noch hier demnächst

              Kommentar


                #22
                Ich habe jetzt schon eine sparate Schaltung in der App angelegt. Es lässt sich zwar einschalten aber nicht mehr ausschalten. In der App schalte ich es aus wie man erkennen kann aber als Status wird noch die 5% angezeigt. Die LED leuchte unten erlischt zwar in der App, aber die es leuchtet weiter wie man an den 5% erkennen kann, ich glaube ich finde mich damit ab. Meine nächste frage lautet nun. Wie sperre ich die Bewegungsmelder durch die Dämmerung? Was muss ich dazu noch anlegen? Ich musste eine Logik erstellen da die Länge zwischen der Dämmerung von der Wetterstation und dem Bewegungsmelder nicht übereinstimmen. Leider kenne ich mich dazu nicht so gut aus.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 7 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Selten habe ich ein so dürftiges THB gesehen wie dieses. Da wäre für mich einiges an Versuch und Irrtum unumgänglich.

                  Normalerweise betreibe ich einen BWM so, dass bei Unterschreiten einer Helligkeitsgrenze bei Bewegung eingeschaltet wird und nach Bewegung und einer Warte- = Nachlaufzeit wieder abgeschaltet wird.
                  Der erste Schritt zur Lösung besteht in einer vollständigen Beschreibung, was hier abweichend geschehen soll.

                  Kommentar


                    #24
                    Der Elektriker hat mich wohl da so richtig ver.... zumal hat er nichts eingestellt, nicht mal den Status von den Rollläden am Glastaster hat er verknüpft, null komma null. Ich hab nicht mal die geringste Ahnung von der KNX Sache hier, versuche mich jedoch rein zu fuchsen, was zum Glück bis jetzt klappt, auch mit eurer Hilfe. Vielen Dank für eure Geduld mit mir, auch wenn ich es nicht auf Anhieb raffe. So genug gemeckert. Also ja das ist auch mein Gedanke, ich möchte das am Tag kein Bewegungsmelder aktiv ist und nur bei Dämmerung sich einschaltet. So habe ich es eigentlich auch bei der Logik erstellt hoffe ich rechts am Bild (GPA) sieht man auch dazu die Daten. Nur lautet jetzt meine Frage, wie muss das jetzt verknüpft werden, das der Bewegungsmelder das checkt? Da muss ja noch ne sperre aktiviert werden oder nicht? Die Logik ist ja schon mal vorhanden mit den Schwellwerten. Ach ja fast vergessen, vor zwei Tagen habe ich gecheckt, dass die Bewegungsmelder um 180° falsch eingebaut waren. Das habe ich nur durch die PDF Datei von esylux erfahren.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
                      ich möchte das am Tag kein Bewegungsmelder aktiv ist und nur bei Dämmerung sich einschaltet.
                      wie soll ich das jetzt schreiben ... das macht der BWM ganz alleine ohne externe Logik. Schau im THB von #23 Kap. 9.1 Betriebsart Licht-Kanal der Punkt Betriebsart „Vollautomatik“
                      und
                      Kap. 10.1 Schalten
                      Bei den Lux Schaltschwellen ist es notwendig, die gemessenen Werte auszulesen und eine passende Differenz zwischen den Schaltschwellen einzugeben. Das künstliche Licht wird mitgemessen und soll nicht zum sofortigen Ausschalten führen, weil es hell ist.

                      Kommentar


                        #26
                        Hmm Ok eine Frage hätte ich. Ich dachte dass die Wetterstation die benötigte Daten weiter gibt. Weil mein Flur ist ziemlich dunkel. Die angesprochenen Punkte habe ich schon gesehen nur habe ich gedacht, dass es über die Wetterstation gesperrt wird, zwecks Dämmerung.

                        Kommentar


                          #27
                          mit den Messwerten von der Wetterstation kann es so implementiert werden:
                          1. Der Ansatz mit dem Schwellwertschalter ist richtig
                          2. Danach auf einen UND LBS verbinden,
                          3. der zweite Eingang vom UND ist der Ausgang vom BWM, der vom Aktor zu trennen ist mit extra GA
                          4. Der Ausgang vom UND sendet die GA an den Aktor
                          5. Der BWM ist auf lichtunabhängige Bewegungserfassung einzustellen (hoffentlich geht das)
                          Wenn es hell genug ist, muss eine 0 vom Schwellwertschalter den Ausgang vom UND auf AUS "festhalten"; nur wenn es dunkel ist, kann eine 1 vom Schwellwertschalter die erkannten Bewegungen durch das UND an den Aktor "freigeben". Das ist eine einfache Form von Logik.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich glaub Nummer fünf geht nicht. Das Teil ist begrenzt wie nochmal was. Ich versuche es trotzdem mal. Danke für den Tipp. Du musst nur noch LBS für mich ausschreiben 😁.

                            Kommentar


                              #29
                              LBS = Logik_Bau_Stein
                              das sind die Blöcke, die auf dem Logikblatt mit Linien verbunden werden.

                              lichtunabhängige könnte dadurch erreicht werden, dass als Hellligkeitsgrenze der maximal zulässige Wert eingetragen wird.

                              Kommentar


                                #30
                                Die Easylux haben eine grottige Doku aber helligkeitsunabhängig können die einen Kanal betreiben.

                                Und ja primär sollte das ganze auch ohne X1 Logikgedöns funktionieren.

                                Wenn der Flur so dunkel ist, warum soll da dann aber keine Leuchte leuchten?

                                Kann der Melder den gemessenen Helligkeitswert auf den Bus senden, dann würde ich das mal tun und beobachten welche LUX werte da gemessen werden und dann im helligkeitsabhängigen Betreib einen passenden Schwellwert dafür finden.

                                Der nächste Schritt sind dann Maßnahmen wie man manuelle Beeinflussung mit dem Melder hinbekommt.
                                Und das bestenfalls erstmal nur mit einem simplen freien KNX Taster via ETS und zum Schluss beginnt man sich mit den verwirrenden Eigenheiten des X1 und des GPA auseinanderzusetzen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X