Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größeres Netzteil oder mehrere Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich weiß nicht, ob/wieviel in DE produziert wird (und wenn ja: was bedeutet ein "assembled in Germany"?).
    Die Wertschöpfung ist bei KNX ja nur zu kleinem Teil in der Fertigung.
    Und bei beiden habe ich den deutlichen Eindruck, dass ein sehr großer Anteil der Wertschöpfung in DE ist.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      MDT produziert definitiv in DE: Wir sind die KNXperts – MDT technologies
      Enterex​ meiner Meinung nach auch.
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Die meisten sogar mit 640 mA
        Bei der Beliebtheit des GT2 Smart wird das eng.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Und ich glaube auch, dass die allermeisten mit 1280 milliampere hinkommen. Die meisten sogar mit 640 mA
          Das dachte ich lange Zeit auch, bis mich dann der Enertex MeTa² angelacht hat.
          Ideen zur Auftrennung der Innenlinie habe ich vor kurzem hier diskutiert: Varianten zur Aufteilung einer KNX Linie

          Kommentar


            #20
            Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
            Enertex und MDT
            Ich kann nur empfehlen einfach auch mal beide Applikationen anzuschauen. Ich hatte ein MDT (STR640) und habe jetzt ein Enertex 960.
            Ich hatte mich für Enertex entschieden, da die Überlastfähigkeit noch besser als bei MDT war und ich auch das kleine Display für die schnelle Kontrolle recht schick fand. Zeitschaltuhr brauchte ich jetzt nicht, passt für mich topologisch nicht in eine SV, kann man aber natürlich auch anders sehen.

            M.E. war jedoch die Applikation des MDT im Vergleich zum Enertex deutlich ausgereifter und überlegter.

            Zwei Beispiele:
            Spannungsüberwachung: Das Enertex hat einen Schwellwertschalter mit Hysterese, den ich entweder als Überspannungserkennung oder als Unterspannungserkennung konfigurieren kann. Beides parallel geht nicht, schlecht für eine Spannungsversorgung.

            Erkennung der Buslast bei MDT in % bei Enertex in Msg/s (50 Msg/s = 100%), soweit kein Problem
            Enertex zählt Programmierframes nicht als Buslast, finde ich jetzt etwas praxisfremd.
            Am schlimmsten ist für mich, das es keine einfache Methode gibt die mittlere Buslast über kürzere Zeiträume zu ermitteln. Im Gerät wird eine mittlere Buslast ermittelt, diese zählt aber seit Inbetriebnahme und ist nicht rücksetzbar. Falls ich etwas übersehen habe, lass ich mich gerne eines besseren belehren.

            Ich bin immer noch unglücklich mit der Enertex Applikation.

            Achso Meanwell würde ich nicht als Hauptnetzteil, sondern nur als Reserve nehmen. Mag sein, das die inzwischen gut sind, aber ich traue MDT und Enertex mehr Entwicklungsqualität und qualitativ bessere Bauteile zu. Bitte nicht nach Begründung fragen, reines Vorurteil.
            Zuletzt geändert von willisurf; 25.11.2024, 13:16.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Wenn man sieht, dass die MW 24V SVs fast Standard bei der LED Versorgung sind, warum sollen die nich auch gute KNX Netzteile machen. Ich weiß, es gab am Anfang mal Probleme, aber in der letzten Zeit bemerke ich keine Probleme mehr hier im Forum.
              Gruß Florian
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.11.2024, 13:55. Grund: Typo

              Kommentar


                #22
                Nachdem ich am WE eine Liste mit allen KNX Komponenten erstellt habe kann ich nun sagen, dass die bisher geplanten Komponenten (laut Datenblatt) ca. 660mA Strom benötigen. Sicher kommt das Eine oder Andere später noch hinzu, insofern hab ich mich nun für das Enertex 1280 entschieden.

                Nun haben hier aber schon einige von einem Reservenetzteil gesprochen! Fallen den KNX Netzteilen so oft aus?
                Bei meinem PHC System habe ich 2 Netzteile verbaut die seit Tag 1 zuverlässig Strom liefern. Was mich beruhigt ist, dass ich mir keine Gedanken mehr um Ersatz machen muss 😊

                Kommentar


                  #23
                  Auch wenn sie nicht sehr häufig ausfallen, ich möchte keinen Tag in einem KNX-Haus leben wo rein gar nichts mehr funktioniert.
                  Setze mal ein billiges Meanwell KNX-Netzteil ins Verhältnis zum Komfortverlust im Fall der Fälle und dann entscheide, was dir wichtig ist.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X